Fahrrad-Highlight
Sagenhafte Aussicht über den Rhein und die Region. Geleucht zur Zeit nicht begehbar, da eingezäunt. Aber die Aussicht ist auch so herrlich.
7. August 2017
Die Halde Rheinpreußen ist eine 74 m über Umgebungsniveau aufgeschüttete Bergehalde in Moers-Meerbeck. Sie hat eine Gesamthöhe von 103 m ü. NN. Eigentümer ist seit dem Jahr 2001 der Regionalverband Ruhr.
Der Abraum stammt aus der nahen Zeche Rheinpreußen, welche das erste linksrheinische Bergwerk war. So war diese Halde auch eine der ersten begrünten Halden im Ruhrgebiet.
Um die Halde zur Landmarke auszubauen, beschloss der Regionalverband Ruhr Ende 2005, auf der Halde einen etwa dreißig Meter hohen Turm in Form einer Grubenlampe zu errichten. Der Entwurf dazu stammt vom Künstler Otto Piene.
30. Dezember 2015
Als Symbol der Ruhr.2010 ist das Geleucht die bekannteste Landmarke.
Mit der einmaligen Idee einer begehbaren lichtkünstlerischen inszenierten Grubenlampe
lädt das Geleucht zum Gipfelsturm und Kulturgenuss gleichermaßen ein.
20. Juli 2017
Kunst auf Abraumhalden die heute ein Paradies für Mensch und Natur sind. Die Grubenlampe schlägt die Brücke zur Geschichte des Berges/Bergswerkes bis hin zu den Menschen die diese Halden im Angesicht des Schweißes geschaffen haben.
Der Blick ins Rheintal ist grandios.
14. April 2017
Zur Zeit mit Gerüst versehen, eingezäunt und somit momentan nicht begehbar.
22. Juli 2017
Der Aufstieg ist etwas anstrengend, aber die Aussicht ist einfach toll 👍
25. August 2019
Der Abraum stammt aus der nahen Zeche Rheinpreußen, welche das erste linksrheinische Bergwerk war. So handelt es sich hier auch um eine der ersten begrünten Halden im Ruhrgebiet.
16. April 2020
Das Geleucht stellt eine Grubenlampe der Bergleute dar und hat eine Höhe von ca. 30 Metern.
Sie steht auf der Halde Rheinpreußen von wo man einen herrlichen Blick über den Niederrhein hat.
Selbst von der Nahegelegenen Autobahn A 42 ist sie weithin sichtbar. Die Anfahrt mit dem Rad,
fordert schon ein wenig Kondition, da es steil Bergauf geht.
14. Juli 2020
Es ist wohl die größte Grubenlampe der Welt, die tausende Autofahrer auf der Rheinbrücke der A42 von Duisburg kommend täglich erblicken – Das Internet-Lexikon Wikipedia bezeichnet sie sogar als »das größte Montankunstwerk der Welt«. Hoch über Moers erhebt sich mit dem sogenannten Geleucht eine der eindrucksvollsten und schönsten Landmarken im Ruhrgebiet, das nicht nur am Tage, sondern auch in der Dämmerung wunderschön anzusehen ist. Es steht auf der größten Bergehalde der Zeche Rheinpreußen.
Unmittelbar neben dem Waldsee ragt die Halde Rheinpreußen am Rande von Moers in den Himmel. Die Zeche war das erste linksrheinische Bergwerk im Ruhrgebiet und förderte zunächst bei Duisburg ab 1876 Kohle, nachdem bereits 1851 erste Bohrungen angestellt wurden. Die Bergehalde wurde ab 1963 auf dem Gelände eines alten Baggersees und bis 1990 zu ihrer heutigen Form angeschüttet. Sie hat eine Grundfläche von ca. 52 ha und eine maximale Höhe von 103,5 Metern über dem Meeresspiegel. Damit überragt sie das Umland um ca. 77 Meter und ist damit fast gleich hoch wie die Halde Beckstraße in Bottrop, die mit ihrem Tetraeder weit über das Ruhrgebiet hinaus bekannt ist, und siebthöchste Halde im Ruhrgebiet.
6. Januar 2017
Die Halde Rheinpreußen ist auch Panorama der Route Industriekultur:
1998 wählte die Kultur Ruhr GmbH im Rahmen der IBA Emscher Park weitere Bergbauhalden zur künstlerischen Gestaltung als Landmarken aus. Dr. Brockhaus, Direktor des Lehmbruck Museums Duisburg, bat den Künstler Otto Piene, die in traditionsreichem Industrieumfeld herausragend liegende Halde Rheinpreußen als Landmarke zu gestalten. Pienes Entwurf sieht auf rot ausgeleuchteter, das Umgebungsniveau um 70 m überragenden Halde, einen 30 m hohen Turm in Form einer übergroßen stählernen Sicherheitslampe der Bergleute, dem "Geleucht", vor. In der Dunkelheit leuchtet der Lichtturm über der roten Halde. Rot verdeutlicht die Energie der Kohle und die Glut des Stahls, des Motors der wirtschaftlichen Entwicklung.
route-industriekultur.ruhr/panoramen/halde-rheinpreussen.html
25. Oktober 2017
Natürlich eine super Aussicht. Das Geleucht gehört zu den schönsten Halden-Kunstwerken.
9. März 2018
Hier lohnt sich der Aufstieg auf die Halde vor allem Abends wenn die Beleuchtung der großen Grubenlampe (ala Geleucht) eingeschaltet ist. Aber auch tagsüber hat man bei schönem Wetter einen tollen Ausblick.
10. August 2018
Sehr schöne Aussicht von hier oben, auch wenn das Geleucht gerade nicht geöffnet hat!
28. September 2018
das-geleucht.de
Öffnungszeiten und Beleuchtung
Führungen werden auch angeboten
2. Juli 2019
Die Halde Rheinpreußen in Moers
Eine große Grubenlampe auf der Halde als Wahrzeichen für das Ruhrgebiet
Es ist die größte Grubenlampe der Welt, die tausende Autofahrer auf der Rheinbrücke der A42 von Duisburg kommend täglich erblicken
28. August 2017
Berg und Grubenlampe zusammen sind mit stolzen 122,60 Metern das größte Montankunstwerk der Welt.
1. September 2017
Berg und Grubenlampe zusammen sind mit stolzen 122,60 Metern das größte Montankunstwerk der Welt.
1. September 2017
Das Geleucht - die Geschichte - das Panorama - drei gute Gründe für einen Abstecher zu dieser markanten Landschaftsmarke
12. Mai 2018
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.