Wander-Highlight
Im Jahre 1891 errichtet die Stadt Delitzsch an der Promenade eine Wannenbadeanstalt, die nach einem Entwurf und unter der Bauleitung des Architekten Paul Göhring aus Halle entstand. Das Gebäude wurde auf einem aus 203 Pfählen bestehenden Pfahlrost erbaut. Die Kosten des Neubaus betrugen damals 56.700 Reichsmark.
Im Jahre 1907 trug die Badeanstalt die Anschrift Auguste –Viktoria- Promenade 2, deren Pächter der Badewärter August Hille war. Dessen Nachfolger waren 1913 der Bademeister Robert Thamm und 1924 sowie 1927 der Badewärter Max Bruder, wobei die Einrichtung den Namen „Viktoriabad“ trug. Am 1. September 1933 fand die Übergabe an den neuen Pächter Willy Fuchs statt, der auf Grund der im Stadtgebiet gemachten Funde von Moor-Erde, die Einrichtung namentlich in „Eisenmoorbad“ umwidmete. In der Begründung dazu heißt es: „Die Delitzscher Moorerde ist nicht nur ein ausgezeichnetes Mittel gegen Rheuma, Gicht oder Ischias, sondern auch bei Frauenleiden und sogar spinaler Kinderlähmung .
10. März 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.