komoot
  • Entdecken
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Sachsen-Anhalt
Anhalt-Dessau-Wittenberg

Stadtkirche St. Marien

Stadtkirche St. Marien

Fahrrad-Highlight

234 von 257 Fahrradfahrern empfehlen das

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Fläming/Sachsen-Anhalt

An diesem Ort ist Radfahren verboten.

Hier wirst du absteigen und schieben müssen.

Touren anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Anhalt-Dessau-Wittenberg, Sachsen-Anhalt, Deutschland

Die beliebtesten Radtouren zu Stadtkirche St. Marien
Tipps
  • Hier predigte Dr. Martin Luther.

    • 8. Juni 2017

  • Teil I
    Stadt- und Pfarrkirche St. Marien der Lutherstadt Wittenberg
    Die Stadt- und Pfarrkirche St. Marien der Lutherstadt Wittenberg ist Teil des UNESCO-Welterbes.
    Von dieser Kirche, dem ältesten Gebäude der Stadt, ging die Botschaft der Reformation in die Welt. Hier hörte die Gemeinde Martin Luthers Predigt.
    Für diese Kirche schuf der Maler Lucas Cranach d.Ä. den Reformationsaltar.
    Hier setzte Johannes Bugenhagen die reformatorischen Erkenntnisse in die Praxis der Gemeinde um.

    Die Stadt- u. Pfarrkirche St. Marien ist als Martin Luthers Predigtkirche eng mit dem reformatorischen Geschehen in Wittenberg verbunden.
    Als Luther 1512 seine Professur an der Wittenberger Universität antrat, fand er die Kirche so vor, wie sie sich jedem Besucher heute noch zeigt. Betritt man den Kirchenraum durch das große Westportal, wird der Blick unmittelbar auf den Altar im Chorraum gelenkt. Dieser Altar von Lucas Cranach d.Ä. (1472-1553) aus dem Jahre 1547 ist ein besonders eindrückliches Zeugnis aus der Reformationszeit. Er gilt geradezu als der Reformationsaltar. Zeigt er doch in seinen unversehrt erhalten gebliebenen vier Bildtafeln die Grundzüge evangelischen Gemeindelebens und reformatorischen Kirchenverständnisses.

    Von besonderem Reiz ist, dass uns hier Menschen aus dem Wittenberg der Reformationszeit entgegentreten. Philipp Melanchthon bei der Taufe, Luther als Junker Jörg, Johannes Bugenhagen im offenen Beichtstuhl, Cranach d.Ä. und Katharina von Bora als Gemeindeglieder und Luther als Prediger.

    Im Altarraum befinden sich noch eine Reihe wertvoller Tafelbilder (Epitaphien) von Lucas Cranach d.J. (1515-1586).

    • 19. Mai 2018

  • Teil II
    Hier begegnet auch das älteste Ausstattungsstück der Kirche, das Taufbecken von Hermann Vischer aus Nürnberg. 1457 wurde es am Michaelistag fertig gestellt und in diese Kirche gebracht. Die kunstvolle Gestaltung zeigt anschaulich, was die Taufe bedeutet.

    Vom Altarraum führt uns der Weg durch die Kirche in die angrenzende Sakristei. Sie dient seit vielen Jahren Kunstausstellungen mit Objekten zeitgenössischer Künstler. An ihrer Westseite ist ein sehr altes Sandsteinrelief zu sehen. "Der Weltenrichter" ist ein eindrückliches Zeugnis für die Theologie und Frömmigkeit der Vorreformationszeit.

    Wenden wir den Blick vom Altarraum nach Westen, so fällt unser Blick auf die Orgel, die in ihrer Architektur den Aufstellungsraum besonders schmückt. 1983 ist sie am Pfingstsonntag im Jahr von Martin Luthers 500. Geburtstag geweiht und in den Dienst gottesdienstlichen Lebens gestellt worden. Zahlreiche Kirchenkonzerte erfreuen die Gemeinde und Besucher in gleicher Weise. Die Kanzel, von der Luther gepredigt hat, ist heute in der Lutherhalle zu besichtigen. Bei der großen Kirchenrenovierung 1811 ist die alte Kanzel herausgenommen und eine neugotische Gesamtausstattung eingebaut worden.

    Die mehrere Jahrhunderte umfassende Baugeschichte ist noch heute in den unterschiedlichen Bauabschnitten ablesbar. Aus dem Ende des 13. Jahrhunderts stammt der heutige Altarraum, im 14. Jahrhundert sind das spätgotische dreischiffige Langhaus dazugekommen und das Doppelturmwerk, das 1556/1557 seine heutigen Turmhauben bekommen hat.

    Besonderer Schmuck sind die Gewölbeschlußsteine im Chorraum und die Kopfkonsolen im Hauptschiff. Sie werden zum Teil der Schule des Naumburger Meisters zugeschrieben.

    Zu diesen Steinmetzarbeiten gehört auch das Schmäh- u. Spottbild auf die Juden, die mittelalterliche "Judensau", außen, an der Südostecke des Chorraumes. 1988 wurde darunter im Pflasterbereich des Kirchplatzes ein Mahnmal errichtet.

    • 19. Mai 2018

Meld dich kostenlos bei komoot an, um 15 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

loading

Ort: Anhalt-Dessau-Wittenberg, Sachsen-Anhalt, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Anhalt-Dessau-Wittenberg
loading