Fahrrad-Highlight
Ort: Zittau, Görlitz, Oberlausitz, Sachsen, Deutschland
Am Dreiländerpunkt kann man über eine Holzbrücke Polen verlassen und die Tschechische Republik betreten. Es sind sowohl auf polnischer als auch auf tschechischer Seite Lagerplätze für eine Rast eingerichtet. Derzeit gibt es noch keine Möglichkeit, am Dreiländerpunkt nach Deutschland zu gelangen, eine Dreiländer-Brücke ist aber in Planung.
27. Februar 2017
eindrucksvoller Ort für ein friedliches Europa. stutzig macht mich nur, das unser Heimatland noch immer keine Brücke hinbekommen hat.
6. April 2017
Seit 16 Jahren gibt es Streit über eine "Dreiländerbrücke", die damals etwa 1/2 Mio. € kosten sollte, heute gibt es einen "verbesserten" Kostenvoranschlag von ca. 5 Mio. €.
Wegen der Kohlegrube auf poln. Gebiet und Grundwasserabsenkung in DE und CZ Region steht PL mächtig unter Beschuss, soviel zu "Hier wächst Europa zusammen".
9. Juli 2020
Es ist einfach faszinierend, wie toll Europa ist,. Drei Länder, keine Zäune, offene Grenzen!
23. Juli 2018
Es ist ein historischer Ort: Zur EU-Osterweiterung am 1. Mai 2004 fanden hier die zentralen Feierlichkeiten im Beisein unseres damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder und weiterer Politprominenz statt.
Leider wird schon wieder 15 Jahre über eine alle 3 Länder verbindende Brücke geredet und das Projekt zerredet.
Auf polnischer und tschechischer Seite gibt es wenigstens Bänke und Kreuze und andere Gestaltungen und eine kleine Brücke zwischen den Ländern...auf deutscher Seite 2 Fahnen und einen Gedenkstein auf einer Wiese.
Vielleicht wird es ja in den nächsten 15 Jahren was.
5. Juni 2019
Toller Aussichtspunkt in Tschechien.
Es fehlt so etwas wie eine Dreiländerbrücke, das wäre absolut perfekt.
2. März 2020
Das Dreiländereck von der deutschen Seite ist nicht so spektakulär wie die polnische/tschechische Seite.
21. Juni 2020
Sächsische Zeitung 30. Juni 2020:Dreiländer-Brücke vor dem Aus?Polen und Tschechen haben sich schon zurückgezogen. Nun will auch Zittau den aktuellen Entwurf nicht mehr. Von Thomas MielkeDas ewige Projekt „Dreiländer-Brücke“ wird wohl noch lange nicht umgesetzt: Nachdem Polen und Tschechen angekündigt hatten, dass sie den aktuellen Entwurf nicht mehr bauen wollen, schwenkt auch Zittau auf diese Linie ein. Wie Oberbürgermeister Thomas Zenker (Zkm) auf SZ-Nachfrage bestätigte, wird er das den Partnern in den Nachbarländern mitteilen. „Aber an der grundsätzlichen Idee feiner Brücke halten wir fest“, sagte er. Die Idee für die Brücke am Dreiländerpunkt über die Neiße war 2004 geboren worden. Unter anderem wegen der Schwierigkeit, das Wasser- und Baurecht der drei Länder unter einen Hut zu bekommen, mussten die Partnerstädte Bogatynia, Hradek und Zittau den Bau immer wieder verschieben. In den vergangenen 16 Jahren gab es mehrere Entwürfe, die immer größer und teurer als ihre Vorgänger waren. Zur Begründung für den Kurswechsel nannten Tschechen und Polen im Februar der SZ die Kosten und die Größe des aktuellen Entwurfs. „Die letzte Version, die ich gesehen habe, soll 4,8 Millionen Euro kosten“, so Cezary Przybylski, Marschall der Woiwodschaft Niederschlesien. Das ist fast fünfmal so teuer wie ursprünglich vorgesehen. Martin Puta, Hauptmann des Bezirks Liberec zweifelt daran, dass der Bevölkerung ein so imposantes Werk in der Landschaft des Dreiländerecks überhaupt gefällt.
30. Juni 2020
Schade, daß es nur zwischen Polen und Tschechien eine Brücke gibt. Über die Neiße gab es bis 1945 die Himmelsbrücke, ca. 200 m weiter stromabwärts. Die Städte Hrádek n.N., Zittau und Bogatynia wollen eine kreisförmige Brücke, direkt über dem Zusammenfluß von Neiße und Ullersbach, die hier die Grenze bilden.
11. Juli 2020
Interessantes Dreiländereck zwischen D/PL/CZ.
Zittau, Porajów und Hrádek nad Nisou, allerdings von Oder-Meiße-Radweg aus Deutschland nicht zu erreichen.
Mehr Infos: de.wikipedia.org/wiki/Lausitzer_Nei%C3%9Fe#Verlauf, interessant: stadtrat.zittau.de/vo0050.asp?__kvonr=4586
26. August 2020
Was für ein tolles Gefühl am Grenzpunkt von 3 Ländern zu stehen. Von Tschechien nach Polen führt eine Holzbrücke. Auf die Holzbrücke(n) nach Deutschland muss man allerdings noch warten.
6. April 2017
Der Rastplatz liegt auf der deutschen Seite des Dreiländereck, man hat einen schönen Blick auf die polnische bzw. tschechische Seite.
21. Juni 2020
In den zwei Bildern ist der Dreiländerpunkt von der östlichen Seite der Neiße aus dargestellt (CZ + PL). Der Oder-Neiße-Radweg verläuft allerdings auf deutscher Seite (siehe auch die BRD-Fahne), eine verbindende Brücke über die Neiße existiert bis heute nicht, obwohl seit 2004 darüber diskutiert wird. Um auf die andere Seite der Neiße zu kommen, muss man einen etwa 3 ... 4 km langen Umweg fahren.
3. August 2020
Ein schöner Ort, ein klein wenig für Touristen hergerichtet. Ideal zum Rasten.
13. August 2022
Das ersehnte Zusammenwachsen ist heute so weit entfernt wie kaum je zuvor. Hauptstreitpunkt ist u. a. der polnische Tagebau, der in der gesamten Region des Dreiländerecks zur Senkung des Grundwasserspiegels führen soll.
10. Juli 2020
Symbolträchtige Stelle am Fluss: Hier treffen drei Nationen aufeinander, aufgehübscht mit Fahnen und christlichen Symbolen. Europa wächst zusammen.
3. Oktober 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!