Fahrrad-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Rheinland
An diesem Ort ist Radfahren verboten.
Hier wirst du absteigen und schieben müssen.
Der Hexenturm hat eine lange Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurück reicht, als hier noch eine Wasserburg stand. Im 17. Jahrhundert wüteten hier die Hexenkommisare, die der Hexerei beschuldigte Menschen festnahmen und hinrichteten. Heute kann der Hexenturm für Feierlichkeiten mit bis zu 30 Personen gemietet werden.
4. Mai 2021
Schöne Ecke mit Fachwerkbauten, dem Hexenturm und der Burg Rheinbach.
Der viergeschossige, zweischalige romanische Rundturm wurde im zwölften Jahrhundert aus Bruchsteinen errichtet. Eine Datierung der Burganlage in die zweite Hälfte des zwölften Jahrhunderts wird durch eine dendrochronologische Bestimmung eines im Turm befindlichen Abortsitzes aus Eichenholz für das Jahr 1175 gestützt.
15. Juli 2018
Der Turm selber kann bei der Stadtverwaltung als Raum zum feiern angemietet werden. Sehr urig und rustikal. Aber alle Sachen müssen über die schmale Treppe nach oben gebracht werden. Es gibt einen riesigen offenen Kamin. Gegenüber befindet sich das Glasmuseum und der Himmeroder Wall. Hier beginnt die sogenannte „Feuerroute“ Das ist ein Wanderweg mit vielen geologischen Info Punkten, der in Etappen bewandert werden kann. Er endet nach 33 Km oberhalb von Bonn /Remagen auf dem Vulkan „Rodderberg“ Hier der LINK zur Route naturpark-rheinland.de/ausflugsziele/wandern/feuerroute/index.html
Ansonsten kann man ab hier auch Rheinbach erkunden und entlang der alten Stadtmauer die Stadt erkunden.
25. Juli 2018
Der unterste Raum des Turms wurde im 17. Jahrhundert als sogenannter „Hexenkerker“ genutzt. Die Namensgebung (Hexenturm) erinnert an die Hexenprozesse, die in Rheinbach vor allem zwischen 1631 und 1636 stattfanden. Vermutlich wurden in Rheinbach rund 130 Menschen als Hexen angeklagt, gefoltert und verbrannt, die im Kerker des ehemaligen Bergfrieds eingesperrt worden waren.
20. August 2020
Der Durchmesser des Turmes beträgt 9 Meter, seine Höhe 34,5 Meter und die Mauerstärke 2,2 Meter. Im Erdgeschoss liegen zwei Abortanlagen, im dritten Geschoss befindet sich ein historischer Wandkamin sowie eine Maueröffnung zum Wehrgang der ehemaligen Stadtmauer. Der Turm steht unter Denkmalschutz.
6. Oktober 2021
Ich hatte die Ecke etwas unterschätzt..echt nett die kleinen Gassen und der "Hexenturm" von da kommt man auch direkt in ein sehr schönes Waldgebiet
28. September 2018
Alsoluter Tipp für Parcours. Viele Mauern in verschiedenen Höhen. Gitter und Blöcke.
27. April 2020
Rheinbach ist ein schöner und sehenswerter Pausenort auf der Tour.
22. August 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.
Mehr erfahren