Wander-Highlight
Geschichte der Burg Eltz
Im Jahre 1157 wurde zum ersten Mal der Name Eltz erwähnt. In einer Schenkungsurkunde Kaiser Friedrich des I. Barbarossa wurde ein Rudolfus von Eltz, (Rudolfus de Elze), ein kaiserlicher Ministerialer, als Zeuge aufgeführt. Dieser Rudolf bewohnte an der Elz eine erste, noch kleine Burganlage, die den Weg sicherte, der eine Verbindung zwischen Eifel / Maifeld und Mosel war. Burg Eltz hat eine Baugeschichte von mehr als 500 Jahren. Sie begann im 12. Jahrhundert, mit dem romanischen Burghaus Platt - Eltz. Aus der Frühzeit der Burg (13. und 14. Jahrhundert) stammen auch die massiven Befestigungsanlagen an der Westseite.
Vor 1268 teilte sich das Geschlecht von Eltz, mittlerweile freie Reichsritter, in drei Linien. In die Linie mit dem goldenen Löwen, Eltz Kempenich, die mit dem silbernen Löwen, Eltz Rübenach und die mit den Büffelhörnern, Eltz Rodendorf. Diese drei Familien bildeten auf der Burg eine Erb- und Wohngemeinschaft, die sogenannte Ganerbengemeinschaft.
Durch geschickte Politik und kluge Diplomatie der Herren von Eltz blieb die Burg in den großen Kriegen des 17. Jahrhunderts vor Zerstörung verschont und gehört somit zu den wenigen niemals zerstörten Burgen in Europa
Seit nunmehr 34 Generationen ist Burg Eltz im Besitz des gleichnamigen Geschlechts. Das jetzige Familienoberhaupt des Hauses ist Herr Dr. Karl Graf von und zu Eltz Kempenich.
Quelle:
eifel.info/a-burg-eltz-1
6. Juni 2020
„DIE BURG SCHLECHTHIN“
In einem engen Seitental der Mosel - zwischen Koblenz und Cochem - steht auf einem steilen Felskopf in der Eifel BURG ELTZ - die Burg mit über 850 Jahren Geschichte.
29. Juni 2020
Viele die Richtung Burg Eltz unterwegs sind, sehen die Burg an dieser Stelle zum ersten Mal. Eine Bank lädt zum Verweilen ein.
18. August 2018
Der Klassiker wenn man in der Eifel Urlaub macht - es lohnt sich früh dort zu sein gegen die Mittagszeit füllt sich dieser Ort sehr mit Touristen
25. Mai 2019
Das ist auf jeden Fall einen Ausflug wert. Eine Traumhafte Burg. Die Führung ist sehr interessant .🏰eifel.info/a-burg-eltz-1
15. Oktober 2019
Man kann den Besuch wudnerbar mit der Wanderung auf dem Traumpfad "Eltzer Burgpanorama" verbinden.
23. Februar 2020
Passendes Schuhwerk ist ratsam, ist auf jeden Fall einen Besuch wert,wenn man an der Mosel ist
30. September 2020
Entgegen einiger Annahmen ist der Weg nicht it Stöckelschuhen zu begehen! Wanderstiefel sind ratsam!
13. September 2020
Mehr Postkartenmotiv geht kaum. So oft man auch da war, dieser Anblick beeindruckt immer wieder.
15. August 2019
Zwei wunderschöne Burganlagen verbunden mit einem spannenden und herrlichen Wanderweg. Die Tour ist schon anspruchsvoll aber erlebenswert
16. Oktober 2019
Man ist halt niemals alleine, besucht man diese schöne Burg. Doch den Moselsteig hinauf und dann durch die Bäume auf die Burg schauen, da hat man eher Glück und kann in aller Ruhe genießen. Der Weg geht teilweise steil bergauf, das tut sich der "schnelle Wanderer", der bereits auf den nächsten Shuttle Bus wartet, nicht gerne an ;-)
9. November 2019
Die Burg gehört zu den bekanntesten Burgen Deutschlands. Sie war früher auf dem 500 DM-Schein abgebildet.
29. September 2020
Nicht nur ein Blick auf die Burg lohnt sich, sonder auch ein Besuch
13. Mai 2021
Wie ich mir eine Brug vorstelle? Genau so! Eine tolle Aussicht bekommt man von hier.
6. Juni 2022
Malerisch, da kann man sich schon mal mit den Flipfloppern zum Knipsen einreihen.
8. August 2019
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.