Wander-Highlight
Mit 60l/Sec die zweitstärkste Quelle in Niedersachsen. Hier kann man wirklich mal beobachten, wie das Wasser aus dem Boden kommt. Außerdem ein sehr schönes Farbspiel.
Weitere Infos: de.wikipedia.org/wiki/Schwindebach
18. April 2017
Endlich mal eine Quelle, aus der das Wasser auch tatsächlich hervorquillt.🙂
Die Schwindequelle im Heidedorf Schwindebeck ist eine sehr inspiriende Sehenswürdigkeit. Sie steht seit 1936 unter Naturschutz und ist die zweitgrößte Quelle in ganz Niedersachsen. Man kann die gut zugängliche Quelle wunderbar dabei beobachten, wie sie ständig neues Wasser von unten her aus dem sandigen Grund drückt und dabei regelrechte Sandfontänen aufwirbelt. Die rötlich gelbe Verfärbung kommt durch den Eisengehalt.
Das Quellwasser hat eine ständige Temperatur von ca. 9 Grad Celsius und friert auch im Winter nicht zu. Das ist besonders wichtig für die heimische Tierwelt, die so auch im Winter einen zuverlässigen Wasserzugang findet.
Die Schwindequelle kann jederzeit besucht werden, Parkplätze sind vorhanden. Man kann natürlich auch zu Fuß hinwandern oder es als Zwischenziel in eine Fahrradtour einbinden.
soderstorf-online.de/die-schwindequelle
16. Oktober 2018
Sehr schön anzusehen die Quelle.
200m weiter ist auch ein kleines uriges Cafe.
8. April 2018
"An einem gut zugänglichen Quelltopf kann man wunderbar sehen, wie das Wasser von unten her aus dem sandigen Grund drückt und dabei regelrechte Sandfontänen aufwirbelt und rötliche Eisenoxide sowie türkisfarbige Manganoxide ablagert.
Das Quellwasser hat eine ständige Temperatur von ca. 9 Grad Celsius und friert auch im Winter nie zu. Das ist besonders wichtig für die heimische Tierwelt, die so auch im Winter einen zuverlässigen Wasserzugang findet.
Die Schwindequelle steht seit 1936 unter Naturschutz."
Quelle:
lueneburger-heide.de/natur/sehenswuerdigkeit/8298/soderstorf-schwindequelle.html
22. Juli 2018
Ein Naturwunder des Naturparks Lüneburger Heide ist die Schwindequelle.
Mit 60 Litern pro Sekunde ist die Quelle damit nach der Rhumequelle im Harz die zweit wasserreichste Quelle Niedersachsens. An einem gut zugänglichen Quelltopf kann man wunderbar sehen, wie das Wasser von unten her aus dem sandigen Grund drückt und dabei regelrechte Sandfontänen aufwirbelt und rötliche Eisenoxide sowie türkisfarbige Manganoxide ablagert.
25. August 2018
Naturwunder Schwindequelle Lüneburger Heide
Ein Naturwunder des Naturparks Lüneburger Heide ist die Schwindequelle.
Mit 60 Litern pro Sekunde ist die Quelle damit nach der Rhumequelle im Harz die zweit wasserreichste Quelle Niedersachsens.
An einem gut zugänglichen Quelltopf kann man wunderbar sehen, wie das Wasser von unten her aus dem sandigen Grund drückt und dabei regelrechte Sandfontänen aufwirbelt und rötliche Eisenoxide sowie türkisfarbige Manganoxide ablagert.
Das Quellwasser hat eine ständige Temperatur von ca. 9 Grad Celsius und friert auch im Winter nie zu. Das ist besonders wichtig für die heimische Tierwelt, die so auch im Winter einen zuverlässigen Wasserzugang findet.
Die Schwindequelle steht seit 1936 unter Naturschutz.
Schon gewusst?
Naturnahe Quellen sind gesetzlich geschützte Lebensräume. In der Lüneburger Heide sind es meist Sickerquellen, wie sie wenige Meter nördlich dieses Quellltopfes zu sehen sind. Sickerquellen? Die hiesigen eiszeitlichen Endmoränen sind sehr sandig. Das Regenwasser wird von diesen Böden gut aufgenommen und sickert wieder zu Tage, wenn es auf Wasser führende Schichten trifft.
13. April 2020
Ein bezaubernder Ort mit tollem Farbspiel im Wasser.
Parkmöglichkeit in unmittelbarer Nähe zur Quelle.
Hier befindet sich auch eine Stempelstelle fürs Heidediplom.
26. Februar 2020
Ein Naturwunder des Naturparks Lüneburger Heide ist die Schwindequelle.
Mit 60 Litern pro Sekunde ist die Quelle damit nach der Rhumequelle im Harz die zweit wasserreichste Quelle Niedersachsens.
An einem gut zugänglichen Quelltopf kann man wunderbar sehen, wie das Wasser von unten her aus dem sandigen Grund drückt und dabei regelrechte Sandfontänen aufwirbelt und rötliche Eisenoxide sowie türkisfarbige Manganoxide ablagert.
Das Quellwasser hat eine ständige Temperatur von ca. 9 Grad Celsius und friert auch im Winter nie zu. Das ist besonders wichtig für die heimische Tierwelt, die so auch im Winter einen zuverlässigen Wasserzugang findet.
Die Schwindequelle steht seit 1936 unter Naturschutz.
Schon gewusst?
Naturnahe Quellen sind gesetzlich geschützte Lebensräume. In der Lüneburger Heide sind es meist Sickerquellen, wie sie wenige Meter nördlich dieses Quellltopfes zu sehen sind. Sickerquellen? Die hiesigen eiszeitlichen Endmoränen sind sehr sandig. Das Regenwasser wird von diesen Böden gut aufgenommen und sickert wieder zu Tage, wenn es auf Wasser führende Schichten trifft.
13. April 2020
Die Schwindequelle im Heidedorf Schwindebeck (Gemeinde Soderstorf) ist eine sehr inspiriende Sehenswürdigkeit. Sie steht seit 1936 unter Naturschutz und ist die zweitgrößte Quelle in ganz Niedersachsen. Man kann die gut zugängliche Quelle wunderbar dabei beobachten, wie ständig neues Wasser von unten her aus dem sandigen Grund drückt und dabei regelrechte Sandfontänen aufwirbelt. Die rötlich gelbe Verfärbung kommt durch den Eisengehalt.
soderstorf-online.de/die-schwindequelle
24. Oktober 2020
Ein einmaliger Anblick das Wasser aus der Erde strömen zu sehen, wie der Sand verwirbelt und wie die Ufer rötlich gefärbt sind, vom mineralhaltigen Wasser.
14. März 2020
Immer wieder beeindruckend, wie das Wasser einfach aus der Erde brodelt. Und die Farben der Ablagerungen, einfach nur schön.
13. Juni 2020
Es lohnt sich an der Quelle einbisschen zu verweilen und das Schauspiel zu beobachten. Zudem befindet sich an der Quelle auch eine Stempelstation für das Heidediplom.
26. Oktober 2020
Die Quelle ist fazienerend wie sich der Grund verändert und die Farben von grau, braun ins rostbraun verlaufen.
12. Juni 2020
Ein Besuch lohnt sich immer. Man sollte die Kamera aber nicht vergessen. Praktischer Weise ist dort auch eine Bank aufgestellt, falls man sich zum fotografieren auf die Lauer legen/setzen will.
17. Juni 2020
An dieser Stelle / möchte ich auf die Schnelle / was sagen zur Quelle:
Und zwar den unvergleichlichen Humoristen Heinz Erhardt (1909 – 1979), der einem breiten Publikum für seinen Wortwitz und „Noch'n Gedicht“ bekannt war, mit einem kurzen Vierzeiler zitieren:
"Es ist gewiss viel Schönes dran,
am Element, dem nassen.
Weil man das Wasser trinken kann.
Man kann's aber - auch lassen."
(H.Erhardt)
8. Januar 2022
Die Schwindequelle ist eine wunderschöne, farbenfrohe Quelle in Braun-, Rot- und Türkistönen, die man zu jeder Jahreszeit besuchen kann. Für uns ist sie ein richtiges Highlight, da man sehr gut erkennen kann, wie das Wasser an verschiedenen Stellen aus dem Boden sprudelt.
Eine Wanderung in der Umgebung lohnt sich, für bequeme Menschen gibt es aber auch ein paar Meter weiter einen Parkplatz.
29. März 2021
Sehr schöner Platz. Kamera bereithalten. Etwas mehr Zeit einplanen um alles zu genießen....
24. Mai 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.