Wander-Highlight
Auf dem nördlichen Gipfelplateau wurde 2008 das Horizontobservatorium errichtet. Das moderne Bauwerk besteht aus einer kreisrunden, ebenen Fläche von 88 m Durchmesser, einem um 1,50 m abgesenkten Forum mit 35 m Durchmesser in der Mitte und zwei Bögen mit einem Radius von ca. 45 m, die sich wie die Großkreise Meridian und Himmelsäquator über den Platz spannen. Das Horizontobservatorium soll eine moderne Version prähistorischer Steinkreise und Bauwerke wie Stonehenge darstellen. Befindet sich der Beobachter genau in der abgesenkten Mitte des Bauwerks, breitet sich das Plateau der Halde in alle Richtungen wie ein künstlicher Horizont aus und mit Hilfe einiger Peilmarken können der Auf- und Untergang der Sonne zu wichtigen Kalendertagen wie Sommersonnenwende, Wintersonnenwende oder Äquinoktium beobachtet werden. Mittels weiterer spezieller Peilmarken werden auch Mondwenden und die Präzessionsbewegung der Erdachse anhand von Fixsternpeilungen zu beobachten sein. Die alles überspannenden Bögen teilen den Himmel in Ost- und Westhälfte sowie in Nord- und Südhalbkugel ein und dienen daher tagsüber als Sonnenkalender und nachts mit Hilfe einer selbstleuchtenden Skala als Orientierungshilfe am Sternenhimmel. Idee und Konzeption dieses Bauwerks stammen vom Initiativkreis Horizontastronomie im Ruhrgebiet e.V..
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Halde_Hoheward
15. April 2015
Auf dem nördlichen Gipfelplateau wurde 2008 das Horizontobservatorium errichtet. Das moderne Bauwerk besteht aus einer kreisrunden, ebenen Fläche von 88 m Durchmesser, einem um 1,50 m abgesenkten Forum mit 35 m Durchmesser in der Mitte und zwei Bögen mit einem Radius von ca. 45 m, die sich wie die Großkreise Meridian und Himmelsäquator über den Platz spannen.
25. Februar 2023
Mit 100 Merer über die nah gelegte Landschaft hat man von dort oben einer phantastische Aussicht.
26. September 2019
Von hier oben hat man bei schönem Wetter eine wunderbare Weitsicht über das ganze Ruhrgebiet.
22. März 2022
Kein prähistorischer Steinkreis, sondern ein imposantes Kalenderbauwerk des 21. Jahrhunderts: Atemberaubender Höhepunkt auf dem nördlichen Gipfelplateau ist das Horizontobservatorium.Hier treffen sich buchstäblich Himmel und Erde. Anhand von Peilmarken sowie der zwei monumentalen Bögen können der Verlauf der Sonne, die Sonnenwenden und Jahreszeiten beobachtet werden. Das Plateau der Halde breitet sich in alle Richtungen wie ein künstlicher Horizont aus. Aber auch in der Dunkelheit offenbart sich das Firmament wie eine Sternkarte über dem Observatorium.
19. Juli 2022
Interessantes Kunstwerk, leider aktuell umrandet von einem Zaun, heißt man kann es nicht betreten, sondern darf es von außerhalb anschauen.
11. Juli 2019
Leider umgezäunt, eine Baustelle, Lese dazu Artikel Wikipedia:
de.m.wikipedia.org/wiki/Halde_Hoheward
6. Oktober 2019
Das Observatorium eine einzige Fehlkonstruktion und somit für die einmal angedachte Nutzung nicht brauchbar...! Also einfach nur zwei riesige Rohrbögen die auf einer Halde stehen. Nehmt euch einfach mal die Zeit und geht das Stück zur Sonnenuhr. Dort ist auch Platz zum ausruhen und man kann den Ausblick über Herne genießen.
20. Oktober 2021
Schöne Aussicht über das Ruhrgebiet von der ehemaligen Bergehalde. Das Horizontalobservatorium ist leider seit Jahren defekt (Fehlkonstruktion 😉)
1. Mai 2020
"... Die Haldenlandschaften des nördlichen Ruhrgebiets bilden eine markante Landmarke der Region. Die Halde Hoheward in Herten ist mit 152 Höhe eine der größten ihrer Art und als Teil der Route Industriekultur ein bedeutendes Wahrzeichen des Reviers. Umgestaltet zur Freizeit- und Kulturlandschaft, ist die Bergehalde heute ein beliebtes Ausflugsziel. Wenn Ihr euch also im flachen Ruhrgebiet nach Gebirge sehnt, müsst Ihr nicht weit fahren: Als Wanderer, Jogger oder Mountain-Biker kommt Ihr auf der Halde Hoheward voll auf Eure Kosten. Außerdem habt ihr oben auf der Halde Hoheward habt ihr einen ausgezeichneten Panorama-Blick über fast das gesamte Ruhrgebiet: Den Gasometer in Oberhausen könnt Ihr ebenso sehen wie den Dortmunder Fernsehturm. Bei klarer Sicht könnt Ihr sogar den Düsseldorfer Rheinturm in 50 km Entfernung erkennen. ..."
ruhr-tourismus.de/de/industriekulturruhr/route-der-industriekultur/halden-im-ruhrgebiet/halde-hoheward.html
25. November 2020
Die Halde Hoheward ist eine Bergehalde im Ruhrgebiet. Bei guter Sicht ist der etwa 50 km entfernte Rheinturm in Düsseldorf zu erkennen.
31. März 2020
Ganz Oben befindet sich schönes Panorama und wunderschönen Aussicht egal wohin man guckt!
19. Mai 2020
Die Halde ist ein schönes Gebiet zum Spazieren gehen. Der Blick ist toll und dazu sind viele Sitzgelegenheiten.
1. Mai 2021
Super schöne Aussicht/Kulisse, man weiß nicht , wo man zuerst hin schauen soll.
23. Februar 2019
Tolle Aussicht über das Ruhrgebiet; Jacke nicht vergessen - ist häufig zugig da oben 🏔💨
1. Juli 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.
Mehr erfahren