Fahrrad-Highlight
Die Hubbrücken am Burgtor sind als technische Denkmale in das Denkmalbuch der Hansestadt Lübeck eingetragen worden. Ihre Türme lassen besonders gut die architektonische Auffassung der wilhelminischen Zeit erkennen. Sie sind in neugotischem Stil errichtet und nicht nur schmückendes Beiwerk, sondern Maschinenhäuser für die Brückenanlagen.Sowohl die Straßenhubbrücke als auch die Eisenbahnbrücke werden hydraulisch bewegt. Jeweils eine Brücke (Brückenüberbau) und ein Gegengewicht im Betriebsturm sind durch ein mit Glyzerin-Wasser-Gemisch gefülltes Hydrauliksystem miteinander verbunden.Die Brücke wird durch Ballasteisen in leichtem Übergewicht gehalten. Soll sie gehoben werden, wird das Gegengewicht im Betriebsturm über Zahnstangen durch einen Elektromotor nach unten gedrückt. Die Auf- und Abwärtsbewegung der Brücke wird durch Gleichlaufwellen und Zahnstangen an den gegenüberliegenden Auflagern gegen Verkanten gesichert und vom Brückenwärter manuell gesteuert.Die Eisenbahnbrücke wurde im November 2009 außer Betrieb gesetzt. Sie wird vom Betreiber des Schienennetzes nicht mehr benötigt.
wsa-luebeck.wsv.de/wasserstrassen/bauwerke/hubbruecke/index.html
2. April 2019
Schön, wenn man die Hubbrücke mal in Aktion sieht. Nebenan in der BAR celona einen Snack oder Drink nehmen mit Blick aufs Wasser.
7. September 2018
Die Hubbrücke, mit Namen eigentlich Marstallbrücke (benannt nach dem südlich oberhalb gelegenen Marstall), ist eine bewegliche Brücke mit je einem eigenen Tragwerk für Eisenbahn, Straßenfahrzeuge und Fußgänger in Lübeck. Sie ist eine von mehr als 200 Brücken in Lübeck und steht als Technisches Denkmal seit 1988 unter Denkmalschutz.
Quelle: Wiki
7. September 2018
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.