Wander-Highlight
Das Fort ist komplett aus Ziegelsteinen errichtet, die Mauerdicke beträgt circa 2,5 m am Fuß des Turms. Der Betonaufbau auf der Krone ist ein ehemaliger Bunker mit entsprechenden Antennenaufbau zur Luftraumüberwachung in der Zeit des zweiten Weltkrieges.
Die eigentliche Festungsanlage wurde zwischen 1854 und 1858 errichtet in Form einer Rotunde bekrönt mit einer Terasse und einen Wartturm . Wird privat betrieben und erneuert. Im Turm gibt es ein wunderschönes Café. Der Turm ist begehbar bis zur Turmterasse und enthält Ausstellungsräume zur Geschichte des Forts
21. September 2018
Fort Aniola oder auch die Engelsburg genannt, ist eine alte Befestigungsanlage am westlichen Swineufer, die aus dem 19. Jahrhundert stammt (1854-1858). Wegen ihrer Form wird Sie in Erinnerung an Mausoleum Kaiser Hadrians in Rom Engelsburg genannt. Im 20. Jahrundert wurde sie mehrfach ausgebaut und bis in die achtziger Jahre militärisch genutzt.
Heute befindet sich hier ein Ausflugscafé mit Terrasse und eine Galerie.
travelnetto.de/Swinemuende/city-guide/fort-aniola.php
15. März 2019
Das Fort Engelsburg – ein Museum der Militärarchitektur. Erbaut 1854-1858 unter der Herrschaft des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. als Artillerie-Aussichtspunkt der Festung Świnoujście (sie bestand aus 4 Forts). In dem dreistöckigen Gebäude war das Erdgeschoss von Infanterie mit Handfeuerwaffen besetzt, und die Stockwerke wurden für leichte Feldartillerie genutzt. Kanonen und Munition wurden mit Seilen durch ovale Öffnungen in den Decken nach oben transportiert.
fortaniola.pl/de
19. Oktober 2020
Eine alte preußische Festung. Die Sowjert´s haben sie auch nach dem 2. WW genutzt und mit Beton auf dem Dach "verschandelt". Schön, dass es jetzt weiter genutzt wird und nicht verkommt.
11. September 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.