Wander-Highlight
"Selbstverständlich kann man einem Prinzip ein Leben opfern. Doch nur das eigene"
28. März 2022
Diese Plastik ist befindet sich direkt am Anfang der Grimmaischen Straße in Richtung Augustusplatz. Sie stammt vom Bildhauer Bernd Göbel, welcher auch den Brunnen „Zwei Welten“ (steht in Merseburg am Entenplan) erschuf.
Der Künstler schenkte diese Plastik der Stadt Leipzig Ende des Jahres 1990 und seitdem findet sie ihren Platz an der bekannten Stelle. Der ehemalige Professor für Bildhauerei gestaltete das Werk vermutlich nicht ohne Hintergedanken (daher wohl der Name). Es zeigt 5 Figuren: alle sind nackt, stehen auf einem Balken und halten streng an ihren Prinzipien fest. Manche Details sind vergoldet: z.B. die Säge, das Hörrohr, die Ohren oder die Nase.
Quelle: momentaufnahme.org
6. August 2021
Von der Nikolaikirche begaben wir uns in Richtung Grimmaische Straße. Diese ist wohl die bedeutendste Straße in der Altstadt Leipzigs, da man an ihr viele Sehenswürdigkeiten findet.
Wir wendeten uns zunächst in Richtung Augustusplatz ohne uns diesen anzuschauen, denn wir blieben an dieser Skulptur hängen.
Die Skulptur stellt fünf auf einem Balken balancierende nackte Figuren dar. Einige Details sind vergoldet und stechen daher besonders ins Auge, so zum Beispiel der Lorbeerkranz, die Säge, das Hörrohr oder Nase und Ohren.
Recherchieren konnte ich im nachhinein, dass es sich bei den
"Unzeitgemäßen Zeitgenossen" um "eine Pädagogikerin, einen Diagnostiker, eine Rationalisatikerin, ein Stadtgestaltiker und ein Kunsttheoretiker" handeln soll.
Da die Skulptur quer zur Straße steht, entsteht dadurch ein Engpass für die Fußgänger bzw. ein Nadelöhr, welches man passieren muss.
Dies bedeutet aber auch zugleich, dass man nicht an daran vorbei kommt, ohne sich mit der Skulptur zu befassen.
Der Sinn der Skulptur erschließt sich erst, wenn man sich näher mit ihr befasst und die Sprüche am Sockel liest.
Es lohnt sich durchaus, die Sprüche rund um die Skulptur zu lesen, um garantiert für ein paar Minuten ins grübeln zu kommen.
Alle fünf Figuren rücken nicht von ihren Prinzipien ab, egal wem sie damit schaden oder nützen.
Das ist in der Tat unzeitgemäß und damals wie heute aktuell.
Geschaffen wurden diese Plastik in Bronze von Bernd Göbel nämlich in der Zeit von 1986 bis 1989, also zu einer Zeit, als die DDR noch existierte.
Bernd Göbel war bis 2008 Professor der Bildhauerei an der Hochschule Burg Giebichenstein in Halle. Der Stadt Leipzig wurde die Skulptur von ihm jedoch erst nach dem Fall der Mauer in 1990 überreicht. An Ort und Stelle steht sie mit ca. dreijähriger Unterbrechung in der Zeit von 2006 - 2009 wegen Bauarbeiten.
(c) golocal.de/leipzig/kultur/skulptur-unzeitgemaesse-zeitgenossen-YUY7s
23. September 2018
Einige interessante Figuren nebeneinander aufgereiht. Jede mit eigener Notiz.
Trotzdem musst du selbst den Zusammenhang ergründen oder interpretieren.
11. Juli 2019
Die Unzeitgemäßen Zeitgenossen sind eine Pädagogikerin, ein Diagnostiker, eine Rationalisatikerin, ein Stadtgestaltiker und ein Kunsttheoretiker. Geschaffen wurden diese Plastik in Bronze von Bernd Göbel in der Zeit von 1986 bis 1989. Bernd Göbel war bis 2008 Professor der Bildhauerei an der Hochschule Burg Giebichenstein in Halle. Der Stadt Leiptig wurde sie 1990 überreicht und befindet sich in der Grimmaischen Straße in Leipzig.
myheimat.de/leipzig/kultur/die-unzeitgemaessen-zeitgenossen-in-leipzig-d787907.html
21. September 2020
Interessante Skulptur, die sich aber etwas schwierig ins richtige Licht setzen lässt.
19. September 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.