Wander-Highlight
Der Postweiher, der um 1655 durch den Anstau des Holzbaches aufgestaut wurde, bildet mit dem Brinkenweiher und Hausweiher eine sogenannte Teichkette. Seinerzeit suchten Tagesausflügler hier als Wanderer oder im Winter zum Schlittschuhlaufen Spaß und Erholung.
1912 wurde dann am Postweiher erstmals ein Badesteg genehmigt. 1929 entstand das Strandbad Freilingen, zu dem erst nach 1950 der Campingplatz angelegt wurde. Heute wird der Postweiher nach wie vor als Freizeitgewässer mit Campingplatz und Badestrand bewirtschaftet. Tourismus und Naturschutz stellen an der Seenplatte wichtige Nutzungsinteressen dar.de.wikipedia.org/wiki/Postweiher
22. Oktober 2018
Der Postweiher (auch Freilinger Weiher) ist ein 13 ha großer Teich auf der Westerwälder Seenplatte. Er ist mit dem Brinkenweiher und Hausweiher über verschließbare Kanäle verbunden und liegt zwischen Freilingen und Steinen. Im Herbst wird das Wasser aus dem Weiher abgelassen.
Der Postweiher entstand um 1655 durch den Anstau des Holzbaches auf Wunsch von Friedrich III. von Wied und wurde zur Fischzucht genutzt. 1912 wurde ein Badesteg genehmigt, aus dem 1929 das Strandbad Freilingen entstand. 1950 wurde südlich des Strandbades auch ein Campingplatz angelegt.
Quelle: Wikipedia
16. Februar 2019
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.