Wander-Highlight
Einer der größten Publikumsmagneten in München.
Vom Hbf. zu Fuß in etwa 20 min. über die Prielmayerstrasse, Karlsplatz und Kaufingerstrasse zu erreichen.
15. Mai 2019
Stehst du vor dem altehrwürdigen Gebäude, in dem der Bürgermeister von München seinen Sitz hat, lauscht den Klängen des Glockenspiels- so vergisst du den Trubel um dich herum.
Im alten Residenzsaal zu München kann sogar geheiratet werden.
Du musst dich bewerben und wenn du Glück hast wirst du ausgelost.
3. Januar 2020
Der neugotische Prachtbau des Neuen Rathauses dominiert architektonisch die Nordseite des Marienplatzes und ist Sitz des Oberbürgermeisters. Sein Turm bietet eine tolle Aussicht und beherbergt das berühmte Glockenspiel, das ein wahrer Zuschauermagnet ist.
Was viele nicht wissen: Das Neue Rathaus am Marienplatz ist gar nicht so alt, wie es aussieht. Es wurde erst 1905 fertiggestellt. Um die Jahrhundertwende war die Neugotik ein beliebter Baustil, die Paulskirche an der Theresienwiese entstand im selben Zeitraum, vom selben Architekten: Georg von Hauberrisser, der mit erst 25 Jahren seinen Entwurf für das Neue Rathaus einreichte.
Über 600 Bedienstete der Stadt arbeiten in den 400 Zimmern des Gebäudes, das man nicht nur von außen betrachten kann. Viele historische Räume sind öffentlich zugänglich, auch das Büro des Oberbürgermeisters darf besichtigt werden - allerdings nur am Tag der offenen Tür.
Das ganze Jahr über hingegen darf man für ein kleines Eintrittsgeld auf den Rathausturm, der eine hervorragende Aussicht über die Altstadt bietet. Im Gegensatz zum Turm des Alten Peters muss man dafür auch keine Treppen steigen. Ein Lift führt hinauf auf die Aussichtsplattform des 85 Meter hohen Turms, auf dessen Spitze das Münchner Kindl über die Stadt wacht.
Turmauffahrt - ganzjährige Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10 - 20 Uhr
Samstag: 10 - 16:30 Uhr
Sonntag, Feiertag: 10 - 14:30 Uhr
Letzte Auffahrt 15 Minuten vor Schließung.
Kurzzeitige Schließungen möglich.
Geschlossen am: 1.1, Faschingsdienstag, 1.5, 1.11., 25.12., 26.12.
Quelle: muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/orte/120394.html
12. Januar 2019
Neben dem Olympiastadion, dem Chinesischen Turm und der Wiesn sicher eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, ausgestattet mit großartiger Architektur und viel Flair. Einen virtuellen Rundgang durch das Rathaus gibt es unter muenchen.de/rathaus/Stadtinfos/Rundgang-durch-das-Neue-Rathaus.html
14. Dezember 2020
Das Glockenspiel am Neuen Rathaus am Marienplatz lockt sehr viele Touristen an. Jeden Tag um 11:00 und 17:00 Uhr spielt es seine Melodie. Im Sommer auch um 12:00 Uhr
Es besteht aus 32 lebensgroßen Figuren und 43 Glocken.
13. November 2018
Gerade zu dieser Jahreszeit (Dezember) ist der Platz schön bestückt mit dem Weihnachtsmarkt.
6. Dezember 2019
Das Glockenspiel am Münchner Rathausturm zeigt 2 historische Ereignisse der Stadtgeschichte:
Zum einen die 1568 gefeierte Hochzeit von Herzog Wilhelm V. mit Renate von Lothringen und in der unteren Etage den Schäfflertanz zur Feier der überstandenen Pestepidemie.
15. Mai 2019
Zentraler Treffpunkt für alle München-Liebhaber. Ein tolles Wahrzeichen. Da muss man gewesen sein.
25. Dezember 2020
Einer der schönsten Gebäuden in der Stadt. Wohl auch das meist fotografierte Motiv in München.
4. Mai 2021
Eine der beliebtesten Attraktionen in München. Gute Gelegenheit, sich die vielen Touristen aus der ganzen Welt anzuschauen... ;-)
Höhepunkt für mich als Kind war immer, wenn einer der Ritter aus dem Sattel gekippt wird...
8. Dezember 2018
Auch der Innenhof ist einen Besuch wert!! Viele Touristen ignorieren ihn, daher ist es dort meist ruhiger als vor dem Rathaus.
8. Februar 2020
Das Neue Rathaus hat eine einzigartige Architektur und ist der Schmuck des Marienplatzes.
4. Juni 2020
Nicht zuletzt durch viele Feiern sehr bekannt, sehr schön anzuschauen auch wenn niemand auf dem Balkon eine Schale hoch hält😉
10. April 2021
Das Neue Rathaus am Marienplatz in München ist Sitz des Oberbürgermeisters, des Stadtrates und Hauptsitz der Stadtverwaltung. Es wurde von 1867 bis 1909 in drei Bauabschnitten durch Georg von Hauberrisser im neugotischen Stil erbaut
14. Februar 2019
Das Neue Rathaus am Marienplatz in München ist Sitz des Oberbürgermeisters, des Stadtrates und Hauptsitz der Stadtverwaltung München. Es wurde von 1867 bis 1909 in drei Bauabschnitten durch Georg von Hauberrisser im neugotischen Stil erbaut.
de.wikipedia.org/wiki/Neues_Rathaus_(M%C3%BCnchen)
23. März 2021
Der Innenhof des Rathauses trägt den treffenden Namen "Prunkhof" und ist öffentlich zugänglich.
Hier befindet sich z.B. der ehemalige Eingang zur Kassenhalle. Mit folgendem Detail: Rechts von dem Wappen steht ein in Stein gehauener Hund mit freundlichem Schweifwedeln, der diejenigen begrüßt, die Geld für den Stadtsäckel bringen. Ihm gegenüber befindet sich ein Mops, der solche anknurrt, die Geld hinaustragen.
muenchen.de/rathaus/Stadtinfos/Rundgang-durch-das-Neue-Rathaus/Prunkhof.html
25. Juli 2019
Baujahr und Architektur: Das Neue Rathaus am Marienplatz wurde erst 1905 im damals beliebten Baustil der Neugotik fertiggestellt. Der Architekt war Georg von Hauberrisse. Highlights:
Der Panoramablick vom Aussichtsturm und das Glockenspiel. Die Außenfassade zeigen Münchner Stadtgeschichte. Den Prunkhof erreicht man sowohl vom Marienplatz als auch von der Weinstraße aus: Das Mosaik seines Bodens bildet ein riesiges Labyrinth.
Die Treppe der Lebensalter, an der Westseite des Innenhofes versinnbildlicht die verschiedenen Lebensabschnitte: vom kleinen Jungen bis zum buckligen Greis.
7. März 2021
Das neue Rathaus ist der Startpunkt für die München Venedig Wanderer. Vor ihnen liegen 28 Tage, bevor sie ihr Ziel - Venedig - erreichen.
10. Mai 2021
Das Neue Rathaus am Marienplatz in München ist Sitz des Oberbürgermeisters, des Stadtrates und Hauptsitz der Stadtverwaltung München.
Es wurde von 1867 bis 1909 in drei Bauabschnitten durch Georg von Hauberrisser im neugotischen Stil erbaut.
(Quelle: Wikipedia)
2. März 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.