Wander-Highlight
Erhaben und majestätisch vor den Toren Stuttgarts. Interessant die Blickachse weit hinunter bis zum Ludwigsburger Schloss.
2. Oktober 2020
Am Wochenende sehr voll.
Liege und Spielewiese sowie ein schönes Cafe und einen fantastischen Ausblick erwartet der Wanderer.
21. Mai 2017
der Hof des ehemaligen Jagd- und Repräsentationsschloss von Herzog Carl Eugen von Württemberg kann rundum begangen werden. Die Wiese davor lädt mit tollem Ausblick zum Verweilen ein
15. Juni 2020
Einst das Jagdschloss der Herzöge von Württemberg und späteren Könige. In der nähe liegen noch Teile der einstigen riesigen Rotwildgehäge, ebenso ist das Ausflugsziel Bärenschlössle in einem 30 Minutigen Spaziergang zu erreichen, zum Birkenkopf (Monte Scherbelino) etwa 40 Minuten. Wenn man im zentralen Torbogen des Schlosses steht kann man die einstige 13 km lange Solitudealle erkennen, die von 1768 an die direkte Und kerzengerade Verbindung zum Schloss und der Residenz Ludwigsburg darstellte und dem König alleine vorbehalten war.
5. Juli 2020
Rokoko-Schloss "Solitude" (die Einsamkeit) in herrlicher Lage.
1782 war hier das letzte große Fest, dann war der Verfall (bis zur Renovierung in jüngerer Zeit) nicht mehr aufzuhalten.
23. März 2021
Das wirklich sehr schöne und sehr schön gelegene Schloss wurde vom repräsentationsfreudigen, oder eher „prunksüchtigen“ Herzog Carl Eugen erbaut, bzw. von seinen bettelarmen württembergischen Landeskindern. Fast noch aufwändiger waren die Gärten, Labyrinthe, Lustseen, Orangerien, die zusätzlich errichtet wurden und nahezu vollständig verschwunden sind. Schon sechs Jahre nach Fertigstellung hatte er keine Lust mehr drauf und zog weiter nach Schloß Hohenheim, wo er sich die nächste Protzbude errichten ließ. Nebenbei durften ihm seine Landeskinder auch noch das neue Schloss in Stuttgart bauen. Er wollte doch so gern bei den großen Kindern, wie den Königen von Frankreich oder England mitspielen.
21. Juli 2018
Den kleine Friedhof besuchen, hier liegen die Eltern von Weizäcker und das große Ballettgenie John Cranco
1. Oktober 2020
Wunderschön angelegtes Schloß am Rand des Naturschutzgebiets Rotwildgehege
27. Juli 2021
Von oben runter gucken ist super, aber auch beim von unten hochschauen macht das Schloss was her!
10. August 2020
tolles Highlight im Großraum Stuttgart.Dort hätte sicher jeder gerne residiert.
11. Februar 2022
Einmalige Aussicht von oben, tolle Aufsicht von unten. Der Wald hinter der Solitude ist sehr naturbelassen, Pilzfreunde können seltene Arten dort finden.
5. März 2022
Die Bauzeit war gekennzeichnet von politischen und finanziellen Widrigkeiten. Carl Eugen war ein überaus bau- und repräsentationsfreudiger Fürst – von Giacomo Casanova ist beispielsweise eine begeisterte Schilderung der prunkvollen Hofhaltung, der Bauten und der technisch raffinierten Theatervorstellungen überliefert. Der Bau überstieg die finanziellen Möglichkeiten des Herzogtums Württemberg. Wegen der Finanzprobleme des Staates kam es zu politischen Konflikten des Herzogs mit den einflussreichen württembergischen Landständen in Stuttgart, in deren Folge der Herzog seine Residenz von Stuttgart nach Ludwigsburg verlegte. Letztlich waren die aufwendige Repräsentation und der Unterhalt von Solitude weder finanziell noch politisch tragbar. Bereits 1775 wurde die Hofhaltung dort eingestellt und nach Hohenheim verlagert.
1770 wurde die Karlsschule (seit 1781 Hohe Karlsschule) von Herzog Carl Eugen gegründet und befand sich anfangs im herzoglichen Lustschloss Solitude. Sie diente als Militärakademie, Kunstakademie und später als Allgemeine Hochschule und war als Eliteschule für Söhne aus angesehenen württembergischen Familien vorgesehen. Ihr berühmtester Schüler war Friedrich von Schiller, der ebenso wie sein Vater Johann Caspar Schiller dort eingeschrieben war. 1775 wurde die Schule nach Stuttgart verlegt. So verbrachte auch Friedrich Schiller einige Zeit als Eleve (Student) auf der Solitude.
Schillers Vater wurde 1775 Leiter der herzoglichen Hofgärten auf Schloss Solitude.[1][2]
Später wurde das Gelände weniger genutzt, und die Gärten verfielen. Die Eberhardskirche wurde abgetragen und an ihrem heutigen Standort an der Königstraße in Stuttgart wieder aufgebaut. Schloss und Domäne waren verpachtet und wurden als Hotel genutzt. Während des Kriegs von 1866 wurde ein Feld-, 1870/71 ein Hauptlazarett eingerichtet.
Nach weiterem Verfall war die Bausubstanz Mitte des 20. Jahrhunderts stark angegriffen, die Dächer verrottet. Die Deckengemälde von Nicolas Guibal und die Deckenfresken waren durch Wasserschaden weitgehend zerstört. 1972–1983 renovierte die Bundesrepublik Deutschland die Gebäude mit den Innenräumen einschließlich der Fresken und Deckengemälde.
mehr: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Solitude
31. Januar 2020
Tolle Aussicht, schöne Parkanlage, schlossführungen, zwei Grillmöglichkeiten, schlosskapelle und daneben das „kleine Kaffee“ und eine öffentliche Toilettenanlage.
29. April 2018
Free WC / Toiletten im Hauptteil als Annäherung an das Schloss von hinten in Richtung Aussichtspunkt. Sie befinden sich unmittelbar unter dem Bogen links vor dem Innenhof und das Café rechts mit dem Schloss vorne.
1. Februar 2020
Schloss Solitude:
Das Schloss Solitude (von französisch solitude ‚Einsamkeit‘, Aussprache aber [ˈsɔlity:d]) wurde zwischen 1763 und 1769 von Johann Friedrich Weyhing und Philippe de La Guêpière als Jagd- und Repräsentationsschloss unter Herzog Carl Eugen von Württemberg erbaut.
Im Jahre 1858 wurde „die Solitude“ Teil der Gemeinde Gerlingen (Württemberg). Erst am 1. April 1942 wurde die Solitude in die Stadt Stuttgart eingemeindet. Seit 1956 gehört das Gebiet der Solitude zum Stuttgarter Stadtbezirk Stuttgart-West. Das Schloss oder auch die Eremitage Solitude liegt auf einem langgezogenen Höhenrücken zwischen den Städten Leonberg, Gerlingen und den Stuttgarter Stadtbezirken Weilimdorf und Botnang. Direkt am Rande von dessen nördlichen Abhang erbaut, bietet es einen Ausblick nach Norden ins württembergische Unterland in Richtung Ludwigsburg.
Quelle:
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Solitude
27. April 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.