Wander-Highlight
Eine Kirche in Peterslahr wurde erstmals 1326 urkundlich erwähnt. Der noch erhaltene Turm und zwei Bleiglasfenster, die sich heute im Hessischen Landesmuseum Darmstadt befinden, weisen auf die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts als Erbauungszeit hin. Die alte Kirche bestand aus einem Langhaus und einem rechteckigen Chor. Im 18. Jahrhundert wurden größere Umbauten unternommen. Nachdem die Kirche zu klein geworden war und sich auch in schlechtem Zustand befand, beschloss man einen Neubau. Von der ursprünglichen Kirche sind noch die Taufkapelle und der untere Teil des Turmes erhalten.Die neue Kirche wurde im neuromanischen Stil nach den Plänen des Architekten Ludwig Hofmann (1862–1933) aus Herborn errichtet. Mit großer Eigenbeteiligung der Bevölkerung wurde die Kirche in den Jahren 1900/01 erbaut. Am 30. April 1904 wurde sie von Weihbischof Karl Ernst Schrod geweiht.
Quelle: Wikipedia
25. Januar 2021
Architektonisch sehr schönes Kirchenbauwerk und geschmackvolle Innenausstattung.
30. März 2019
Die Pfarrkirche in Peterslahr wurde dem Heiligen Petrus (Peter) geweiht. Simon mit dem Beinamen Petrus (Fels) war Fischer am See Genesareth, als er - gemeinsam mit seinem Bruder - von Jesus Christus zum "Menschenfischer" berufen wurde. Nach katholischem Verständnis ist er der oberste Apostel, und die zwei Jahrtausende lange Reihe der Päpste - aktuell Franziskus - stehen in seiner Nachfolge. Auf Statuen und Gemälden ist Petrus fast immer mit zwei Schlüsseln in der Hand dargestellt, dieses Attribut bezieht sich auf das Bibelwort bei Matthäus: „Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird im Himmel gelöst sein.“ (Kapitel 16, Vers 19).
Petrus ist zusammen mit Paulus auch als die "Apostelfürsten" bekannt, ihr gemeinsamer Gedenktag im Heiligenkalender ist am 29. Juni.
20. September 2021
Eine Kirche in Peterslahr wurde erstmals 1326 urkundlich erwähnt. Der noch erhaltene Turm und zwei Bleiglasfenster, die sich heute im Hessischen Landesmuseum Darmstadt befinden, weisen auf die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts als Erbauungszeit hin. Die alte Kirche bestand aus einem Langhaus und einem rechteckigen Chor. Im 18. Jahrhundert wurden größere Umbauten unternommen. Nachdem die Kirche zu klein geworden war und sich auch in schlechtem Zustand befand, beschloss man einen Neubau. Von der ursprünglichen Kirche sind noch die Taufkapelle und der untere Teil des Turmes erhalten.Die neue Kirche wurde im neuromanischen Stil nach den Plänen des Architekten Ludwig Hofmann (1862–1933) aus Herborn errichtet. Mit großer Eigenbeteiligung der Bevölkerung wurde die Kirche in den Jahren 1900/01 erbaut. Am 30. April 1904 wurde sie von Weihbischof Karl Ernst Schrod geweiht.
Quelle: Wikipedia
25. Januar 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.