Wander-Highlight
Das Zeller Horn ist ein 913 Meter hoher Berg am Albtrauf, dem Steilabfall der Schwäbischen Alb.
Von hier oben hast du den schönsten Blick auf die berühmte Burg Hohenzollern. Diese thront auf dem gerade einmal zwei Kilometer weit entfernten Zollerberg und der Blick hinüber ist besser als jedes Postkartenmotiv.
Das Zeller Horn ist kein Berg im klassischen Sinne, sondern vielmehr ein Felsvorsprung nördlich des Raichbergs. Als schmaler Ausläufer der Albhochfläche ist er dem Raichberg vorgelagert und bietet dir so nicht nur Ausblicke auf die Burg Hohenzollern und das Albvorland, sondern bei klarer Sicht sogar bis zum Feldberg im Schwarzwald und in den Großraum Stuttgart hinein.
Benannt wurde der Berg nach der im 15. Jahrhundert abgegangenen Siedlung Zell auf der Gemarkung des Hechinger Stadtteils Boll. Heute ist davon nur noch die Wallfahrtskirche Maria Zell übrig, die auf der ehemaligen Burgstelle der Burg Zell fortbesteht.
Die Hänge des Zeller Horns sowie des restlichen Albtraufs sind ein Naturschutzgebiet mit einer großen Pflanzenvielfalt.
Am Westabfall des Berges liegt die als Naturschutzgebiet ausgewiesene 4,4 Hektar große Zellerhornwiese. Sie wurde ursprünglich als Holzwiese genutzt und zeigt Ähnlichkeiten zum Magerrasen der Holzwiesen am Irrenberg.
Der Südhang des Zeller Horns hat den höchstgelegenen Eichen-Steppenheide-Wald der Schwäbischen Alb. Am schattigen Nordhang dagegen findest du den typischen Tannen-Buchen-Wald der Südwestalb.
Zur großen Pflanzenvielfalt des Naturschutzgebiets gehören unter anderem das Vielblättrige Läusekraut, die Wohlriechende Händelwurz und das Berghähnlein sowie die Pflanzengesellschaften der Blaugras-Kalkmagerrasen und der montanen Goldhaferwiesen. Die Zellerhornwiese ist außerdem Teil weiterer Schutzgebiete, wie zum Beispiel des 1.519 Hektar großen FFH-Gebiets „Gebiete um Albstadt” und des 43.031 Hektar großen Vogelschutzgebiets „Südwestalb und Oberes Donautal”.
Der Premium-Wanderweg „Traufgang 3 Zollernburg Panorama” führt über das Zeller Horn. Solltest du den gesamten Weg laufen, so macht es Sinn, das Zeller Horn als Rastplatz einzuplanen. Einen Kilometer weiter südlich findest du auch den Höhengasthof und das Wanderheim Nägelehaus.
Von hier hast du den schönsten Blick auf die Burg Hohenzollern – Postkartenmotive garantiert. Das Zeller Horn (913 Meter Höhe) ist Teil des Albtraufs, dem nordwestlich gerichteten Steilabfall der Schwäbischen Alb.
26. Januar 2019
Einer der schönsten Ausblicke vom Albtrauf aufs Albvorland mit der grandiosen Burg Hohenzollern
17. Oktober 2015
Das Zeller Horn ist kein Berg sondern ein Felsvorsprung nördlich des Raichbergs. Vom Zeller Horn aus hast du den schönsten Blick in der Schwäbischen Alb auf die Burg Hohenzollern, die keine 2 Kilometer nördlich auf dem vorgelagertem Zollerberg liegt. Die Sicht erstreckt sich noch viel weiter nach Norden in die Tiefebene am Fuß der Schwäbischen Alb. Die Hänge des Zeller Horns sind ein Naturschutzgebiet mit einer großen Pflanzenvielfalt. Dieser Platz ist ideal für eine kurze Rast. Ca. einen Kilometer südlich liegt das Wanderheim Nägelehaus.
1. September 2016
Es lohnt sich immer wieder einen Blick rüber zur Burg Hohenzollern zu werfen, besonders wird es wenn sie über den Wolken steht
Von hier hat man den schönsten, beeindruckendsten und atemberaubendsten Blick auf die Burg Hohenzollern.
Das Zeller Horn ist ein Berg am Albtrauf, auf Gemarkung Hechingen und Albstadt-Onstmettingen. Der Name ist zurückzuführen auf die abgegangene Siedlung "Zelle" aus dem 15. Jahrhundert, dem heutigen Ortsteil Boll.
26. November 2016
Es gehört zum Wander ABC in dieser Region dass man den Ausblick auf die Zollernburg und auf das Umland vom Zellerhorn aus genießt.
7. August 2017
Vom Zeller Horn ist der Blick zur Stammburg der Deutschen Kaiser, dem Hohenzoller am Besten.
Leider kam, als ich dort stand gerade ein Unwetter auf. Bei schönem Wetter wird die Burg um die Mittagszeit von der Sonne ins beste Licht gerückt. Gibt ganz tolle Bilder
26. Dezember 2017
Bester Blick auf Burg Hohenzollern. Weg dorthin vom Parkplatz aus auch sehr nett und rechts herum sogar mit Kinderwagen und (fittem) Rollstuhl möglich.
29. März 2018
Der Blick zum Hohenzoller, der Stammburg der Deutschen Kaiser, ist am frühen Morgen der Schönste. Dann ist er von der Sonne am Besten beleuchtet. Da fällt mir gleich das schöne Hohenzollernlied ein:
22. April 2018
Lieschen MüllerTolle Aussicht auf die Burg Hohenzollern ein Abstecher hierher lohnt sich wirklich👍 Vor allem Herbst genial wenn alles im Nebel liegt und nur die Burg oben Herausschaut🙂 Nebelbilder sind eingestellt😉
12. Dezember 2019
Bester Aussichtspunkt auf die Burg Hohenzollern im Sommer wie im Winter - und wenn man will ganz einfach zu erreichen
6. August 2017
Wenn man aus dem Wald auf dem Zellerhorn ankommt, wirkt es fast so als könnte man die Zollernburg anfassen.
3. Mai 2018
die beste Aussicht auf Burg Hohenzollern (wenn das Wetter ) mitspielt. Zeitweise ist recht viel los.
de.wikipedia.org/wiki/Zeller_Horn
bei schönem Wetter der tollste Blick auf Burg Hohenzollern
2. Dezember 2016
Wunderschöner Ausblick auf das Albvorland mit der Burg Hohenzollern im Mittelpunkt.
29. April 2018
Einfach genial: Der Aufstieg hoch auf den Berg lohnt sich in jedem Fall. Wie schon von zig anderen Kommentatoren geschrieben. Von hier hat man einen perfekten Blick auf die Burg Hohenzollern, egal zu welcher Jahreszeit. Am besten nimmt man sich noch ein wenig Brotzeit mit und macht hier eine Pause. Man kann sich gut auf die Felsen setzen, ein wenig zurückgesetzt gibt es aber auch Bänke und Tische.
11. Juli 2019
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.