Mountainbike-Highlight
Leider gibt es auf dem Gipfel nur ein Kiosk (das anscheinend sonntags geschlossen hat?); allerdings genug Möglichkeiten sich hinzusetzen und sich über die mitgebrachte Brotzeit herzumachen. :-D
Wie komme ich den Berg wieder runter?
Miit Straßen- als auch Rennrad eindeutig wieder über die geteerte Straße!
Nach Norden und Osten geht es für's Rad zu steil bergab!
Eventuell kann man es den Zickzack-Pfad (siehe Kartenausschnitt) nach unten schieben; aber unten angelangt stößt man auf einen kilometerlangen Trampelpfad über viele Wurzeln! Für Straßenräder völlig ungeeignet, bei Nässe auch mit dem MTB gefährlich...
Ich selbst bin am Hesselberg-Mast vorbei nach Westen ein Stück den Wanderweg (Schotter) nach unten gefahren und konnte dann im Wald schräg (135° nach rechts) einen Abhang herunter: Wegen des losen, laubigen(!) Untergrundes habe ich das MTB dieses Teilstück geschoben statt gefahren! Trotzdem beide Bremsen gebraucht!
Unten angelangt stößt man dann auf den erwähnten Trampelpfad, den ich Richtung Osten gefahren bin ...
29. August 2018
Es gibt unterhalb eine Tagungstätte, sieht man schon vom Gipfel aus. Tägl.geöffnet, nette Bedienungen, konnte auch mein EBike laden und haben Auswahl zum essen und trinken. Du kannst auch draußen sitzen.
28. Juli 2019
Wer sich mal den Wind um die Ohren pfeifen lassen möchte, der sollte den Downhill am Südhang nach Gerolfingen auf der Straße wählen. Ca. 3 minütige Abfahrt mit Geschwindigkeiten über 60 km/h (MTB). Sehr zu empfehlen :)
19. Mai 2019
Hier am Südhang des Hesselbergs gibt es verschiedene Trailvarianten. Am Einstieg einfach mal vorher runterseehen welcher Trail gefahren werden soll. S1 oberes Niveau da zu Anfang steil und lockeres Gestein.
10. Juli 2019
Der Hesselberg ist mit 689,4 m[3] die höchste Erhebung Mittelfrankens. Er liegt 4 km nordwestlich von Wassertrüdingen und 60 km südwestlich von Nürnberg.Der Berg, der gelegentlich (fälschlich) als „höchster Berg der Frankenalb“ bezeichnet wird, liegt nördlich des Franken- und Schwabenalb trennenden Kraters des Nördlinger Ries im Vorland der Südlichen Frankenalb, Fränkisches Keuper-Lias-Land, innerhalb derer er eine inselartige Singularität darstellt.[4]Die erste überlieferte Bezeichnung war Öselberg; ihre Bedeutung war vermutlich öder Berg. Aus diesem Namen entwickelte sich später Eselberg und schließlich die heutige Bezeichnung Hesselberg. Der Berg gibt als alter Zeugenberg einen aufschlussreichen Einblick in die Erdgeschichte der Jurazeit. Er ist zudem Zeuge einer wechselvollen Geschichte. Viele Begebenheiten wurden von Generation zu Generation überliefert und haben sich in sagenhaften Legenden mit den Tatsachen vermischt. Heute ist der Hesselberg vor allem ein Ausflugsziel, das bei sehr klarem Wetter einen Blick auf die über 150 km entfernten Alpen bietet. Weitere Infos: de.wikipedia.org/wiki/Hesselberg
13. März 2020
Die Sage vom Teufelsloch Versteckt unter dem Gipfel befindet sich der Eingang einer zugeschütteten HöhleVor langer Zeit hüteten einige Knaben auf dem Hesselberg Schafe. Zu dieser Zeit gab es auf dem Berg eine tiefe Höhle, die inzwischen verschüttet ist. Von Neugier geplagt, wollten die Jungen wissen, was sich in dieser Höhle befindet. Deshalb wurde einer von ihnen mit einem Strick in das tiefe Loch hinabgelassen. Zuvor beschlossen die Buben, dass sie ihn sofort hochziehen würden, sobald er am Strick zöge. Kaum war der Junge jedoch in der Höhle, als ein dreibeiniger Hase über den Weg humpelte. Kurzentschlossen rannten die Knaben dem Hasen nach, um ihn zu fangen. Aber je weiter sie ihm nachrannten, desto schneller wurde der Hase. Schließlich gaben sie die Jagd auf. Als sie zur Höhle zurückkamen, fiel ihnen ihr Freund in der Höhle wieder ein. Schnell zogen sie den Strick herauf. Dieser war mit Blut befleckt und an seinem Ende hing ein Bocksfuß. Der Knabe war jedoch für immer verschwunden.
10. August 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.