Wander-Highlight
Der Heigelkopf, auch Heiglkopf geschrieben, erhebt sich in den Bayerischen Voralpen bis auf eine Höhe von 1.218 Metern. Er liegt in der Nähe der Stadt Bad Tölz, die den Heigelkopf zu einem ihrer Hausberge gekürt hat, auf dem Gebiet der Gemeinde Wackersberg.
Wenn du am Gipfelkreuz angekommen bist, kann es sein, dass dir eine der Kühe Gesellschaft leistet. Das soll dich jedoch nicht davon abhalten, die herrliche Aussicht zu genießen. Am besten nimmst du auf der Gipfelbank oder auf der Wiese Platz, packst deine Brotzeit aus und lässt lediglich deine Augen weiterwandern. Dein Blick schweift über das Isartal, Bad Tölz und die umliegende Berglandschaft von Jochberg über Blomberg bis Scharfreiter. Wenn dir das Wetter hold ist, gibt es noch eine Gipfelparade der Zugspitzregion und der Chiemgauer Alpen als Zugabe. Wildromantisch ist die Aussicht bei Sonnenuntergang.
Im Winter, wenn Frau Holle das Allgäu in ein kaltes Weiß hüllt, bricht die Zeit für Schneeschuhwanderungen in der unberührten Natur des Heigelkopfes an.
Ort: Wackersberg, Bad Tölz-Wolfratshausen, Tölzer Land, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Der Heiglkopf ist immer gut für eine kleine Feierabendrunde. Der kürzeste Weg führt von der Waldherr Alm an der Südseite auf den Gipfel. Man kann auch am Blombergparkplatz starten und über die Rodelbahn und den Blomberg vorbei an der Wackersberger Alm zum Heiglkopf gehen. Für Bergläufer ist die Forststraße am Bienenhaus eine gute Wahl. Der Start ist am Lehrbienenhaus zwischen Steinsäge und Wackersberg. Hier kann gegen geringe Gebühr geparkt werden.
11. September 2019
Vom Heiglkopf aus, hat man einen herrlichen Blick ins Isartal nach Lenggries.
Nicht weit weg vom Heiglkopf ist das Blombergkreuz, von dem aus, der ebenso schöne Blick ins Isartal, aber gen Bad Tölz geht.
5. Juli 2020
Ein Klassiker im Tölzer Oberland, sehr einfach zu gehen und ideal für eine Feierabend-Tour bzw. Alpin-Einsteiger. Schöner Blick ins Tal mit Sonntratn / Geierstein auf der anderen Seite.
Lässt sich gut in einer größeren Tour mit Blomberg / Zwiesel verbinden.
27. August 2020
Ideal jetzt zum Saisonbeginn um für schwerere alpine Touren die Kondition aufzubauen. Der Gipfel ist sehr gut zu erreichen und es ist nicht besonders anstrengend. Aufgrund der Beschaffenheit geht es auch bei Schnee und mit Kindern. Oben hat man einen tollen Ausblick. Besonders schön ist es bei Sonnenuntergang am Gipfel, beim Abstieg ist man schnell wieder auf befestigten Wegen und somit auch bei Dunkelheit ohne Gefahr.
14. März 2021
Der Aufstieg vom Zwiesel zum Heiglkopf ist nur etwas für trainierte Wanderer. Es geht stetig sehr steil durch ein Tiernutzgebiet Bergauf. Für Radfahrer absolut verboten und auch nicht befahrbar. Wenn man glaubt es geht nicht mehr steiler, kommen um die nächster Biegung noch ein paar Grad Steigung hinzu.
Als ich bei der Alm ankam, war ich fertig mit der Welt. Leider hat es die ganze Zeit geregnet. Durch die Anstrengung war ich unter der Regenkleidung nasser als von außen. Eine leckere Brotzeit hat mich auf der Alm gerettet. Ich hatte schon Angst vor dem steilen Abstieg, konnte aber durch ein glücklichen Zufall mit dem Almbetreiber im Auto wieder nach unten fahren. Meiner Meinung nach kommt er für diese gute Tat auf jeden Fall mal in den Himmel ;-)
Was ich durch die Wolkenlücke sehen konnte bestärkte mich in dem Vorhaben nochmal zurück zu kommen. Bilder anderer Mitglieder zeigen die Sonnenseite der Alm.
4. August 2021
Eine tolle Aussicht und ein kleiner, leicht anstrengender Aufstieg.
3. Februar 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!