Fahrrad-Highlight
Das Schloss liegt direkt am Elbufer und ist aufgrund seiner imposanten (auch farblichen) Bauweise nicht zu übersehen. Vom gegenüberliegenden Ufer zeigt sich insbesondere in den späten Nachmittagsstunden das Schloss von seiner schönsten Seite. Auf dem Gelände selbst sollte man sich dann um einiges mehr Zeit nehmen.
14. Mai 2018
Im Park ist die Rad-Mitnahme zwischen 8 und 18Uhr untersagt.
Fahrradwache Fehlanzeige.
Ansonsten eine wirklich sehenswerte Anlage.
21. August 2017
Auf jeden Fall bei schönem Wetter besichtigen! Die Tropenhäuser sind auch sehenswert.
19. Januar 2015
Das einstige Lustschloss und spätere Sommerresidenz des sächsischen Königshauses war zu Zeiten Augusts des Starken oft Schauplatz vieler Hochzeiten und Feste. Seit dem 20. Jahrhundert sind in den Palais Museen eingezogen und der Schlosspark ist die stadtweit schönste Erholungsoase für Dresdner und Touristen aus aller Welt.
Nur zirka 15 Kilometer vom Zentrum der sächsischen Landeshauptstadt Dresden entfernt gilt Schloss & Park Pillnitz als die bedeutendste chinoise Schlossanlage in Europa. Das Ensemble aus Architektur und Gartenkunst liegt vor den Weinbergen harmonisch eingefügt in die Flusslandschaft des Elbtals. Mit dieser Vielfältigkeit gilt es als perfektes Ausflugsziel für Kultur- und Gartenliebhaber und Familien.
schlosspillnitz.de/de/schloss-park-pillnitz
28. August 2020
Die "Umfahrung" des Schlosses kann ich nicht empfehlen - da geht es fies einen Berg hoch und dahinter wieder runter. Dann lieber wirklich am Schloss vorbeifahren und das Stück Kopfsteinpflaster schieben (da ist Fahrradfahren auch nicht erlaubt).
12. Mai 2017
Schloss Pillnitz
Am besten nähert man sich dem Lustschloss mit den markanten Pagodendächern auf einem Elbdampfer.
Vor den Toren Dresdens, etwa 15 Kilometer östlich vom Stadtzentrum, liegen malerisch an der Elbe Schloss und Park Pillnitz. August der Starke (1670-1733) schenkte die Anlage Anfang des 18. Jahrhunderts seiner berühmten Mätresse Anna Constantia von Cosel (1680-1765), die hier einige Jahre ihren ständigen Wohnsitz hatte. Als sie jedoch 1718 in Ungnade fiel, nahm der König das Schloss wieder zurück in seinen Besitz und setzte die Gräfin quasi an die Luft.
mehr: hhis.de/T_Pillnitz.php
15. Oktober 2018
Gegenüber von Schloss Pillnitz befindet sich ein Freibad - das Richtige für Wasserliebhaber, die nicht in die Elbe gehen wollen.
18. Mai 2017
Nette Gartenanlage, in die man ab 18.00 Uhr kostenlos kann. Ab diesem Zeitpunkt kann man auch sein Fahrrad mit nehmen und es durch schieben.
3. Juli 2018
Ausgangspunkt und Endpunkt ist die Sachsenbrücke in Copitz ( Radweg) man kann neben Radfahrer und Landschaft genießen zwischen Stopps am Richard Wagner Stätte oder am Schloß Pilnitz einlegen und den Badesee unterwegs genießen.
20. Oktober 2018
Abwechslungsreiche Strecke mit interessanten Stellen.
Dittersbacher Bahnhof lädt zu einer kleinen Rast ein.
6. Januar 2019
Schöne Gärten mit unterschiedlichsten Pflanzen und natürlich ist vor allem die Kamelie wunderschön, wenn sie im Frühjahr blüht.
27. Juni 2019
Das der Park nun Eintritt kostet uist eine Frechheit. Bleibe ich eben draußen.
23. September 2019
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.