Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Hohes Venn-Eifel
Die Katzensteine sind sehr beeindruckend. Hier haben schon Menschen in der Steinzeit gelagert, die Römer nutzten die Steine als Steinbruch und man kann die Steine herrlich auch für sich selber entdecken.
4. Januar 2021
Im „Mechernicher Wald“, der sich von der östlichen Stadtgrenze Mechernichs bis Satzvey erstreckt, erheben sich an der Grenze zur Veybachaue bei Katzvey die Katzensteine. Die markante Felsformation aus Buntsandstein-Naturfelsen entstammt einer mächtigen Flussablagerung, die vor ca. 220 Millionen Jahren die gesamte Eifel überdeckte. Im Laufe der Jahrmillionen haben Hebungs- und Senkungsvorgänge der Erdkruste sowie Regen, Wind und Frost zum derzeitigen Aussehen beigetragen. Die dabei entstandenen überhängenden Felspartien boten einen natürlichen Schutz vor widrigen Witterungseinflüssen.
Mit wachsendem Fremdenverkehr wurden die „Katzensteine“ zu einem beliebten Ausflugsziel. Daher besteht leider die große Gefahr, dass ein in seiner Bedeutung für die Siedlungsgeschichte der Eifel seltenes archäologisches Bodendenkmal nicht wieder gutzumachende Schäden erleidet.
Helfen sie mit, dass es nicht soweit kommt: Bitte keine Andenken aus dem Gestein schlagen, nicht mit Fahrrädern und dgl. befahren. Schon der Anblick beeindruckt.
QUELLE: mechernich.de/tourismus-freizeit/sehenswert/steinzeit-kelten-roemer/katzensteine
11. Juli 2019
Die markante Felsformation aus Buntsandstein-Naturfelsen entstammt einer mächtigen Flussablagerung, die vor ca. 220 Millionen Jahren die gesamte Eifel überdeckte.
🌊☄🌌
Wandern durch die Felsspalten der Katzensteine,und Picknick auf den Felsen sind sehr unterhaltsam.
26. Juni 2021
Felsformation aus rotem Buntsandstein - teilweise stark mit Moos bewachsen.
Mit etwas Fantasie kann man in den Katzensteinen die unterschiedlichsten Gestalten erkennen...
Sie sind in wenigen Gehminuten vom Wanderparkplatz "Katzensteine" an der L61 zu erreichen.
13. Dezember 2017
"Das Wort „Katz“ hatte früher die Bedeutung von „klein“. Nach den Erkenntnissen der Ortsnamenforschung bezeichnen „Katz“ und „Hund“ als Bestimmungsort in Ortsnamen die Kleinheit des im Grundwort genannten Begriffs und haben mit dem betreffenden Tier nichts zu tun."
🙋♀️🙋♂️😹😹😹
26. Juni 2021
Vom Wanderparkplatz erreicht man in wenigen Minuten die Katzensteine. Beim Besteigen sollte man die Wege nicht verlassen und auf Trittsicherheit achten. Oben angekommen erstreckt sich ein Kiefernwäldchen in dessen weiterem Verlauf sich der Wald Hombusch anschließt.
6. Januar 2017
Viel Platz zum rumtoben, Staunen, Suchen und Finden. Ein schöner Ort mit interessanter Geschichte, Platz zum Picknicken und Verweilen. Von Katzvey selbst in wenigen Minuten zu erreichen. Auch für Menschen mit wenig Kondition oder Unterstützungsbedarf beim Gehen ein machbares Ziel.
Auf einer längeren Tour ein überraschender Ort.
12. August 2018
Ein toller Ort für große und kleine Kinder, um sich mit kleinen Klettereien auszutoben oder ein kleines Picknick zu halten
5. Oktober 2019
Die beeindruckende Formation der Katzensteine mit bis zu 15 Meter hohen roten Sandsteinfelsen verdankt ihre zerklüftete Form den erodierenden Kräften von Wind, Wasser, Trockenheit und Frost. In ihrem Schatten befand sich einst ein Lagerplatz steinzeitlicher Jäger. In römischer Zeit nutzten Bewohner des nahen Umlandes die Sandsteinfelsen als Steinbruch.
Ein altsteinzeitlicher Fundplatz liegt im Süden der Felsformation. Bei archäologischen Untersuchungen zwischen 1969 und 1971 fand man rund 13.000 Jahre alte Steingeräte.
Bei den Ausgrabungen entdeckte man außerdem an verschiedenen Stellen im Gelände Abbauspuren, die die Nutzung als Steinbruch in römischer Zeit belegen. Auch heute noch gut zu erkennen sind vor allem so genannte Schrotwände mit bogenförmigen Hiebspuren. Hier wurden große Quader aus dem Sandstein herausgehauen („freigeschrotet“) und mit Hilfe von Eisenkeilen vom Fels gesprengt.
Unter einer 2,50 Meter mächtigen Ablagerungsschicht gelang es bei der Ausgrabung im Süden der Felsen, die Sohle des Steinbruchs zu erfassen. Fundmaterial belegt die Steingewinnung ab dem ersten Jahrhundert n. Chr. Quelle: kuladig.de/Objektansicht/O-UM-20130327-0014
22. August 2020
Idealer Platz für große und kleine Kinder sich auszutoben, aber Achtung, da an manchen Stellen das Gestein etwas locker sitzt
5. Oktober 2019
Vom Wanderparkplatz Katzensteine ist es nur ein kurzes Stück bis man vor diesen schönen Felsen steht. Wenn man sie umrundet ist es kein Problem oben auf sie hinauf zu gelangen.
24. Juni 2019
Nicht umsonst ein tolles Highlight der Region - ein markanter Ort der zu Fotos und Selfies, sowie zum erklimmen der "Felswand" einlädt!
31. März 2019
Sehr schöne gesteins ort, direkt am Katzvey.
Mann hier schön ausrühen.
Mann müß schon eine grundkondition haben und trittsicher sein.
22. April 2019
Katzensteine
Im „Mechernicher Wald“, der sich von der östlichen Stadtgrenze Mechernichs bis Satzvey erstreckt, erheben sich an der Grenze zur Veybachaue bei Katzvey die Katzensteine. Die markante Felsformation aus Buntsandstein-Naturfelsen entstammt einer mächtigen Flussablagerung, die vor ca. 220 Millionen Jahren die gesamte Eifel überdeckte. Im Laufe der Jahrmillionen haben Hebungs- und Senkungsvorgänge der Erdkruste sowie Regen, Wind und Frost zum derzeitigen Aussehen beigetragen. Die dabei entstandenen überhängenden Felspartien boten einen natürlichen Schutz vor widrigen Witterungseinflüssen.
Mit wachsendem Fremdenverkehr wurden die „Katzensteine“ zu einem beliebten Ausflugsziel. Daher besteht leider die große Gefahr, dass ein in seiner Bedeutung für die Siedlungsgeschichte der Eifel seltenes archäologisches Bodendenkmal nicht wieder gutzumachende Schäden erleidet.
Helfen sie mit, dass es nicht soweit kommt: Bitte keine Andenken aus dem Gestein schlagen, nicht mit Fahrrädern und dgl. befahren. Schon der Anblick beeindruckt.
QUELLE: mechernich.de/tourismus-freizeit/sehenswert/steinzeit-kelten-roemer/katzensteine
11. Juli 2019
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!