Wander-Highlight (Abschnitt)
Der Name stammt vermutlich daher, dass der Weg einst dazu diente, die Verurteilten zum Galgenberg und somit zu deren Hinrichtung zu bringen.
10. Mai 2020
Bis zu 13 Meter ragen die steilen Lösswände der Galgenhohle in die Höhe. Am Ende dieses Abschnittes hast du einen tollen Blick in das Katzbach- und in das Kraichbachtal.
15. Mai 2019
Das Kraichgau zählt ja zu den Regionen mit den meisten Hohlwegen. Einer der schönsten und am besten erhaltenen Hohlwege ist die 600 m lange und 12 m tiefe Galgenhohle.
28. Oktober 2019
Ein netter, sympathischer Einheimischer erzählte mir, daß die Bezeichnung "Galgenhohl" aus dem 30jährigen Krieg (1618-1648) stammt. Damals hat man feindliche Soldaten dort aufgeknüpft und hängen lassen, bis das Seil durch war; - so die Überlieferung.
20. September 2019
Hohlwege im Kraichgau, die nicht geteert sind, sind interessant zum wandern und oft als kleines Naturschutzgebiet ausgewiesen.
13. Mai 2020
Schöner, mittelalterlicher Weg mit riesigen Wurzeln. Links und rechts sieht man Erdbauten von Tieren.
1. Dezember 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.