Wander-Highlight
Der Rheinfall in Schaffhausen ist ein riesiger Wasserfall am Hochrhein und bei jedem Wetter einen Besuch wert. Als einer der drei größten Wasserfälle Europas bietet dir der Rheinfall ein wahrlich aufregendes Naturschauspiel. Der imposante Wasserfall hat eine Höhe von 23 Metern und eine Breite von 150 Metern. Im Sommer stürzen um die 600 Kubikmeter Wasser pro Sekunde in die Tiefe.
Unweit vom Bodensee findest du den Rheinfall in der beschaulichen Schweiz. Der Kanton Schaffhausen und der am nördlichen Ufer gelegene Ort Neuhausen sind weltweit berühmt für den üppigen Wasserfall. Aber auch am Südufer ist der Rheinfall über den Ort Laufen-Uhwiesen erreichbar. Auf beiden Seiten wurden Aussichtsplattformen eingerichtet. Manche ragen stark über den Rhein hinaus, so dass du den Rheinfall hautnah erleben kannst. Einige der Plattformen sind nur über schmale Treppen erreichbar. Grundsätzlich kann der Rheinfall aber auch auf beiden Seiten mit dem Rollstuhl oder Kinderwagen besichtigt werden. Teils kostenpflichtige Parkplätze stehen an beiden Ufern zur Verfügung.
Am Nordufer gelangst du kostenlos bis in das Rheinfallbecken hinunter. Hier legen auch Boote ab, die du für eine Rundfahrt buchen kannst. Am Südufer gibt es gegen 3 CHF Eintritt zum Schloss Laufen mit einem Panoramalift, einem Panoramaweg und einem Besucherzentrum. Abends ist der Rheinfall ideal für romantische Stunden, wenn ihn eine kräftige Lichtanlage spektakulär in Szene setzt. Der Rheinfall wird dir als Erlebnis intensiver Naturgewalten unvergesslich bleiben.
Der Rheinfall ist ein beeindruckendes Naturschauspiel, besonders nach der Schneeschmelze. 150 Meter breit und 23 Meter hoch ist der größte Wasserfall in Europa. Im Sommer fließen bis zu 600.000 Liter pro Sekunde den Rheinfall hinab. Das Alter wird auf circa 15.000 Jahre geschätzt.
Der Zugang zum nördlichen Ufer ist kostenlos. Auf der südlichen Uferseite kostet der Eintritt 5 Franken (inklusive Eintritt ins Schloss Laufen am Rheinfall und Zutritt zu den Aussichtsplattformen).
19. April 2020
Der Rheinfall bei Schaffhausen (Schweiz)
Ein interessanter Tagesausflug vom Schwarzwald oder Bodensee aus führt in die nahe Schweiz: zum Rheinfall sowie in die schönen mittelalterlichen Städte Schaffhausen und Stein am Rhein.
Der größte Wasserfall Europas, der Rheinfall, bietet ein imponierendes Naturschauspiel. Auf 150 m Breite stürzt der Rhein (vom Bodensee kommend) aus 23m Höhe über die Felsen.
Die durchschnittliche Abflussmenge beträgt 750 Kubikmeter pro Sekunde.
Empfehlenswert ist eine Erkundung vom hochgelegenen Schloss Laufen aus. Von der Schlossanlage aus bietet sich ein imposanter Blick auf den Rheinfall und den Felsen in der Mitte des Flusses. Der Weg nach unten zum Rhein führt über Treppen und durch einen Tunnel zu verschiedenen Aussichtsplattformen bis zur Schiffsanlegestelle. Der Felsen im Rhein kann mit dem Schiff angefahren und erstiegen werden. Oder man läßt sich einfach nur auf die andere Uferseite des Rheins zum Schloss Wörth bringen, von wo aus ein schöner Rundgang am Rheinufer entlang und über die Eisenbahnbrücke wieder zum Ausgangspunkt führt.
24. Februar 2019
Der Rheinfall bei Neuhausen am Rheinfall ist ein Wasserfall des Rheins in der Schweiz und gilt als größter Wasserfall Europas.
10. April 2017
Dichter kommt man an den Rheinfall nicht heran. Die Kraft von Wasser ist beeindruckend.
5. Juli 2017
In der Mitte des gewaltigen Wasserfalls strotzt ein mächtiger Felsen den Wassermassen. Der Rheinfall-Felsen.
4. April 2017
Einfach beeindruckend!
Für Menschen, die nicht so gut zu Fuß sind, gibt es für Teile des Weges einen Aufzug
20. August 2017
Traumhafter Wasserfall. Es lohnt sich das Schloss Laufen zu besuchen um direkt zum Wasserfall zu gelangen. Am besten am Spätennachmittag kommen.
24. Oktober 2018
Auf dem Weg vom Bodensee nach Basel stellen sich dem Hochrhein mehrfach widerstandsfähige Gesteine in den Weg, die das Flussbett verengen und die der Fluss in Stromschnellen und einem Wasserfall, dem Rheinfall, überwindet.
Der Rheinfall hat eine Höhe von 23 Metern und eine Breite von 150 Metern. Der Kolk in der Prallzone hat eine Tiefe von 13 Metern. Bei mittlerer Wasserführung des Rheins stürzen im Rheinfall 373 Kubikmeter Wasser pro Sekunde über die Felsen (mittlerer Sommerabfluss: etwa 600 m³/s). Die höchste Abflussmenge wurde im Jahr 1965 mit 1250 Kubikmetern, die geringste Abflussmenge im Jahr 1921 mit 95 Kubikmetern pro Sekunde gemessen. Auch in den Jahren 1880, 1913 und 1953 war der Abfluss ähnlich gering.
Der Rheinfall ist von Fischen aufwärts nicht zu überwinden, ausser vom Aal.[1] Dieser schlängelt sich seitwärts (ausserhalb des Flussbettes auf dem Lande) über die Felsen hoch.
1. April 2019
Der Rheinfall ist ein einmaliges Naturschauspiel. Besonders im Frühjahr bei Tauwetter zu empfehlen.
25. April 2019
Der Weg ist leider Kostenpflichtig, lohnt sich aber auch für den Preis. Die Aussichten sind einfach spektakulär.
18. November 2016
Wir haben nur die Überfahrt gewählt, was einem den Rundweg erst möglich macht. Hier wird man nicht nass und bekommt doch nochmal eine andere Perspektive.
4. November 2018
Kein Reinfall.
Wir waren heute am 30.03.19 gegen Mittag da. Das ist die beste Zeit zum Bilder machen. Dann steht die Sonne sehr günstig. Der Eintritt ist mit 5 Franken (analog etwa 5 Euro) moderat. Jedoch wird es in der Hochsaison sicher sehr überlaufen sein. Wir hatten heute Glück...es war offensichtlich noch kein Saison beginn. Parkplätze sind vor ort teuer (5€ die erste Stunde. Danach 2€ je weitere angefangene Stunde.
30. März 2019
Mit den Wassermassen der Schneeschmelze im Winter ist der Fall beeindruckend
9. Januar 2018
Die Boote bieten Rundfahrten oder eine Rheinüberfahrt. Sie verkehren im 1/4 Stundentakt und bringen einen sehr nah an die tosenden Fälle.
18. Oktober 2018
Tolles Ausflugsziel für die ganze Familie. Bei schönem Wetter und großer Wassermenge ist der Wasserfall sehr beeindruckend
25. Februar 2019
Besonders schön ist die Aussicht von Laufen aus. Dort gibt es auch einen großen Parkplatz.
13. Mai 2019
Der Rheinfall hat eine Höhe von 23 Metern und eine Breite von 150 Metern. Der Kolk in der Prallzone hat eine Tiefe von 13 Metern. Bei mittlerer Wasserführung des Rheins stürzen im Rheinfall 373 Kubikmeter Wasser pro Sekunde über die Felsen (mittlerer Sommerabfluss: etwa 600 m³/s). Die höchste Abflussmenge wurde im Jahr 1965 mit 1250 Kubikmetern, die geringste Abflussmenge im Jahr 1921 mit 95 Kubikmetern pro Sekunde gemessen. Auch in den Jahren 1880, 1913 und 1953 war der Abfluss ähnlich gering.
2. Januar 2020
Top Highlite in der Schweiz 🇨🇭. Wenn man für einen Ausflug von Deutschland dort hin fährt, muss man im Navi Mautstraßen vermeiden eingeben, dann spart man sich die Schweiz Vinaigrette.
2. November 2018
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.
durchgehend geöffnet
Frei