Fahrrad-Highlight
Die Radroute von Norddeich bis nach Greetsiel verläuft entlang der Küste.
Ist Auto und barrierefrei, die Pforten entlang der der Tour, für die Scharfbeweidung
des Deiches sind kein Problem.
21. Januar 2017
Bekannt wurde Greetsiel vor allem durch seinen malerischen Hafen und die Zwillingsmühlen. Der Hafen und die historischen Gebäude im Ortskern dienten in den letzten Jahrzehnten als Kulisse für Kino- und Fernsehfilme. Besondere Bekanntheit erlangte der Pilsumer Leuchtturm, der ca. 3 km von Greetsiel entfernt ist.
Zahlreiche Restaurants, Gaststätten und Geschäfte, die auch am Wochenende geöffnet haben, laden den Besucher ein, in Greetsiel zu verweilen. Ob Hotel, Pension, Ferienwohnung oder Ferienhaus - für die verschiedensten Ansprüche steht ein Angebot bereit.Von Greetsiel aus bieten sich Tagesausflüge in die Umgebung und zu den der Küste vorgelagerten Inseln an.Über Deichstrassen und Feldwege können Sie die Dörfer der Krummhörn gemächlich mit dem Fahrrad erreichen.Die meisten Dörfer in der Krummhörn sind auf Rundwarften (Erdhügel zum Schutz gegen das Hochwasser) erbaut, auf deren höchster Stelle die Kirche steht. Wann die ersten Deiche entstanden läßt sich nicht genau datieren. Die Angaben reichen von 1000 n. Chr. bis in das 12. Jahrhundert.Durch die Landschaft sowie den ständige Kampf gegen das Meer wurden natürlich die Bewohner Ostfrieslands geprägt.Typisch ist auch das Plattdeutsch, das hier gesprochen wird. (Quelle-www.greetsiel.org)
30. Januar 2017
Greetsiel schöner kleiner verträumter krabbenfischer Ort, mit dem besonderen Flair.
Viele kleine Cafés und Restaurants laden zum Essen ein, zum Entspannen, oder einfach nur zum flambieren.
Für mich ist das frische Krabbenbrötchen aus der Hand der größte Genuss und dazu das Möwengeschrei im Hintergrund die versuchen ihre Beute zu machen.
15. Juni 2019
Greetsiel blickt auf eine über 650-jährige Geschichte zurück. In Briefen aus dem Jahr 1388 (Ocko I. tom Brok) wird Greetsiel das erste Mal urkundlich erwähnt. Hamburger Schiffe lagen damals im Hafen von Greetsiel vor Anker und hatten Zoll zu entrichten (Wikipedia).
17. Juli 2019
Mit 25 Krabbenkuttern, die den romantischen Greetsieler Hafen regelmäßig ansteuern, ist hier bei uns die größte Kutterflotte Ostfrieslands zuhause. Neben dem Hauptfang, den Krabben, die eigentlich Granat heißen, werden in kleineren Mengen auch Plattfische wie Schollen, Scharben und Seezungen angelandet. Der historische Hafen ist über 600 Jahre alt.
Hier atmen Sie Geschichte und Seefahrerromantik in einem einzigartigen Umfeld von reizvollen historischen Giebelhäusern und idyllischen Gassen. Und: Sie genießen reine Seeluft!
Seit 1991 gibt es die Schleuse Leysiel, die den Fischerhafen und den Yachthafen von der offenen Nordsee trennt. Bis zu acht Kutter können hier gleichzeitig durchgeschleust werden. Damit ist der Greetsieler Hafen tideunabhänigig, Ebbe und Flut „bleiben draußen“. Das alte Sieltor ist über 200 Jahre alt und beliebter Treffpunkt für Greetsiel-Gäste. Hier mündet das Greetsieler Sieltief.
greetsiel.de/ferienregion-krummhoern-greetsiel/unser-fischerdorf-greetsiel.html
2. Juli 2019
Wundervoller Urlaubsort! Im Sommer leider ein wenig überfüllt, die ortsansässigen Leute sind aber immer herzlich und nett!
5. Februar 2017
Ein wunderbarer schnuckeliger Ort der liebevoll erhalten wird und mindestens einen Tagesausflug wert ist.
3. Juni 2018
Ein sehr schön zu erwandernder oder mit dem Rad zu fahrender Abschnitt. Sowohl auf der Seeseite (besonders zu empfehlen) als auch auf der Landseite des Deiches.
3. Juni 2018
Greetsiel
Fahrrad-Highlight
Bekannt wurde Greetsiel vor allem durch seinen malerischen Hafen und die Zwillingsmühlen. Der Hafen und die historischen Gebäude im Ortskern dienten in den letzten Jahrzehnten als Kulisse für Kino- und Fernsehfilme. Besondere Bekanntheit erlangte der Pilsumer Leuchtturm, der ca. 3 km von Greetsiel entfernt ist.
Zahlreiche Restaurants, Gaststätten und Geschäfte, die auch am Wochenende geöffnet haben, laden den Besucher ein, in Greetsiel zu verweilen. Ob Hotel, Pension, Ferienwohnung oder Ferienhaus - für die verschiedensten Ansprüche steht ein Angebot bereit.
Von Greetsiel aus bieten sich Tagesausflüge in die Umgebung und zu den der Küste vorgelagerten Inseln an.
Über Deichstrassen und Feldwege können Sie die Dörfer der Krummhörn gemächlich mit dem Fahrrad erreichen.
Die meisten Dörfer in der Krummhörn sind auf Rundwarften (Erdhügel zum Schutz gegen das Hochwasser) erbaut, auf deren höchster Stelle die Kirche steht. Wann die ersten Deiche entstanden läßt sich nicht genau datieren. Die Angaben reichen von 1000 n. Chr. bis in das 12. Jahrhundert.Durch die Landschaft sowie den ständige Kampf gegen das Meer wurden natürlich die Bewohner Ostfrieslands geprägt.Typisch ist auch das Plattdeutsch, das hier gesprochen wird. (Quelle-www.greetsiel.org)
Tipp von
Seahunter
11. Juli 2018
Sehr schöner kleiner Fischereiort mit tollem Hafen und vielen kleinen Gassen mit Cafés.
18. August 2019
Greetsiel schöner kleiner verträumter krabbenfischer Ort, mit dem besonderen Flair.
Viele kleine Cafés und Restaurants laden zum Essen ein, zum Entspannen, oder einfach nur zum flambieren.
Für mich ist das frische Krabbenbrötchen aus der Hand der größte Genuss und dazu das Möwengeschrei im Hintergrund die versuchen ihre Beute zu machen.
15. Juni 2019
Greetsiel, immer eine Reise wert. Die zwei Windmühlen imOrt (hier mal nicht besucht), sind ein Urlaubermagnet und bieten ausser der Besichtigung, rundum Speise- und Einkaufsmöglichkeiten für dit und dat. Der Hafen und die Gebäude um den Hafen herum mit ursprünglicher Bausubstanz sind schick instand gehalten und sehen einfach hübsch aus. Auch hier wieder viele Restaurants verschiedener Coleur und Preislage, bei dem für jeden Hungrigen etwas dabei ist. Das Restaurant "Zum alten Siel" sticht dabei mit einem reichhaltigen Angebot an Fischspeisen besonders heraus.
11. Juli 2019
Mit 25 Krabbenkuttern, die den romantischen Greetsieler Hafen regelmäßig ansteuern, ist hier bei uns die größte Kutterflotte Ostfrieslands zuhause. Neben dem Hauptfang, den Krabben, die eigentlich Granat heißen, werden in kleineren Mengen auch Plattfische wie Schollen, Scharben und Seezungen angelandet. Der historische Hafen ist über 600 Jahre alt.
Hier atmen Sie Geschichte und Seefahrerromantik in einem einzigartigen Umfeld von reizvollen historischen Giebelhäusern und idyllischen Gassen. Und: Sie genießen reine Seeluft!
Seit 1991 gibt es die Schleuse Leysiel, die den Fischerhafen und den Yachthafen von der offenen Nordsee trennt. Bis zu acht Kutter können hier gleichzeitig durchgeschleust werden. Damit ist der Greetsieler Hafen tideunabhänigig, Ebbe und Flut „bleiben draußen“. Das alte Sieltor ist über 200 Jahre alt und beliebter Treffpunkt für Greetsiel-Gäste. Hier mündet das Greetsieler Sieltief.
greetsiel.de/ferienregion-krummhoern-greetsiel/unser-fischerdorf-greetsiel.html
2. Juli 2019
Sehr schöner kleiner Fischereiort mit tollem Hafen und vielen kleinen Gassen mit Cafés.
18. August 2019
Sehr schöner kleiner Fischereiort mit tollem Hafen und vielen kleinen Gassen mit Cafés.
18. August 2019
Greetsiel, tooler uriger Ort an der Küste. Hier fühlt man sich richtig wohl, die Leute "schnacken" gerne, einfach ein schöner Fleck.
28. Oktober 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.