Wander-Highlight
Eindrucksvoll erhaltene Grundmauern des ehemaligen Klosters. Auf dem kleinen Türmchen kann man sich auch gut einen kleinen Überblick von Oben verschaffen.
8. Januar 2017
Schöne Klosterruine, zwei Türme sind begehbar, neben dem schönen Blick auf die Rheinebene kann man sich einen Überblick über die Ruine verschaffen. Man kann alles schön erkunden und die Tafeln informieren genau wo welche Räumlichkeiten waren.
28. Juni 2020
Das Michaelskloster hat nen Zaun rum. Vorher erkundigen nach den Öffnungszeiten.
25. Dezember 2016
Michaelskloster auf dem Heidelberger Heiligenberg wurde als Filialkloster des Klosters Lorsch im 9. Jahrhundert an der Stelle einer alten Kultstätte gegründet. Von der im 16. Jahrhundert aufgegebenen Anlage sind Fundamentreste erhalten.
22. Februar 2020
Auf der hinteren Kuppe des Heiligenbergs (Heidelberg), wo sich zuvor eine keltische und römische Kultstätte befunden hatten, entstand um 600 eine feste Ansiedlung. Um 870 gründete der Lorscher Abt hier eine dem Heiligen Michael geweihte Kirche, das spätere Michaelskloster. Das Kloster erhielt reiche Besitzungen in der Umgebung und wurde im 13. Jahrhundert mit dem benachbarten Kloster St. Stephan zu einer Prämonstratenserpropstei zusammengefasst. 1537 wurde das Michaelskloster aufgegeben, die Ruine diente als Steinbruch.
30. Oktober 2019
Eine von vielen schöne Ruinen in der Gegend. Nicht zu vergessen die Thingstätte in der Nähe.
9. Juli 2017
Ein Stückchen oberhalb der Thingstätte liegt die Klosterruine St. Michael.
Die Grundmauern sind erhalten und es finden sich in dem Areal einige Infotafel zum Grundriss.
de.wikipedia.org/wiki/Michaelskloster_(Heidelberg)
26. Mai 2018
Schöne Ruinen eines ehemaligen Klosters. Vom Turm hat man einen schönen Blick über den Neckar.
28. März 2019
Auf der hinteren Kuppe des Heiligenbergs (Heidelberg), wo sich zuvor eine keltische und römische Kultstätte befunden hatten, entstand um 600 eine feste Ansiedlung. Um 870 gründete der Lorscher Abt hier eine dem Heiligen Michael geweihte Kirche, das spätere Michaelskloster. Das Kloster erhielt reiche Besitzungen in der Umgebung und wurde im 13. Jahrhundert mit dem benachbarten Kloster St. Stephan zu einer Prämonstratenserpropstei zusammengefasst. 1537 wurde das Michaelskloster aufgegeben, die Ruine diente als Steinbruch.
30. Oktober 2019
Schöne Überraschung nach dem Aufstieg über den Philosophenweg.
Klosterreste und gut sichtbare Anlage.
Etwas unterhalb lädt ein schöner Biergarten zum Verweilen ein.
24. Februar 2020
Das Michaelskloster auf dem Heidelberger Heiligenberg wurde als Filialkloster des Klosters Lorsch im 9. Jahrhundert an der Stelle einer alten Kultstätte gegründet. Von der im 16. Jahrhundert aufgegebenen Anlage sind Fundamentreste sowie zwei unterschiedlich hohe Türme erhalten.
19. Mai 2020
Große, weitläufige Anlage. Anhand der fast vollständig erhaltenen Grundmauern lässt sich die Größe des ehemaligen Klosters gut erahnen. Die Anlage ist komplett eingezäunt und nur über ein Tor auf der Südseite zugänglich. Nur tagsüber geöffnet!
3. Oktober 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.