komoot
  • Entdecken
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

Haus Rüschhaus

Haus Rüschhaus

Fahrrad-Highlight

1078 von 1131 Fahrradfahrern empfehlen das
  • Tour planen

Tipps

  • Gerd

    Der westfälische Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun hat das Haus Rüschhaus zwischen 1745 und 1749 als seinen eigenen Landsitz gebaut.

    • 28. Juli 2020

  • Wohnhaus der Annette von Droste-Hülshoff

    Nach dem Tod ihres Vaters zog die Autorin Annette von Droste-Hülshoff zusammen mit ihrer Mutter und ihrer Schwester Jenny in das nur etwa fünf Kilometer von ihrem Geburtshaus Hülshoff entfernte Rüschhaus, wo sie von 1826 bis 1846 lebte und dort unter anderem „Die Judenbuche“ verfasste.

    Die Droste bewohnte im Zwischengeschoss des Rüschhauses drei kleine Zimmer, die sie mit ihrer ehemaligen Amme teilte. Ihr Wohnzimmer, in das sie sich zum Schreiben zurückzog, nannte sie ihr Schneckenhäuschen.
    Der zu ihren Zeiten verwilderte Nutzgarten wurde später nach Originalplänen Schlauns als Barockgarten wiederhergestellt.
    Aus : Münsterland Touristik

    • 15. Oktober 2018

  • Typisches Architektur von Johann Conrad Schlaun mit sehr schön angelegtem Garten.

    • 12. Juni 2017

  • Tolles Ziel für die Radtour. Hier gibt es einen wunderschönen Garten.

    • 9. Juni 2019

  • Jedes Paar pflanzt bei seiner Hochzeit, im Haus Rüschhaus, eine Eiche.
    Leider konnten wir nicht in Erfahrung bringen, worin der Ursprung dieses Brauches liegt.

    • 3. August 2019

  • Haus Rüschhaus ist ein Landsitz im Stadtteil Nienberge im westfälischen Münster. Das Lehngut wurde 1729 durch Friedrich Bernhard Wilhelm von Plettenberg erworben und 1743 von dessen Witwe an Johann Conrad Schlaun verkauft[1], der es in der Zeit von 1745 bis 1748 nach eigenen Entwürfen zu einem Landsitz ausbaute und zunächst selbst als Sommersitz bewohnte.

    Das von einer Gräfte umgebene Anwesen, dessen Architektur dem Anspruch eines feudalen Adelssitzes genügt, ist wie ein bäuerlicher Gräftenhof gestaltet. Schlaun gelang dabei eine „Synthese von Formenelementen der Villa Barbaro …, des Herrenhauses mit cour d’honneur und der Form des münsterländischen Bauern- oder Bauhauses mit einer feinen Fassadengliederung … und kann damit als eigenwilliger münsterländischer Nachfolger von Palladios Villa gelten.“[2]. An der Ausgestaltung war auch der Bildhauer Johann Christoph Manskirch beteiligt.

    1825 erwarb der Hausherr von Burg Hülshoff, Freiherr Clemens-August II. von Droste zu Hülshoff, der Vater der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, das elegante Landhaus. Nach dem Tod ihres Vaters 1826 zog die Dichterin hier mit ihrer Mutter und ihrer Schwester Jenny ein und wohnte hier – ab 1838 unterbrochen durch ihre Aufenthalte in Schloss Eppishausen und Burg Meersburg – bis 1846.

    Im Haus Rüschhaus entstanden die Balladen und Vers-Epen, Die Judenbuche sowie Teile des Gedichtzyklus Das geistliche Jahr.
    Quelle: wikipedia

    • 25. Juli 2021

  • Liegt natürlich am Droste Lyrikweg so wie weitere viel interessante Stationen mehr gibt es dann hier
    lyrikweg.net/auftakt

    • 23. August 2021

  • Haus Rüschhaus, erbaut 1745 bis 1749 von dem westfälischen Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun (1695 – 1773) als sein eigener Landsitz

    • 28. Juli 2020

  • Man kann mit Führung in das Rüschhaus hinein und die Führung ist wirklich gut. Der Mann hat Ahnung und erzählt die Geschichte von Annette von Droste Hülshoff sehr ansprechend. Das loht sich wirklich.

    • 24. Juli 2022

  • westphälische Architektur mit Park drumherum,gepflegt

    • 4. Juni 2020

  • Leicht vorstellbar, das Annette sich hier wohl gefühlt hat

    • 8. April 2022

  • Gebäudeensemble aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, mindestens äußerlich sehr gut erhalten mit schlichter, aber sehr gepflegter Gartenanlage.

    • 12. August 2021

  • Sehr schöner Park mit kunstvoller Gartengestaltung.

    • 6. Juni 2022

  • Sehr schöner und ruhiger Ort

    • 2. Oktober 2022

  • Kleiner und schön angelegter Park! Am kleinen Wassergraben haben wir sogar einen Eisvogel entdeckt...

    • 10. Oktober 2022

  • Hier endet der Lyrikweg

    • 5. Februar 2022

  • Ems bei Hochwasser

    • 18. Februar 2021

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

Die beliebtesten Radtouren zu Haus Rüschhaus

loading

Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.

Mehr erfahren
loading
Ort: Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Meistbesucht im

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Wetter - Nordrhein-Westfalen

loading