Fahrrad-Highlight
Leider die letzte verbliebene Portalbrücke in Hamburg, mit einer Länge von 447m. Erbaut zwischen 1897 und 1899. Glücklicherweise wurde die Portale nicht wie bei anderen Elbbrücken in Hamburg später abgerissen, sondern zusammen mit der Brücke sehr aufwändig zwischen 1980 und 1995 saniert. Seitdem hat die Brücke auch keine seitlichen Fußwege mehr, da sie ohnehin nur noch für Fußgänger und Radfahrer freigegeben ist.
Die beiden Sandsteinportale wurden von Hubert Stier (1838-1907) entworfen. An den Portalen sieht man die Wappen von Wilhelmsburg und Harburg. Die Brücke steht unter Denkmalschutz und befindet sich in der Liste der Kulturdenkmäler in Harburg.
Jahrelang war sie die einzige Verbindung für Autos und die Straßenbahn über die Süderelbe. Das änderte sich erst, als die Brücke des 17. Juni erbaut wurde. Die Alte Harburger Elbbrücke ist fast einen halben Kilometer lang.
Von der Brücke hat man auch eine nette Aussicht auf die Elbe und den Hafen - links die Neubauten in Harburg, rechts die Raffinerie-Gelände und im Hintergrund das Kraftwerk.
2. August 2018
Die alte Harburger Elbbrücke ist mit ihren über 100 Jahren alten Portalen ein Besuch wert. Hier kann man die Süderelbe mühelos mit dem Fahrrad überqueren.
17. Juli 2018
Seit Anfang des Jahres ist die schönste Brücke Hamburgs wieder in beide Richtungen befahrbar bzw. begehbar.
harburg-aktuell.de/news/vermischtes/22735-nach-zehn-monaten-bauzeit-harburgs-wahrzeichen-wieder-freigegeben.html
16. Januar 2022
Alte Harburger Elbbrücke
Leider die letzte verbliebene Portalbrücke in Hamburg, mit einer Länge von 447m. Erbaut zwischen 1897 und 1899. Glücklicherweise wurde die Portale nicht wie bei anderen Elbbrücken in Hamburg später abgerissen, sondern zusammen mit der Brücke sehr aufwändig zwischen 1980 und 1995 saniert. Seitdem hat die Brücke auch keine seitlichen Fußwege mehr, da sie ohnehin nur noch für Fußgänger und Radfahrer freigegeben ist.
Die beiden Sandsteinportale wurden von Hubert Stier (1838-1907) entworfen. An den Portalen sieht man die Wappen von Wilhelmsburg und Harburg. Die Brücke steht unter Denkmalschutz und befindet sich in der Liste der Kulturdenkmäler in Harburg.
Jahrelang war sie die einzige Verbindung für Autos und die Straßenbahn über die Süderelbe. Das änderte sich erst, als die Brücke des 17. Juni erbaut wurde. Die Alte Harburger Elbbrücke ist fast einen halben Kilometer lang.
Von der Brücke hat man auch eine nette Aussicht auf die Elbe und den Hafen - links die Neubauten in Harburg, rechts die Raffinerie-Gelände und im Hintergrund das Kraftwerk.
16. Februar 2020
Wer das Kopfsteinpflaster bei der Alten Elbbrücke vermeiden möchte, fährt parallel auf der Brücke des 17.Juni
16. Juli 2020
Für Fußgänger und Radfahrer immer noch die schönste und schnellste Verbindung um über die Elbe zu kommen.
20. November 2019
Die Alte Harburger Elbbrücke, die von 1897 bis 1899 erbaut wurde, ist die letzte Portalbrücke ihrer Art in Hamburg. Eröffnet wurde die Brücke am 30. September 1899 von Kaiser Wilhelm II. Sie ist 474 m lang und war die erste Straßenbrücke über die Süderelbe. Daher wird sie in einigen Quellen auch noch als Alte Süderelbbrücke bezeichnet.
16. September 2015
Eine sehr schöne Brücke, die jetzt nur noch von Fahrradfahrern und Fußgängern benutzt werden darf. Hier hat man einen sehr guten Blick auf die Elbe Richtung Hamburg. Diese Brücke zu befahren kann ich nur empfehlen.
2. August 2020
Die Brücke ist nur für Radfahrer und Fußgänger freigegeben. Hat eine wunderschöne Architektur und bietet einen tollen Ausblick auf die Elbe. -Ein Muss!
24. Oktober 2020
Interessantes Bauwerk mit schönem Ausblick auf den Harburger Hafen. Sehr ruhig, da kein Kfz-Verkehr.
5. Juni 2017
Aktuell gesperrt wegen Bauarbeitern bis Ende des Jahres 2021.
Man muss parallel über die Brücke des 17. Juni fahren. Das ist kein Umweg, nur der direkte Weg über die Alte Süderelbbrücke geht im Moment leider nicht.
8. April 2021
Ein wunderschönes Bauwerk, für dessen Betrachtung man etwas Zeit einplanen sollte!
6. August 2018
Ich bin schon öfter von Harburg aus mit dem Fahrrad nach Wilhelmsburg über diese schöne alte Brücke gefahren.
Drum herum sehr viel Verkehr, aber auf der Brücke kann man herrlich „entschleunigen“.
6. September 2018
Die schönste Möglichkeit von Harburg nach Wilhelmsburg zu kommen.
20. September 2018
Ein echtes Highlight vieler Radtouren. Historische Brücke mit Backstein-Portalen an beiden Enden.
20. April 2019
Die Brücke ist in der Tat beeindruckend. Freigegeben nur für Radfahrer und Fußgänger.
23. Juli 2019
Großartige Brücke. Hier wurde schon so viel über die Brücke selbst geschrieben....da gebe ich euch ein paar Tipps für gut Fotos.
1. Sonnenseite wählen für Portalfotos.
2. Portraits gelingen super, wenn man ein Portal und Fachwerk anschneidet und auf Handys den Portrait Modus wählt (Hintergrund unscharf)
3. Fachwerk gerade ausrichten und Zoom 3-5X nutzen. - dabei absolut zentriert zur Brücke stehen.
21. April 2019
Ende September findet in Harburg seit einigen Jahren die "Nacht der Lichter" statt. Bei diesem Event wird auch regelmäßig die Alte Süderelbbrücke illuminiert (siehe Bild). Sowohl der Anblick der illuminierten Brücke als auch eine Tour über die Brücke sind an diesem Tag besonders reizvoll.
14. Oktober 2020
Die Brücke aus dem Jahr 1899, die ansonsten nur Fußgängern und Radfahrern vorbehalten ist, wird zur Zeit saniert. Die Umleitung führt über die parallel verlaufende neue Elbbrücke
25. April 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!