Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Rotwildpark bei Stuttgart
Der Bärensee ist der erste von drei Seen, die direkt hintereinander im Rotwildpark bei Stuttgart zu finden sind.
Die meisten Stuttgarter bezeichnen die drei Seen der Einfachkeit halber als Bärenseen oder auch nur als Bärensee.
Im Jahr 1566 wurde von Herzog Christoph der Bau des Pfaffensees beschlossen um die damalige Wasserknappheit der Mühlen zu beenden.
Im Jahr 1618 schuf Herzog Johann Friedrich nach erneuter Wasserknappheit den Bärensee. Die beiden Seen waren über einen Kanal miteinander verbunden.
Der Neue See kam dann erst im Jahr 1833 dazu, als ein Damm errichtet wurde um zwischen Bären- und Pfaffensee den bisher größten See entstehen zu lassen.
Bis 1998 wurde das Wasser zur Trinkwasserversorgung aufbereitet. Derzeit dienen die Seen nur noch der Notwasserversorgung.
3. Oktober 2016
Wobei die meisten Bilder hier gar nicht der Bärensee sind, sondern der "Neue See". Die ganzen Seen hier laufen unter dem Oberbegriff "Parkseen" und wurden zur Verbesserung der Wasserversorgung Stuttgarts künstlich angelegt. Im Jahr 1575 den untersten See, den Pfaffensee, 1618 den Bärensee (nur das ist der See direkt unterhalb vom Bärenschlössle). Und als letzten den See in der Mitte, den "Neuen See" 1833. Zum System gehören auch noch die etwas weiter entfernten Steinbach- und Katzenbachsee. Zur Wasserversorgung dienen die Seen nicht mehr, nur noch zum Erholen.
21. Juli 2018
Wie Steffen Bereits geschrieben hat, dienen die Seen heute nur noch der Notwasserversorgung. Aus dem Grund ist auch Baden in den Seen verboten.
30. November 2016
Außer Wasservögel, lassen sich hier auch Schildkröten beobachten, die sich gerne auf den Baumstämmen im Wasser sonnen.
2. Oktober 2018
Nach erneuter Wasserknappheit schuf man unter Herzog Johann Friedrich 1618 ungefähr einen Kilometer westlich den Bärensee im unteren Tal des der Glems zulaufenden Bernhardsbachs, den man über einen offenen Kanal entlang des Hanges mit dem Pfaffensee verband. Reste dieses Kanals sind am Rande des Wanderwegs an den Seen zum Teil heute noch sichtbar. An einer Stelle musste der Kanal dabei den Taleinschnitt der abfließenden Glems überwinden; dazu wurde ein Aquädukt aus massivem Stein errichtet, über das heute der Wanderweg führt.
mehr: de.wikipedia.org/wiki/Parkseen_(Stuttgart)
1. Februar 2020
Wenn man sich viel Zeit nimmt und mit wachen Augen läuft kann vieles Entdeckt werden. Unterandern eine menge an Schildkröten.
26. März 2019
Bezg. des steigenden Wasserbedarfs wurde unter Herzog Johann Friedrich im Jahre 1618 durch den Anstau des Bernhardsbach der heutige Bärensee angelegt.
Inhalt: 172 000 m³
Fläche: 46 000 m²
Tiefste Stelle: ca. 8 m
Breite: 50 - 170 m
Länge: 560 m
Einzugsgebiet: 3,95 km²
Zulauf : Aus dem Bernhardsbach
19. März 2020
Wunderschönes Ausflugsziel, gut mit Schloss Solitute, dem Rotwildpark und dem Birkenkopf (Monte Scherbelino) verbunden.
Am Wochenende wird das Bärenschlösschen mit seinen Seeen und Terassenhängen von den Stuttgartern überrannt ...
19. Juli 2020
Der Bärensee ist ein See in der Nähe von Stuttgart Büsnau (Baden-Württemberg).
Der See kann aus den umliegenden Orten Gerlingen (etwa 4 km vom See entfernt), Leonberg (6 km Entfernung) und Stuttgart (etwa 6 km weit weg) erreicht werden.
Der Bärensee liegt im Einzugsgebiet von Stuttgart, das rund 6 Kilometer vom See entfernt ist.
Derzeit liegen uns keine Informationen zu touristischen Angeboten oder Zugangsmöglichkeiten zu diesem See vor. Gerne kannst Du uns weitere Informationen über den See-Melder zukommen lassen!
mehr: seen.de/baerensee-stuttgart
31. Januar 2020
Die Seen sind einfach sehr schön und geben einem ein tolles Naturerlebnis...
30. Januar 2020
Sehr schöne Seen, da macht es Spaß, spazieren zu gehen. ich war ganz überrascht, wie weitläufig das alles ist.
20. Juli 2020
Alle Parkseen sind wunderbar angelegt worden.
Es ist eine reine Erholung hier spazieren bzw. wandern zu dürfen
20. Juli 2020
Die Seen sind wirklich klasse, ich hätte nicht gedacht, dass es hier so weitläufig ist
20. Juli 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.