Wander-Highlight
Das Josephskreuz ist ein Muss im süd-östlichen Harz. Es steht auf der Josephshöhe und ist sozusagen ein Stück Paris im Harz. Das Josephskreuz ist das größte eiserne Doppelkreuz der Welt, das nach dem Vorbild des Eifelsturms 1896 erbaut wurde. Die 38 Meter hohe Stahlfachwerkkonstruktion wird von etwa 100.000 Nieten zusammengehalten und wiegt 125 Tonnen. Gegen Gebühr kann man den Aussichtsturm erklimmen.
In einer kurzen Wanderung erreicht man es am besten vom Parkplatz Auerberg. Wer eine ausgedehntere Wanderung machen will, startet am besten von Stolberg.
3. Februar 2021
Eine der Hauptatraktionen im Harz ist der Josephsturm. Der Aufstieg auf den Turm kostet für Erwachsene 3,50Euro. Für das Leibliche wohl wird rings herrum gesorgt.
11. April 2017
Parkmöglichkeiten sind am Fuße des Auerbergs reichlich vorhanden. Man kann wählen zwischen dem Aufstieg auf der Straße oder auf einem Waldpfad. Für den Aufstieg benötigt man ca. 20 min.
18. April 2017
Auf diesem Doppelkreuz hat man eine hervorragende Fernsicht. Drr Lutherweg passiert hier und eine Stempelstelle der Harzer Wandernadel steht hier.
6. November 2017
Am schönsten ist es, wenn man kurz vor Feierabend (SA, SO, Feiertag 18:00) kommt. Dann sind die Touristenbusse schon weg und man kann die himmlische Ruhe geniessen.
8. Mai 2017
Spektakulärer Aussichtsturm.
Tipp: Besser unter Woche besuchen, am Wochenende oft recht überfüllt.
Kosten: 3,50Euro kostet das Besteugen des Turm für Erwachsene, Kinder, Rentner und Gruppen bekommen ermäßigungen.
15. März 2018
Stempelstelle Nr. 215 der Harzer Wandernadel, absolut sehenswert, bei schönem Wetter Topaussichten in den Harz und zum Kyffhäuser
17. Juli 2019
An der Straße von Breitenstein nach Schwenda liegt nahe der bedeutsamen Fachwerkstadt Stolberg der 580m hohe "Große Auerberg". Auf seinem Gipfel steht eines der bedeutendsten technischen Bauwerke des 19. Jahrhunderts - das Josephskreuz. Dieses als Aussichtsturm genutzte größte eiserne Doppelkreuz der Welt überragt weithin sichtbar den Wald.
Vom Parkplatz am Forsthaus Auerberg sind es ca. 15 - 20 Minuten Fußweg auf einem breiten befestigten Wanderweg, welcher auch als Zufahrtsstraße Verwendung findet. Es gibt auch einen kurzen, aber steilen Weg durch den Wald, welcher allerdings etwas beschwerlich ist.
Mit etwas Glück finden Sie unterwegs einen der nur hier vorkommenden "Auerbergs-Diamanten". Bei diesen handelt es sich um ca. 5 bis 8 Millimeter große Bergkristall-Stücke (Rhyolith) in Form einer Doppelpyramide mit sechseckiger Grundfläche. Allerdings müssen Sie dazu den befestigten Weg verlassen.
Erst kurz vor dem Gipfel sehen Sie zwischen den Bäumen hindurch das Josephskreuz. Der Aufstieg über die rund 200 Stufen hoch zur Aussichtsplattform ist lohnenswert, aber auch gebührenpflichtig. Gleich neben dem eisernen Turm befindet sich eine Gaststätte sowie ein kleiner Kinderspielplatz.
Bereits im 17. Jahrhundert befand sich auf dem Auerberg ein hölzerner Aussichtsturm. Die Sage berichtet, daß eines Tages fremde Männer kamen und Gänge in die Bergkuppe trieben, um dort nach roter Farbe zu suchen. Dadurch wurde der Turm unterhöhlt und baufällig und stürzte bald darauf ein.
Tatsache ist, daß der Turm im Jahr 1768 sehr marode war und aus Sicherheitsgründen abgerissen werden mußte. Lange Jahre vergingen, bis auf Initiative des Stolberger Grafen ein neuer Aussichtsturm gebaut werden sollte. Dieser Vorgänger der heutigen Eisenkonstruktion war ein gotisches Doppelkreuz aus Holz. Es entstand 1834 nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel, wurde aber 1880 vom Blitz getroffen und brannte nieder. Das heutige Bauwerk stammt aus dem Jahr 1896 und entstand in Anlehnung an den Entwurf Schinkels. Es wird durch 100.000 Niete zusammengehalten.
9. September 2018
Europas höchsten Doppelstahlkreuz. Der Blick in den umliegenden Harz und Richtung Kyffhäuser ist den Aufstieg wert.
2. März 2018
An der Straße von Breitenstein nach Schwenda liegt nahe der bedeutsamen Fachwerkstadt Stolberg der 580m hohe "Große Auerberg". Auf seinem Gipfel steht eines der bedeutendsten technischen Bauwerke des 19. Jahrhunderts - das Josephskreuz. Dieses als Aussichtsturm genutzte größte eiserne Doppelkreuz der Welt überragt weithin sichtbar den Wald.
Vom Parkplatz am Forsthaus Auerberg sind es ca. 15 - 20 Minuten Fußweg auf einem breiten befestigten Wanderweg, welcher auch als Zufahrtsstraße Verwendung findet. Es gibt auch einen kurzen, aber steilen Weg durch den Wald, welcher allerdings etwas beschwerlich ist.
Mit etwas Glück finden Sie unterwegs einen der nur hier vorkommenden "Auerbergs-Diamanten". Bei diesen handelt es sich um ca. 5 bis 8 Millimeter große Bergkristall-Stücke (Rhyolith) in Form einer Doppelpyramide mit sechseckiger Grundfläche. Allerdings müssen Sie dazu den befestigten Weg verlassen.
Erst kurz vor dem Gipfel sehen Sie zwischen den Bäumen hindurch das Josephskreuz. Der Aufstieg über die rund 200 Stufen hoch zur Aussichtsplattform ist lohnenswert, aber auch gebührenpflichtig. Gleich neben dem eisernen Turm befindet sich eine Gaststätte sowie ein kleiner Kinderspielplatz.
Bereits im 17. Jahrhundert befand sich auf dem Auerberg ein hölzerner Aussichtsturm. Die Sage berichtet, daß eines Tages fremde Männer kamen und Gänge in die Bergkuppe trieben, um dort nach roter Farbe zu suchen. Dadurch wurde der Turm unterhöhlt und baufällig und stürzte bald darauf ein.
Tatsache ist, daß der Turm im Jahr 1768 sehr marode war und aus Sicherheitsgründen abgerissen werden mußte. Lange Jahre vergingen, bis auf Initiative des Stolberger Grafen ein neuer Aussichtsturm gebaut werden sollte. Dieser Vorgänger der heutigen Eisenkonstruktion war ein gotisches Doppelkreuz aus Holz. Es entstand 1834 nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel, wurde aber 1880 vom Blitz getroffen und brannte nieder. Das heutige Bauwerk stammt aus dem Jahr 1896 und entstand in Anlehnung an den Entwurf Schinkels. Es wird durch 100.000 Niete zusammengehalten.
9. September 2018
An der Straße von Breitenstein nach Schwenda liegt nahe der bedeutsamen Fachwerkstadt Stolberg der 580m hohe "Große Auerberg". Auf seinem Gipfel steht eines der bedeutendsten technischen Bauwerke des 19. Jahrhunderts - das Josephskreuz. Dieses als Aussichtsturm genutzte größte eiserne Doppelkreuz der Welt überragt weithin sichtbar den Wald.
Vom Parkplatz am Forsthaus Auerberg sind es ca. 15 - 20 Minuten Fußweg auf einem breiten befestigten Wanderweg, welcher auch als Zufahrtsstraße Verwendung findet. Es gibt auch einen kurzen, aber steilen Weg durch den Wald, welcher allerdings etwas beschwerlich ist.
Mit etwas Glück finden Sie unterwegs einen der nur hier vorkommenden "Auerbergs-Diamanten". Bei diesen handelt es sich um ca. 5 bis 8 Millimeter große Bergkristall-Stücke (Rhyolith) in Form einer Doppelpyramide mit sechseckiger Grundfläche. Allerdings müssen Sie dazu den befestigten Weg verlassen.
Erst kurz vor dem Gipfel sehen Sie zwischen den Bäumen hindurch das Josephskreuz. Der Aufstieg über die rund 200 Stufen hoch zur Aussichtsplattform ist lohnenswert, aber auch gebührenpflichtig. Gleich neben dem eisernen Turm befindet sich eine Gaststätte sowie ein kleiner Kinderspielplatz.
Bereits im 17. Jahrhundert befand sich auf dem Auerberg ein hölzerner Aussichtsturm. Die Sage berichtet, daß eines Tages fremde Männer kamen und Gänge in die Bergkuppe trieben, um dort nach roter Farbe zu suchen. Dadurch wurde der Turm unterhöhlt und baufällig und stürzte bald darauf ein.
Tatsache ist, daß der Turm im Jahr 1768 sehr marode war und aus Sicherheitsgründen abgerissen werden mußte. Lange Jahre vergingen, bis auf Initiative des Stolberger Grafen ein neuer Aussichtsturm gebaut werden sollte. Dieser Vorgänger der heutigen Eisenkonstruktion war ein gotisches Doppelkreuz aus Holz. Es entstand 1834 nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel, wurde aber 1880 vom Blitz getroffen und brannte nieder. Das heutige Bauwerk stammt aus dem Jahr 1896 und entstand in Anlehnung an den Entwurf Schinkels. Es wird durch 100.000 Niete zusammengehalten.
9. September 2018
38 Meter hoch, zusammengehalten von etwa 100.000 Nieten – das ist das Josephskreuz auf dem Auerberg bei Stolberg im Harz.
Über 200 Stufen können Besucher das größte eiserne Doppelkreuz der Welt erklimmen und werden mit einem einzigartigen Ausblick über den Unterharz belohnt. Bis zum Inselsberg im Thüringer Wald und bis nach Magdeburg, wo die Türme des Domes zu erkennen sind, reicht die Sicht bei gutem Wetter.
9. März 2019
Echt cool das Teil zur Zeit leider wegen Baumaßnahmen 🚷geschlossen.
KOMM ich halt einfach nochmal😎
30. Januar 2019
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.