Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Rotwildpark bei Stuttgart
Das Römische Haus ist ein vermutlicher Kultbau der ehemaligen einheimischen Bevölkerung aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., der rund 800 Meter östlich vom Bärenschlössle im Rotwildpark bei Stuttgart gefunden, 1921 und 1922 unter Oscar Paret und Gerhard Bersu archäologisch untersucht und 1976 vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg erneut erforscht wurde.
Quelle: Wikipedia
24. Dezember 2017
Das Römische Haus ist ein vermutlicher Kultbau der ehemaligen einheimischen Bevölkerung aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., der rund 800 Meter östlich vom Bärenschlössle im Rotwildpark bei Stuttgart gefunden wurde.
3. Oktober 2016
Vom ursprünglichen Haus ist nicht mehr viel zu sehen, die Grundmauern sind aber noch gut erhalten.
19. Januar 2020
gut erhaltene Grundmauern eine (sehr, sehr, SEHR!!!) alten Gebäudes.
Eine Tafel vor Ort gibt weitere Infos
16. Juni 2020
Das Römische Haus ist ein vermutlicher Kultbau der ehemaligen einheimischen Bevölkerung aus dem 2. Jahrhundert n. Chr.
1921 und 1922 wurde dieser unter Oscar Paret und Gerhard Bersu archäologisch untersucht und 1976 vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg erneut erforscht.
Der Grundriss des Gebäudes weist ein Außenmaß von 26 × 26 Meter auf, die Mauern sind 60 bis 80 Zentimeter stark. Fundamente parallel zur Mauer lassen auf einen überdachten Rundgang schließen.
Außer Scherben verschiedener Tongefäße aus einer Grube im Innenraum wurden keine Funde gemacht.
Eine Bewohnung erscheint unwahrscheinlich, da der Standort und sein Umfeld zur damaligen Zeit abgelegen und dünn besiedelt war und auch nach den bisherigen Funden völlig isoliert liegt.
Das Fundmaterial der Ausgrabungen befindet sich in der Sammlung des Landesmuseums Württemberg im Alten Schloss in Stuttgart.
Quelle: Wikipedia
27. Juni 2020
Sehenswert und ein historischer Ort. Gut zu erreichen für Kinderwagen,Rolli und Rollator, wenn man nicht die kleinsten angegeben Wege nimmt.
3. März 2022
Hier kommen weniger Besucher vorbei als an die Seen oder an das Bärenschlössle
12. Januar 2023
.. das "Römische Haus", in der Nähe von Stuttgart, Baden-Württemberg
- es wurde 1921/1922 unter Oscar Paret und Gerhard Bersu archäologisch untersucht und 1976 vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg erneut erforscht
- Kulturdenkmal
- in unmittelbarer Nähe liegen die bekannten Parkseen von Stuttgart (stuttgart-tourist.de/a-baerensee-stuttgart) - liegt im NSG "Rot- und Schwarzwildpark mit Pfaffenwald" (stuttgart-informationen.de/parks-plaetze-viertel/Rot-und-Schwarzwildpark.html)
24. April 2022
Standort + Geschichte:
Das Römische Haus ist ein vermutlicher Kultbau der ehemaligen einheimischen Bevölkerung aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., der rund 800 Meter östlich vom Bärenschlössle im Rotwildpark bei S tuttgart gefunden, 1921 und 1922 unter Oscar Paret und Gerhard Bersu archäologisch untersucht und 1976 vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg erneut erforscht wurde.
Der Grundriss des Gebäudes weist ein Außenmaß von 26 × 26 Meter auf, die Mauern sind 60 bis 80 Zentimeter stark. Fundamente parallel zur Mauer lassen auf einen überdachten Rundgang schließen.
Außer Scherben verschiedener Tongefäße aus einer Grube im Innenraum wurden keine Funde gemacht.
Eine Bewohnung erscheint unwahrscheinlich, da der Standort und sein Umfeld zur damaligen Zeit abgelegen und dünn besiedelt war und auch nach den bisherigen Funden völlig isoliert liegt.
Das Bodendenkmal „Römisches Haus“ ist geschützt als eingetragenes Kulturdenkmal im Sinne des Denkmalschutzgesetzes des Landes Baden-Württemberg (DSchG). Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden. Das Fundmaterial der Ausgrabungen befindet sich in der Sammlung des Landesmuseums Württemberg im Alten Schloss in Stuttgart.
Quelle. Wikipedia
12. Juli 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.