Wander-Highlight
Die Teufelsmauer lädt dich ein in eine mystische Welt aus bizarren Felsformationen ein. Im nördlichen Harzvorland gelegen, verläuft die etwa 20 Kilometer lange Felsenmauer von Ballenstedt bis nach Blankenburg.
Bei Weddersleben kreuzt der Fluss Bode die Teufelsmauer. Hier wurde bereits 1935 eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands eingerichtet, um den Abbau von Bausandstein zu unterbinden und die besondere Flora und Fauna in der Region zu schützen.
Über Millionen von Jahren hinweg hat die Natur den weicheren Sandstein an der Teufelsmauer abgetragen, bis nur noch die durch Kieselsäure verhärteten Gesteinsschichten übrig blieben, die nun als Schichtrippen bis zu 20 Meter hoch aus der Umgebung herausragen.
Um die charakteristischen Felsgestalten haben sich seither viele Mythen und Sagen entsponnen. In der Sammlung der Gebrüder Grimm soll die Teufelsmauer vom Teufel selbst erbaut worden sein, um sein Land vom Land Gottes abzugrenzen. Für Filme wie „Der Medicus“ und „Die Päpstin“ diente die Teufelsmauer zudem schon als skurrile Filmkulisse.
Du kannst verschiedene Punkte der Teufelsmauer einzeln ansteuern. Direkt bei Blankenburg, am westlichen Einstieg, findest du zum Beispiel den prächtigen „Großvater“. Am anderen Ende der Teufelsmauer, bei Ballenstedt, sind die imposanten „Gegensteine“. Aber auch das „Hamburger Wappen“ bei Timmenrode und die „Papensteine“ bei Warnstedt sind erwähnenswert. Viele verbinden mit der Teufelsmauer vor allem das Bild der Felsansammlung rund um den „Königstein“ bei Weddersleben.
Oder erkunde die komplette Teufelsmauer auf einer Fernwanderung auf dem gut 35 Kilometer weiten Teufelsmauerstieg. Folge den Spuren Goethes, der die Teufelsmauer bereits 1784 als „so merkwürdig schön“ beschrieb.
Der Großvaterfelsen ist ein Teil der Teufelsmauer. Um ihn zu erklimmen, ist schon etwas Kraft nötig. Doch der Einsatz wird belohnt. Von oben hat man einen prächtigen Blick auf Blankenburg. Wenige Meter weiter findet man den Großmutterfelsen und den Löbbecke-Felsen. Die Gegend ist ein Kletterparadies für Kinder!
6. September 2016
Kraxeln angesagt!
Der Großvaterfelsen (317 m ü. NHN) kann bestiegen/beklettert werden, erfordert allerding Trittsicherheit. Oben angekommen hat man eine wunderschöne Aussicht über Blankenburg.
Wer nicht ganz so hoch hinaus möchte oder kann, kann unterhalb des Wanderweges im Restaurant Großvater einkehren.
Stempeljäger aufgepasst:
Direkt auf dem Wanderweg, zwischen dem Restaurand Großvater (unten) und dem Großvaterfelsen (oben), befindet sich der Stempelkasten 76 für die Harzer Wandernadel. Über den Löbbeckestieg kann man direkt weiter zum Haburger Wappen HWN 74.
16. Februar 2021
Der Stempel 76 der Harzer Wandernadel befindet sich unterhalb des Großvaterfelsens und oberhalb des Restaurants Großvater. Von hier aus kann man direkt weiter zum Hamburger Wappen wandern.
17. Februar 2021
Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich! Von oben lassen sich tatsächlich Eichhörnchen in den Astgabeln füttern!
Die Wanderung ist insbesonders für Kinder ein tolles (Kletter-)erlebnis!
23. Januar 2017
Auch auf den Großvater kann man Klettern, ein Abenteuer für alle, die Belohnung ist ein schönes Panorama über Blankenburg
15. Januar 2020
Wir sind die ganze Mauer in 2 Tagen gelaufen, ein einmaliges Erlebnis, oder vielleicht doch nicht😉
17. Mai 2020
Kraxeln angesagt!
Der Großvaterfelsen (317 m ü. NHN) kann bestiegen/beklettert werden, erfordert allerding Trittsicherheit. Oben angekommen hat man eine wunderschöne Aussicht über Blankenburg.
Wer nicht ganz so hoch hinaus möchte oder kann, kann unterhalb des Wanderweges im Restaurant Großvater einkehren.
Stempeljäger aufgepasst:
Direkt auf dem Wanderweg, zwischen dem Restaurand Großvater (unten) und dem Großvaterfelsen (oben), befindet sich der Stempelkasten 76 für die Harzer Wandernadel. Über den Löbbeckestieg kann man direkt weiter zum Haburger Wappen HWN 74.
16. Februar 2021
Die gut 6.5 km kurze Tour ist perfekt mit Kindern zu gehen. Vom Großvaterfelsen hat man eine wunderbare Rundumsicht. Auf diesem Höhenkam geht man gemütlich über Stock und Stein die gut 2.7 km bis zum Hamburger Wappen. Auf halber Strecke am nördlichem Weg kommt man an einem künstlich angelegtem Fuchsbau entlang, in den man wunderbar abtauchen und erkunden kann. Für Kinder ideal! Am Hamburger Wappen angekommen können sich die Kleinen nun so richtig austoben und die herliche Gegend erkunden, bevor man dann auf dem jetzt südlichen Weg zurück zum Großvatergelsen laufen kann.
29. Oktober 2017
Ein tolles Erlebnis über die Teufelsmauer zu wandern.
Kleine nette Steigeinlage mit toller Sicht auf Blankenburg und einen Teil der Teufelsmauer.
Kurzweiliger Gipfelweg über ein Teilstück der Teufelsmauer mit klasse Aussichtspunkten. Nicht trittsicheren Wanderern empfehle ich den Weg am Fuße der Teufelsmauer zu wählen.
Aussichtsreicher Punkt mit tollen Blick auf Blankenburg.
17. April 2019
Ich hatte schon ein wenig Angst, denn schwindelfrei bin ich nicht. Es gab aber Griffe, grobe "Stufen" und hat viel Spaß gemacht.
4. Juli 2019
? Die Teufelsmauer befindet sich weiter östlich !!, Teufelsmauer bzw. Hamburger Wappen. Dieser Ort ist ein Aussichtspunkt (Brockenblick) auf dem Teufels Kamm Stieg.
Jedoch ist es so, das die Teufelsmauer ein Felsband ist, das sich von Blankenburg bis nach Ballenstedt erstreckt.
21. November 2019
Uriger, naturbelassener Aufstieg zum Großvater. Man sollte gut und sicher zu Fuß sein.
3. Juli 2019
der Aufstieg ist nicht allzu schwer. Der Blick in alle Richtungen famos!
17. September 2019
Uriger Aufstieg zum Felsmassiv, landschaftlich interessant, man muss ein bisschen kraxeln, wenn man auf den Großvaterfelsen hoch möchte. Tolle Aussicht.
6. Oktober 2019
Den "Großvater darf man nicht vergessen, denn die "Großmutter" sieht es ;-)
21. August 2019
Von hier oben hat man eine super Aussicht über Blankenburg. Bei nassen Wetter ist der Aufstieg nicht zu Empfehlen da der Fels dann rutschig sein kann ist mir zu Gefährlich ansonsten super!!!
19. September 2018
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.
durchgehend geöffnet
Frei