komoot
  • Entdecken
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

Elbe-Lübeck-Kanal

Elbe-Lübeck-Kanal

Fahrrad-Highlight (Abschnitt)

312 von 326 Fahrradfahrern empfehlen das

Touren anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Dalldorf, Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein, Deutschland

Die beliebtesten Radtouren zu Elbe-Lübeck-Kanal
Tipps
  • Stefan

    Der Weg strengt durchaus an. Zum einen liegts an der Fahrbahn, es ist eben kein glatter Asphalt, zum anderen weht dort häufig ein strammer Wind. Kanal halt.....Auf unserer Fahrt von Mölln nach Lauenburg stellten wir dann fest, dass wir zurück lieber den Zug nehmen wollten.....Aber die Mühen haben gelohnt, Lauenburg darf man nicht verpassen.

    • 22. Oktober 2018

  • Vorläufer des Elbe-Lübeck-Kanals ist der historische Stecknitzkanal, der 1391 bis 1398 von den Lübeckern im Verlauf der Flüsse Stecknitz und Delvenau gebaut wurde. Deren Altstrecken sind links und rechts des heutigen Elbe-Lübeck-Kanals noch zu erkennen. Dieser Kanal hatte 17 Schleusen (zunächst Stauschleusen, später als Kammerschleusen) auf einer Länge von 97 Kilometern und war der erste echte Wasserscheidekanal Europas. Von den Schleusen sind die Palmschleuse in Lauenburg und die Dückerschleuse (Stauschleuse) bei Witzeeze noch erhalten. Fast 500 Jahre blieb diese Wasserstraße in Betrieb bis zum Baubeginn des ELK.

    Der neue Kanal wurde 1900 in Betrieb genommen. Als einziger deutscher Kanal dieser Epoche neben dem Kaiser-Wilhelm-Kanal wurde der Elbe-Lübeck-Kanal von Beginn an für 1000-Tonnen-Schiffe ausgelegt. Die sieben Schleusen vermitteln den Verkehr zwischen der Elbe und der Ostsee über die gegenüber der Trave etwa zwölf Meter höher gelegene Scheitelstrecke bei Mölln. Sie sind für jeweils zwei Schiffe von 8 Metern Breite und bis zu 80 Metern Länge (beziehungsweise damals für 65 Meter lange Kähne im Schleppverband) ausgelegt, lediglich die 2006 erneuerte Schleuse Lauenburg hat eine Länge von 115 m.

    Die heutige Bedeutung des Kanals ist eher gering, da die für die heutige Zeit kleinen Schleusen- und Brückenabmessungen keinen wirtschaftlichen Containertransport erlauben und nur kleinere Binnenschiffe bis zu einer Abladung von 1000 t den Kanal passieren können. Der Kanal wird heute hauptsächlich für Schüttgut (wie z. B. im Bereich des Kanals abgebauten Kies) genutzt. Im Jahr 2008 betrug das Transportvolumen 1,1 Millionen Tonnen bei 2432 Güterschiffen (beides bezogen auf Schleuse Lauenburg). Daneben wird der Kanal auch von der Sportschifffahrt im Verkehr zwischen Ostsee und Elbe genutzt (ca. 5000–6000 Boote pro Jahr)

    Quelle:
    de.wikipedia.org/wiki/Elbe-Lübeck-Kanal

    • 24. August 2017

  • Ein nicht all zu leicher Radweg für Reisende mit viel Gepäck. Aber es ist eine Reise wert

    • 29. September 2018

  • Echt ein toller Radweg und deutlich abwechslungsreicher als der Elberadweg Richtung Osten

    • 16. Juli 2019

  • Von Lübeck nach Lauenburg immer am Kanal entlang.
    Abseits befahrener Straßen. Werktags sehr ruhig. Viel Natur!
    Zurück nach Lübeck mit dem Zug.
    Toller Ausflug!

    • 1. August 2019

  • Fahrrad weg is ok 👌 ab und sandigen Böden und Schotter trotzdem gut zu fahren.
    Nur ein Gaststätte unterwegs, Getränke und Picknick mitnehmen.

    • 1. Juli 2019

  • Der 116 km lange Radfernweg Alte Salzstraße verbindet die alten Hansestädte Lüneburg und Lübeck. Wo im Mittelalter auf sandigen Pfaden wertvolles Salz nach Lübeck transportiert wurde, entdecken heute Radfahrer auf dem historischen Handelsweg die Schönheiten des Herzogtums Lauenburg in seiner ganzen Vielfalt.

    Die Route führt durch das Herzogtum Lauenburg von Lüneburg (Niedersachsen) nach Lübeck-Travemünde. Radfahrer passieren die Städte Lauenburg, Büchen, und Mölln. Unterwegs gibt es das Kloster Lüne, das Schiffshebewerk Scharnebeck sowie zahlreiche Schleusen und eine Drahtseilfähre zu entdecken.

    Anschluss an die Deutsche Bahn hat man in den Städte Lüneburg, Lauenburg, Büchen, Mölln, und Lübeck sowie Lübeck-Travemünde. Die Züge fahren stündlich und nehmen Fahrräder mit.
    Die gut befahrbare Strecke wurde im Jahr 2004 saniert und führt größtenteils über befestigte Sandwege und verkehrsarme Straßen.
    Die Strecke ist weitgehend eben.
    Der Radweg ist komplett beschildert und mit Logos ausgewiesen.
    Die Strecke hat einen niedrigen Schwierigkeitsgrad und ist für Anfänger, Freizeitfahrer sowie für Familien mit Kindern geeignet.
    Rastplätze, Schutzhütten, Unterstände sowie Grill- und Spielplätze stehen in unterschiedlichen Abständen entlang der gesamten Strecke zur Verfügung.
    In den Städten laden Cafés und Restaurants zum Verweilen und Genießen ein.
    Zur Übernachtung stehen Jugendherbergen, Campingplätze oder einer der zahlreichen Bett & Bike-Betriebe entlang der Alten Salzstraße bereit. Listen der entsprechenden Unterkünfte erhält man unter: bettundbike.de.
    In den Städten Lüneburg, Artlenburg/Elbe, Lauenburg, Mölln, Ratzeburg und Lübeck gibt es Fahrradvermietungen und Reparaturservices.
    herzogtum-lauenburg.de/radfernweg-alte-salzstrasse-streckenverlauf

    • 25. März 2019

  • Es ist wirklich eine schöne Tour am Elbe Lübeck Kanal,wir wohnen hier direkt und fahren eigentlich sehr oft hier,aber im Moment ist der Radweg nicht gut befahrbar sehr grobe spitze Steine und man darf nicht von der Spur kommen…..Die Strecke von Güster nach Mölln hat sehr viele Löcher evtl. von Mopeds,und es gibt zu wenig Rastplätze auf der ganzen Strecke das ist schade

    • 8. Juli 2021

  • Es handelt sich um den Elbe-Trave-Kanal. Etwa 5 km südlich von Lübeck geht er über in die kanalsierte Trave. Der Weg ist bei Nässe schlammig, dafür flach und weitgehend autofrei.

    • 9. September 2019

  • Hier kann man gut Radeln

    • 24. Oktober 2022

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Dalldorf, Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein, Deutschland

Informationen

  • Distanz11,9 km
  • Bergauf30 m
  • Bergab30 m
Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Dalldorf
loading