komoot
  • Entdecken
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

Burg Eltz

Burg Eltz

Wander-Highlight

3529 von 3575 Wandernden empfehlen das

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen

Die Burg Eltz ist eine märchenhafte Höhenburg und liegt im Tal des Baches Elz, dem sie ihren Namen zu verdanken hat. Die Burg gehört zu den bekanntesten Deutschlands, da sie in tadellosem Zustand ist, eine einzigartige Architektur besitzt und ihre Lage auf einem steilen Felskopf in der Eifel schlichtweg atemberaubend ist.

Das erste Mal wurde die Burg Eltz 1157 urkundlich erwähnt, und zwar in einer Schenkungsurkunde von Friedrich I. Barbarossa. Rudolfus von Eltz, ein kaiserlicher Ministerialer, wurde in ihr als Zeuge aufgeführt. Er bewohnte die erste, damals noch kleine Burganlage, die eine Verbindung zwischen Eifel/Maifeld und Mosel sicherte.

Im Laufe der Jahrhunderte errichteten die Adelsfamilien Wohnhäuser auf dem Burggelände, zu ihnen zählen das spätgotische Haus Rübenach und die Rodendorfer Häuser. Die Kempenicher Häuser wurden im 17. Jahrhundert im Stil der späten Renaissance und des frühen Barock gebaut und vollendeten den Bau der Burg Eltz.

Dank geschickter Diplomatie der Herren von Eltz blieb die Burg vor Zerstörung verschont und gehört heute zu den wenigen niemals zerstörten Burgen in Europa. Noch immer ist sie im Besitz der Familie, deren jetziges Oberhaupt Herr Dr. Karl Graf von und zu Eltz Kempenich ist.

Die mächtige Burganlage wird auf drei Seiten von der idyllischen Elz umflossen und ragt auf einem bis zu 70 Meter hohen Felskopf empor. Sie ist eingebettet in den Eltzer Wald, ein wunderschönes Naturschutzgebiet mit zahlreichen seltenen Pflanzen und Tieren.

Die Kellergewölbe der Burg beherbergen eine der bedeutendsten privaten Schatzkammern. Die berühmte Sammlung aus Gold- und Silberschmiedearbeiten sowie Schmuck, Porzellan, Waffen und Rüstungen kannst du während einer Führung bewundern.

Die Burgführungen unter fachkundiger Leitung finden täglich alle zehn bis 15 Minuten zwischen 9:30 und 17:30 Uhr statt. Anmelden brauchst du dich nur, wenn du eine Führung in englischer, französischer oder niederländischer Sprache wünschst. Um den größten Andrang zu vermeiden, kommst du am besten vor 11 Uhr oder nach 15 Uhr.

Überkommt dich zwischendurch der Hunger, kannst du dich in einem der zwei Selbstbedienungsrestaurants, in der Oberschänke am Burgbrunnen oder der Unterschänke an der Linde stärken.

Am besten erreichst du die Burg mit dem Pendelbus, der zwischen dem Waldparkplatz Wierschem und der Burg Eltz verkehrt. 

Die Burg und die Schatzkammer sind nicht barrierefrei. Für Kinderwagen sind ausschließlich der Fahr- und der Fußweg vom Parkplatz zur Burg geeignet. Hunde sind nur im Außenbereich der Burg und in der Gastronomie erlaubt.

Du kannst deinen Besuch auf der Burg Eltz wunderbar mit einer Wanderung auf dem Traumpfad „Eltzer Burgpanorama“ verbinden, der dir spektakuläre Aussichten ermöglicht. Rundherum gibt es unzählige weitere qualitativ hochwertige Wander- und Radwege.

loading

Ort: Wierschem, Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Burg Eltz
Tipps
  • Der Weg ist ja bekanntlich das Ziel, aber der Weg zu diesem Ziel ist wirklich toll! Die Burg ist aus dem 12. Jahrhundert und war sogar die Burg auf dem 500 DM Schein. Eine der wenigen Burgen, die noch nie erobert und auch nicht im Krieg zerstört wurden.

    Die Wanderung zur Burg ist mittelschwer. Gute Kondition erforderlich! Das orangene Wegzeichen ist wunderbar an jeder Ecke markiert, sodass man sich eigentlich nicht verlaufen kann!

    • 2. Mai 2017

  • Ein absolutes Highlight in Rheinland-Pfalz.
    Sollte man mal gewesen sein.
    Wenn man die Burg besichtigen möchte sollte man allerdings beachten dass an Feiertagen und am Wochenende sehr, sehr sehr viel los ist.

    • 25. Dezember 2017

  • Versteckt im Grün des Elzbachtals ragen die Mauern von Burg Eltz auf. Die deutsche Musterburg, die nie zerstört wurde und viele Jahre den 500-MarkSchein zierte, entspricht zwar der romantischen Vorstellung einer mittelalterlichen Burg, ist aber vor allem in ihrer Baugeschichte nicht unbedingt typisch.

    Burg Eltz wurde im Jahre 1268 – um eine Erbstreitigkeit zu vermeiden – unter drei Nachkommen aufgeteilt und von nun an als Ganerbenburg als Gemeinschaftserbe weitergeführt. Jede Linie baute im Laufe der Jahrhunderte im engen Burgbereich ihr eigenes Anwesen aus. So kam es zu der dichten Bebauung mit einer Vielzahl von Türmchen, Erkern und anderen Elementen.

    Ungewöhnlich an der Geschichte der Burg Eltz ist auch, dass sie die Reunionskriege von Ludwig XIV. schadlos überstand. Das ist dem Geschick eines Mannes aus der verzweigten Sippe derer von Eltz zu verdanken, der als Offizier in der französischen Armee diente. (Damals war also die Nationalität noch nicht so wichtig.)

    Er konnte erreichen, dass sein Stammsitz vom Zerstörungsbefehl des »Sonnenkönigs« ausgenommen wurde, dem ansonsten fast alle Befestigungen unserer Region zum Opfer fielen.

    Der Besuch von Burg Eltz lohnt nicht nur wegen der traumhaften Lage und perfekten Erhaltung, sondern auch wegen der qualifizierten Führungen. Man erreicht die Burg zu Fuß von Moselkern aus oder vom Parkplatz oberhalb von Müden, bzw. mit dem Auto über Münstermaifeld und Wierschem.

    • 16. Juni 2017

  • Einfach eine schöne Ritterburg voller Erhabenheit und Stolz! Dazu landschaftlich schön gelegen!

    • 1. November 2019

  • Sehr schöne Burganlage.
    Es werden Führungen innerhalb der Burg angeboten.
    Absolut sehenswert!

    • 17. September 2019

  • Was die Burg Eltz so einzigartig macht:
    Burg Eltz ist anders. Sie überstand alle Kriege unbeschadet. Sie ist seit ihrer Erbauung bis heute in Besitz und Fürsorge einer einzigen Familie. Sie hat eine unvergleichliche Architektur und eine originale Einrichtung aus acht Jahrhunderten. Sie bietet eine Rüst- und Schatzkammer mit Gold- und Silberarbeiten von Weltrang. Sie steht auf einem Fels und liegt trotzdem im Tal. Sie ist eingebettet im Eltzer Wald, einem Naturschutzgebiet von großer landschaftlicher Schönheit und voller seltener Pflanzen und Tiere. Sie liegt auch inmitten eines attraktiven Wandergebiets, mit dem preisgekrönten Traumpfad "Eltzer Burgpanorama" und mit weiteren schönen Wegen für jeden Anspruch.

    Quelle und weitere Infos:

    burg-eltz.de/de/burg-eltz-die-attraktionen.html

    • 18. September 2020

  • Tolle Burg! Die einzige Burg an der Mosel, die nicht im Krieg zerstört wurde. Übrigens auch die Burg, auf dem damaligen 500 Euro Schein!
    Der Weg dorthin war traumhaft!

    • 2. Mai 2017

  • Schöner Blick von oberhalb der Burg. Wenn man vom Parkplatz herunterkommt, präsentiert sich an dieser Stelle der erste wunderbare Blick auf die Burg.

    • 24. Juni 2021

  • Wenn man aus dem Wald kommt und auf einmal liegt diese prächtige Burg vor einem: einfach nur großartig!!!!

    • 13. Juli 2021

  • Das ist ein Traum die wohl schönste Burg in Deutschland mit toller Umgebung und sehr schönen Wanderwegen

    • 10. Mai 2017

  • Geschichte der Burg Eltz
    Im Jahre 1157 wurde zum ersten Mal der Name Eltz erwähnt. In einer Schenkungsurkunde Kaiser Friedrich des I. Barbarossa wurde ein Rudolfus von Eltz, (Rudolfus de Elze), ein kaiserlicher Ministerialer, als Zeuge aufgeführt. Dieser Rudolf bewohnte an der Elz eine erste, noch kleine Burganlage, die den Weg sicherte, der eine Verbindung zwischen Eifel / Maifeld und Mosel war. Burg Eltz hat eine Baugeschichte von mehr als 500 Jahren. Sie begann im 12. Jahrhundert, mit dem romanischen Burghaus Platt - Eltz. Aus der Frühzeit der Burg (13. und 14. Jahrhundert) stammen auch die massiven Befestigungsanlagen an der Westseite.
    Vor 1268 teilte sich das Geschlecht von Eltz, mittlerweile freie Reichsritter, in drei Linien. In die Linie mit dem goldenen Löwen, Eltz Kempenich, die mit dem silbernen Löwen, Eltz Rübenach und die mit den Büffelhörnern, Eltz Rodendorf. Diese drei Familien bildeten auf der Burg eine Erb- und Wohngemeinschaft, die sogenannte Ganerbengemeinschaft.

    Durch geschickte Politik und kluge Diplomatie der Herren von Eltz blieb die Burg in den großen Kriegen des 17. Jahrhunderts vor Zerstörung verschont und gehört somit zu den wenigen niemals zerstörten Burgen in Europa
    Seit nunmehr 34 Generationen ist Burg Eltz im Besitz des gleichnamigen Geschlechts. Das jetzige Familienoberhaupt des Hauses ist Herr Dr. Karl Graf von und zu Eltz Kempenich.
    Quelle:
    eifel.info/a-burg-eltz-1

    • 17. September 2019

  • Eine sehr tolle Burg, und vor allem eine der Schönsten. Absolut zu empfehlen. Auch der Führungsstil sehr schön. Burg ist privat! Dort lebt eine Familie.

    • 6. Mai 2016

  • Burg Eltz, die Burgenromantik schlechthin ;-)

    • 16. April 2018

  • Ein Teil der Burg kann in den Sommermonaten besichtigt werden. Führungen werden zwischen dem 1. April und dem 1. November täglich angeboten.

    • 3. März 2020

  • Burg Eltz eine der schönsten Burgen Deutschlands mir Einkehrmöglichkeit u d Besichtigungstouren

    • 12. Mai 2017

  • Drei Familien, eine Burg. So lebte man früher friedlich nebeneinander... Sollte jemand das geschriebene nicht verstanden haben...dann nichts wie hin zur Burg Eltz !

    • 29. Mai 2017

  • Wunderschöne Burg. Über dem Winter zu. Lohnt sich aber trotzdem

    • 1. April 2018

  • Wahrlich eine der schönsten Burgen Deutschlands. Eintrittspreis 12 €, im Innern der Burg gilt (Stand: 02.08.2022) Maskenpflicht.

    • 2. August 2022

  • Nicht an Feiertagen, da völlig überlaufen

    • 7. Januar 2018

  • Eine der schönsten Burgen Deutschlands. War früher auf dem 500,- DM-Schein abgebildet.
    Wenn man schon mal da ist sollte man auf jeden Fall auch die Burgführung mitmachen, in der mal viel über die Burg und das Leben in früheren Zeiten erfährt.

    • 3. November 2018

  • Hat über Winter zu, wers noch nicht weiß :-)

    • 16. November 2015

  • Die Lage der Burg ist einfach atemberaubend schön - und gut zu Fuß zu erreichen.

    • 10. Februar 2017

  • Tolle Burg, leckeres Essen, wunderschöne Natur und sehr nettes Personal

    • 2. August 2017

  • Eine tolle Burg mit wunderschönen Wanderwergen die immer wieder einen traumhaften Blick auf die Burg bieten!

    • 28. August 2017


Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Wierschem, Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Informationen

  • Höhe190 m
  • Öffnungszeiten

    Apr 01-Nov 03: 09:30–17:30 Besichtigung und Führung täglich von 9:30 bis 17:30 Uhr. Vom 4. November bis 31. März Winterpause.

  • Eintritt

    Erwachsene 10 Euro, Schüler und Studenten 6,50 Euro (für die Burgführung und den Besuch der Schatzkammer)

Kontakt

Gut zu wissen

  • Familienfreundlich
    Ja
  • Barrierefrei
    Nein
Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Wierschem
loading