Wander-Highlight
Der Schlüssel zur Besichtigung des Turms kann innerhalb der Öffnungszeiten in der Tourist-Information (Mo.-Fr. 10-18 Uhr, Sa. 10-16 Uhr) und an Wochenenden im Haus der Stadtgeschichte - Otto Rettenmaier Haus (10-17 Uhr) gegen Pfand entliehen werden.
3. August 2019
Direkt daneben ist die Götzenturmbrücke. Hier hängen wahrscheinlich tausende von Vorhängeschlössen, die jeweils zwei sich Liebende symbolisieren.
29. September 2019
Von der einst mächtigen Stadtmauer zeugen heute noch zwei Türme: Der Götzenturm, 1392 erbaut, war der südwestliche Eckpfeiler; der Bollwerksturm befestigte die Nordwestecke. 1519 saß Götz von Berlichingen, württembergischer Amtmann in Möckmühl, eine Nacht lang als Gefangener des Schwäbischen Bundes im Bollwerksturm. Den Namen „Bollwerksturm“ erhielt Heilbronns eigentlicher „Götzenturm“, als die Schweden und die Franzosen im Dreißigjährigen Krieg den unmittelbaren Bereich um den Turm zu einem starken Bollwerk ausbauten. Auf dem Dach des Götzenturms balanciert seit 1985 ein scherenschnittartiger Scheibenmensch „über dem Abgrund“. Geschaffen hat die gleichnamige Skulptur der in Berlin lebende Künstler Hubertus von der Goltz.heilbronn.de/leben/heilbronn-entdecken/sehenswuerdigkeiten/goetzen-und-bollwerksturm.html
12. September 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.