Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Frankenwald
Steil über der Altstadt von Kronach erhebt sich die ehemalige Bambergische Bischofsburg und spätere Landesfestung auf dem Rosenberg. Das älteste erhaltene Dokument, das den Namen "Rosenberg" erwähnt, stammt aus dem Jahr 1249.
Deutlich erkennbar sind die verschiedenen Bauphasen, die vom mittelalterlichen Bergfried über die Mauern und Türme des 15. und 16. Jahrhunderts bis hin zum bastionären Pentagon aus dem Spätbarock die immer neuen Anforderungen im Bau von Verteidigungsanlagen durch die Jahrhunderte hinweg zeigen. Das Nebeneinander von mittelalterlicher, renaissancezeitlicher und barocker Wehrbauarchitektur gibt der Anlage heute ihre bedeutende Stellung innerhalb der Baugeschichte des deutschen Wehrbaus. Die berühmten Baumeister Maximilian von Welsch und Balthasar Neumann waren am Ausbau der Festungsanlage beteiligt
Die Festung wurde niemals von Feinden eingenommen oder besiegt. 1888 erwarb die Stadt die Burg als Immobilie ohne militärische Bedeutung. Das frühbarocke Festungstor, eines der schönsten Deutschlands, wurde vermutlich von Antonio Petrini erbaut.
Von besonderem Reiz ist auch das unterirdische Gangsystem, das im Rahmen der Festungsführungen zu besichtigen ist.
Weiterhin ist in der Festung die Fränkische Galerie untergebracht, eines der bedeutensten Kunstmuseen Oberfrankens. In 13 Sälen werden auf drei Stockwerken Meisterwerke der fränkischen Malerei und Skulptur von der Zeit um 1300 bis zur ersten Hälfte des 16. Jhds. präsentiert. Je ein großer Raum ist den Skulpturen Tilman Riemenschneiders und den Arbeiten Lucas Cranachs d. Ä. vorbehalten.
13. Dezember 2017
Die Festung Rosenberg ist eine von barocken Befestigungen umgebene Höhenburganlage über der oberfränkischen Stadt Kronach. Sie ist eine der am besten erhaltenen Festungen in Bayern und wurde in ihrer langen Geschichte, deren nachweisbare Ursprünge ins 13. Jahrhundert zurückreichen, nie gewaltsam eingenommen. Neben der Festung Forchheim war sie eine der beiden Landesfestungen der Fürstbischöfe von Bamberg, die Rosenberg im Laufe der Jahrhunderte von einer mittelalterlichen Schutzburg zum Renaissanceschloss und später zum neuzeitlichen Festungskomplex ausbauten. Mit ihren zahlreichen Bauabschnitten gilt die Anlage als herausragendes Beispiel für die Entwicklung des Wehrbaus in Deutschland. Einschließlich Wallgräben und Außenwerken umfasst die überbaute Fläche etwa 8,5 Hektar zusammen mit den ehemaligen Erdwerken im nördlichen Vorfeld betrug das befestigte Terrain einst 23,6 Hektar.
4. Juni 2015
Sehr interessante Festung!
Öffnungszeiten:
01. März bis 29. Oktober, Dienstag bis Sonntag, 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Preise Einzelbesucher:
Eintritt Ausstellung "Festungen - Frankens Bollwerke" und Fränkische Galerie mit Festungsführungen:
Erwachsene: 8,00 €
Schüler/Studenten: 5,00 €
20. Mai 2017
Unbedingt anschauen! Über die Anlage wurde schon das Wichtigste gesagt, daher nur ein paar Tipps: Achtung: Eintritt ist nur möglich im Rahmen einer Führung. Wir waren eine Gruppe von 11 Personen und hatten eine „private Tour“ gebucht. War nur ein bisschen teurer als die Teilnahme an einer Standardführung aber man kann die Zeit frei wählen und man bekommt mit Sicherheit mehr mit als bei einer ggf. doppelt so großen Gruppe.
30. Oktober 2018
Die Festung Rosenberg gehört zu den größten vollständig erhaltenen Festungsanlagen Deutschland und thront beeindruckend über der mittelalterlichen Altstadt von Kronach. Von der Bastion Marie aus hat man einen tollen Ausblick auf Kronach und das Umland. Hier befindet sich auch eine Gastwirtschaft mit einem schönen Biergarten. Im Sommer finden auf der Festung Rosenberg die Rosenberg Festspiele statt - Open Air Theater in herrlichem Ambiente.
In den Gebäuden findet sich die Fränkische Galerie, ein Zweigmuseum der Bayerischen Nationalsammlung, und die Ausstellung "Festungen - Frankens Bollwerke". Außerdem kann man direkt auf der Festung im JUFA Hotel übernachten.
12. Februar 2019
Kronach Leuchtet hatte die Festung und auch einen unterirdischen Gang ebenfalls mit in ihr Programm einbezogen. Ich kann jedem nur empfehlen die Möglichkeit beim nächsten Mal zu nutzen.
24. Januar 2021
Die Festung Rosenberg wurde im Laufe ihrer Geschichte noch nie erobert. Daher auch der Name.
Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Geschichte der Kronicher Housnkuh.
kronach.de/festung-geschichte/cms/1505293560.70/Die+Kroniche+Housnkuh/Housnkuh.html
24. Januar 2021
Um die Festung verlaufen zahlreiche schöne Wanderwege die sich ideal zu einer Rundwanderung verbinden lassen.
9. Februar 2021
Die Festung Rosenberg wurde im Laufe ihrer Geschichte noch nie erobert. Daher auch der Name.
Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Geschichte der Kronicher Housnkuh.
kronach.de/festung-geschichte/cms/1505293560.70/Die+Kroniche+Housnkuh/Housnkuh.html
10. Februar 2021
Mauerwerg entlang der Festung Rosenberg mit tollem Blick auf die Stadt
20. Juni 2022
Zugang zur Festung Rosenberg mit vielen Skulpturen und tolle Blick auf die Stadt
20. Juni 2022
Vor allem Nachts toll beleuchtet und stimmig. Klasse Anlage und absolut sehenswert
4. Juni 2019
Festung und „Bastion Marie“ : Montag Ruhetag (Innenhof kann besichtigt werde)
23. Februar 2020
Auch Nachtd sehr schön anzusehen. Die Wege sind beleuchtet und die Burg wird in Bunten Farben angestrahlt. Allerdings befindet sich auch ein intaktes Gefängnis direkt unter der Burg.
13. September 2021
Eine bedeutende Geschichtsträchtige Anlage. Eine Führung, in der viel Wissen vermittelt wird, kann ich hier nur empfehlen.
7. Januar 2022
Die Dimension der eindrucksvollen Burganlage lässt sich am Besten bei einer Umrundung erfassen.
14. Dezember 2022
Auf der Festung Rosenberg findet einmal im Jahr zu Pfingsten die Crana Historica statt. Ein mittelalterliches Fest auf dem kompletten Burggelände mit vielen Leuten in historischen Gewändern, die rund um die Burg ihre Zelte aufgeschlagen haben. Eine tolle Atmosphäre und man kann das komplette Burggelände erkunden, was sonst nur durch Führungen möglich ist. Die Crana Historica ist sehr zu empfehlen :-)
12. Januar 2023
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.