Wander-Highlight
Auf 2.450 Meter Höhe in den Dolomiten befindet sich das Schlernhaus. Seit über 140 Jahren ist es das Ziel zahlreicher Bergfreunde. Die Familie Grasser betreibt das sogenannte Schloss in den Bergen bereits seit 1976.
Die Südtiroler Landschaft ist geprägt von Almen, Wiesen und weiten Hochflächen. Außerdem blickst du auf verschiedene Gipfel der Region, wie unter anderem auf den Langkofel, Rosengarten und Geisler.
Das Schlernhaus verfügt über 120 Schlafplätze, die sich auf Zimmer und Lager verteilen. Die Einzel- und Doppelbettzimmer sind mit Federkern, Bettwäsche und Kissen ausgestattet. In den Lagern gibt es zwar ein Kissen sowie zwei Decken pro Schlafplatz, aber ein Schlafsack gehört trotzdem ins Gepäck.
In den Preisen für die Übernachtung ist ein Frühstück enthalten. Für das Abendessen kannst du aus der Karte wählen. Egal ob deftig oder süß, die Südtiroler Küche hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Ab einer Gruppe von acht Personen plus Wanderführer ist ebenfalls Halbpension buchbar.
In der Regel hast du Mobilfunkempfang. Du kannst sowohl bar als auch mit EC- oder Kreditkarte bezahlen. Hunde sind nach vorheriger Anmeldung willkommen.
Für den Aufstieg stehen dir verschiedene Wege zur Verfügung. So erreichst du die Hütte von Seis in etwa drei Stunden und von Bad Ratzes in circa vier Stunden. Von Tiers benötigst du etwa vier und von Völs viereinhalb bis knapp fünf Stunden.
Eine wirklich beeindruckende Schutzhütte, die mit einer „Hütte“ so gar nichts zu tun hat. Nicht umsonst wird sie auch „Schloss in den Bergen“ genannt. Das Schlernhaus gibt’s schon seit 140 Jahren. Es ist wunderbar gelegen und bietet dir nicht nur leckere Gaumenfreuden, sondern auch eine gemütliche Unterkunft, sodass du hier ein schönes Etappenziel für eine lange Zwei- oder Mehrtagestour findest.
Alle Infos zur Hütte gibt es hier: schlernhaus.it/schlernhaus/de.
6. Februar 2019
Das Schutzhaus nahe dem Monte Pez ist einladend, modern, bestens ausgestattet und wir haben nur freundliches Personal getroffen obwohl hochbetrieb war. Das Essen war gut und ausreichend und nicht überteuert. Ein toller Platz um nach dem Aufstieg und vor dem Weitermarsch zu neuen Kräften zu kommen
3. August 2018
Wenn Ihr die Bärenfalle früh morgen hoch geht, habt Ihr die Sonne nicht ständig im Rücken. Vorletzter Bus zurück nach St. Zyprian, kurz nach 16Uhr.
21. Februar 2019
Kann wohl eine "Burg im Himmel" genannt werden. Erbaut im Jahr 1885 ist die älteste und eindrucksvollste Konstruktion der Gegend.
11. Oktober 2018
Wer sich überlegt dort zu übernachten sollte sich warm anziehen, das Schutzhaus ist nicht beheizt und kühlt auf Außentemperatur runter. Es gibt nur eine Dusche. Total überlaufen, nicht gemütlich, waren an einem we im Juli dort und würden dort nicht mehr übernachten. Ansonsten schöner Ort, beeindruckende Rundumsicht
17. Juli 2019
Sehr freundliche Atmosphäre und gutes Essen, es lohnt sich über Nacht zu bleiben und den Sonnenaufgang über dem Langkofel zu genießen!
4. September 2019
Super schön gelegen auf dem Plateau des Schlern... Von hier kann man in 20 Minuten den Gipfel des Pez besteigen, von dem man eine herrliche Sicht auf die Seiser Alm hat. Außerdem hat man von der Hütte einen genialen Blick auf die verschiedenen Gipfel des Rosengartens...
7. Oktober 2019
Steiler, aber unschwieriger Aufstieg aus Compatsch; Weiterweg zur Tierser Alpl ebenso... Toll gelegen - besonders empfehlenswert der Sonnenaufgang vom Monte Pez, erfordert jedoch sehr frühes Aufstehen. Historisches Haus im Stile der frühen Bauvorhaben - großes Haus mit Waschräumen und Schlafräumen mit warmen Decken; seit 2019 eine warme Dusche :-) Der Ausblick auf den Rosengarten ist wundervoll...
12. Januar 2020
Wunderbarer Ort zum Ausruhen nach einer langen Wanderung. Abendessen zwischen 18 und 19 Uhr, also pünktlich sein!
3. September 2020
Tolle Hütte bzw Haus. Von hier aber auf jeden Fall hoch zum Pez
11. Oktober 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.
1. Juni-1. Oktober (je nach Wetterlage)
Kinder bis drei Jahre kostenlos, Nichtmitglieder ab 36 Euro (Rabatt für AV-Mitglieder möglich), Hund 6 Euro