Wander-Highlight
An Werktagen ist fast nichts los - hier lohnt sich dann ein ruhiger, entspannter Spaziergang. Am Wochenende trifft man auf viele Radfahrer, die die unzähligen Trails erklimmen. Wenn man mit Hund unterwegs ist, sollte man sich für Werktags oder früh am Wochenende entscheiden.
14. Mai 2019
Ich kann Tho hier zustimmen! Im Sonnenuntergang bieten sich auch noch herrliche Momente für Fotos!
10. April 2017
Einfach traumhaft gelegen. Leider hat das Hof Kaffee und der Laden nicht mehr auf.
20. August 2017
Wunderschön für einen Feierabendlauf fast allein anstatt im Stau auf der A46, fast die ganze Zeit Blick aus den See.
2. Oktober 2018
Das Natura-2000-Gebiet Rotthäuser und Morper Bachtal mit einer Fläche von 182 Hektar befindet sich als NSG Rotthäuser Bachtal auf Düsseldorfer Stadtgebiet und als NSG Morper Bachtal im Kreis Mettmann. Als schützenswerte Biotoptypen sind hier ausgewiesen: Feuchte Hochstaudenfluren, Hainsimsen-Buchenwald und Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder.
natur-erleben-nrw.de/natura-2000/regionen-und-gebiete-in-nrw/details/rotthaeuser-und-morper-bachtal
21. Februar 2019
Gut Papendelle liegt im Naturschutzgebiet des Rotthäuser Bachtals und ist einfach zum Seufzen schön.
In der Morgensonne, wenn alles noch ruhig ist, einfach herrlich.
26. Juli 2017
Idyllische Tal-See-Gutshof Kombi mit schönen Wander- und MTB-Strecken drumherum. Weiter Richtung Kaiserhaus (gute Küche) heftige Anstiege.
27. Juli 2019
Ein sehr schnö angelegtes Gehöft, das der Wanderer nach längerer Zeit zum ersten mal erblickt.
10. Juni 2018
Entlang des Rotthäuser Baches unterhalb von Papendelle finden wir den Biotoptyp "feuchte Hochstaudenfluren". Die Wiesen werden extensiv beweidet, die Bachränder bleiben frei von Weidevieh und Mahd, die Bachläufe und der Bewuchs mit Weiden und Erlen dürfen sich frei entwickeln. Ebenso die verlandenden Teiche und Feuchtwiesen.
21. Februar 2019
Das massiv gebaute Haupthaus mit Krüppelwalmdach ist wunderschön in das Rotthäuser Bachtal eingebettet. Leider ist der Durchgang über den Hof seit einigen Jahren nicht mehr gestattet. Um nach Norden zu gelangen, muss man einen kleinen Umweg über den schmalen Weg zwischen den Teichen in Kauf nehmen.
22. November 2020
Entlang des Rotthäuser Baches unterhalb von Papendelle finden wir den Biotoptyp "feuchte Hochstaudenfluren". Die Wiesen werden extensiv beweidet, die Bachränder bleiben frei von Weidevieh und Mahd, die Bachläufe und der Bewuchs mit Weiden und Erlen dürfen sich frei entwickeln. Ebenso die verlandenden Teiche und Feuchtwiesen.
21. Februar 2019
Entlang des Rotthäuser Baches unterhalb von Papendelle finden wir den Biotoptyp "feuchte Hochstaudenfluren". Die Wiesen werden extensiv beweidet, die Bachränder bleiben frei von Weidevieh und Mahd, die Bachläufe und der Bewuchs mit Weiden und Erlen dürfen sich frei entwickeln. Ebenso die verlandenden Teiche und Feuchtwiesen.
21. Februar 2019
Der Name Papendelle als niederdeutsche Form von „Pfaffental“ verweist auf ehemaligen geistlich-kirchlichen Grundbesitz. Quellen, die eine kirchliche oder klösterliche Gründung des Hofes auch nur andeuten, fehlen aber leider gänzlich. Naheliegend wäre eine Verbindung zum Stift Gerresheim, gegründet vor 870. Denkbar ist auch, das Papendelle im 12. Jahrhundert zu dem Grundbesitz gehörte, den König Konrad III. 1144 dem Stift Vilich bei Bonn urkundlich bestätigte (Lacomblet, Band 1, Nr. 350). Demnach besaß das Stift Vilich in Morp fünf Herrenhufen Salland, zwei Mühlen, einen Wald und weitere 25 ½ Bauernhufen, die leider nicht namentlich spezifiziert werden. Die Frage der Gründung bleibt somit ungeklärt.
25. März 2019
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.