Mountainbike-Highlight (Abschnitt)
Restbestände von Erlen-Eschen-Weichholzauewäldern sowie die heute in ganz Deutschland extrem selten gewordenen Hartholzauenwäldern mit Ulmen und Eichen
natur-erleben-nrw.de/natura-2000/regionen-und-gebiete-in-nrw/details/kerpener-bruch-und-parrig
Mystische Eichen sowie mächtige Eschen und Ulmen zeugen davon, dass früher das aus dem Boden auf„brechende“ Grundwasser die Hartholzaue
für Tage oder Wochen unter Wasser gesetzt hat. Dies hat die Vegetation nachhaltig geprägt und erklärt zugleich das Entstehen des Namens „Kerpener Bruch“. Heute sind derartige Ereignisse aufgrund der Grundwasserabsenkungen im Rahmen des Braunkohletagebaus nicht mehr möglich.Die Wasserführung der Erft wird durch Wehre und Querbauwerke geregelt. Sie haben den Wasserhaushalt des Flusses in diesem Gebiet verändert. Hier erhalten Sie einen Eindruck davon, wie das weit verzweigte Gewässersystem der Erft nachhaltig das Landschaftsbild mitgestaltete.
Quelle: rhein-erft-tourismus.de/de/roi-details/roi/496/auenwald-und-aquaedukt//index.html