1,166
Die Wahnbachtalsperre mit ihren Nebenbächen ist ein herrliches Wandergebiet. Der Stausee hat eine Oberfläche von rund zwei Quadratkilometern und versorgt heute fast 800.000 Menschen mit Trinkwasser. Die Talsperre wurde 1958 in Betrieb genommen und das Wasser füllt heute das gesamte Wahnbachtal aus. Neben dem Wahnbach fließen mehrere kleinere Bäche in den Stausee. Diese Bäche bildeten ursprünglich kleine Seitentäler des Wahnbachtals und so hat der See heute eine unverwechselbare Form. Mit vielen Seitenarmen breitet er sich nördlich von Hennef aus. Auf dem heutigen Seegrund befanden sich früher zwei Bauernhöfe, zwei Gasthäuser und vor allem die Wahnbachtalstraße. Bei extremem Niedrigwasserstand taucht die kleine Brücke der Straße wieder aus den Fluten auf. Auf einem schönen Rundweg kannst du die Wahnbachtalsperre und die malerische Landschaft erkunden. Dabei führt dich die Tour über naturbelassene Waldpfade, entlang offener Felder und durch kleine Dörfchen. Für die Wanderung benötigst du stabile Wanderschuhe und vor allem sehr gutes Durchhaltevermögen. Die teils rustikalen Pfade können bei Regen rutschig werden. Wenn du magst, bringst du dir dann am besten Wanderstöcke mit.
Deine Wanderung um die Wahnbachtalsperre beginnt in der Ortsmitte von Kaldauen. Du verlässt den Ort und wanderst gemütlich in Richtung der Staumauer. Dabei überquerst du einen kleinen Höhenzug und steigst dann ins Wahnbachtal hinab. Hier kannst du einen kurzen Abstecher zum Staudamm machen und von dort einen Blick auf den See werfen, bevor du die Tour fortsetzt. Aus dem Wahnbachtal steigst du entlang eines schmalen Bachlaufs auf und wanderst auf dem Wanderweg über Felder und an dem Dorf Happerschoss vorbei. Anschließend führt dich der Weg durch den Wald direkt ans Seeufer. Auf dem Wanderweg genießt du die traumhafte Aussicht auf das bewaldete Ufer und den glitzernden Stausee. Es geht über mehrere kleine Bäche und durch das winzige Dorf Pinn. Zwischen den Bäumen eröffnen sich dir immer wieder grandiose Ausblicke auf die Talsperre und mit jedem Schritt verändert sich die Perspektive. Am Staudamm der Vorsperre wechselst du das Ufer. Hier verläuft der Weg noch näher am Wasser und belohnt dich mit einem herrlichen Panorama. An mehreren Stellen führt dich der Wanderweg hoch über das Wasser und von oben erkennst du erst die gesamte Größe des Stausees. In Scheffelrath passierst du ein weiteres Örtchen und verlässt schließlich den Uferweg. Nach einem kurzen Waldstück erreichst du den Ausgangspunkt deiner Wanderung
Wander-Highlight
Wander-Highlight
Wander-Highlight
Wander-Highlight
Wander-Highlight
Wander-Highlight (Abschnitt)
Wander-Highlight
Wander-Highlight
Kürzere Alternative:
Wenn dir die gesamte Strecke zu lang ist, kannst du die Tour auch abkürzen. Dazu fährst du vor Beginn deiner Wanderung mit dem Bus 578 vom Bahnhof Hennef bis zur Haltestelle Wolperath Mitte und beginnst dann von dort deine Wanderung. Die Tour hat dann insgesamt eine Länge von rund 14 Kilometern.
Anfahrt:
Den Startpunkt deiner Tour erreichst du sowohl mit dem Auto als auch bequem mit Bus und Bahn. Bei einer Anreise mit dem Auto findest du in Kaldauen problemlos einen Parkplatz. Alternativ fährst du mit der S-Bahn S12 oder S19 direkt aus Köln und Bonn bis zum Bahnhof Hennef. Von dort fährst du mit dem Bus 510 bis zur Haltestelle Kaldauen Post und beginnst hier deine Wanderung.
Fahrplanauskunft unter http://www.rsvg.de/
Wander-Collection von Tourismus an Rhein und Sieg
Wander-Collection von Nuria
Wander-Collection von Das Bergische
Fahrrad-Collection von Tourismus an Rhein und Sieg
Wander-Collection von Das Bergische
Wander-Collection von Das Bergische
Wander-Collection von Anette
Wander-Collection von Das Bergische
Rennrad-Collection von ROAAR
Fahrrad-Collection von e-motion / Die e-Bike Experten
Fahrrad-Collection von Radregion Rheinland
Fahrrad-Collection von Radregion Rheinland