2,688
Die Sextner Dolomiten gehören zu den dramatischsten Gebirgszügen im gesamten Alpenraum. Steile riffartige Gipfel, gewaltige Schuttkare und darunter sanft gewellte Almwiesen erschaffen eine einzigartige Berglandschaft. Die berühmtesten Gipfel sind ohne Zweifel die Drei Zinnen. Inmitten der Sextner Dolomiten ragen diese drei gewaltigen Steinsäulen hoch auf in den blauen Himmel. Die Ansicht der nahezu senkrechten Nordwände gehört zu den meistfotografierten Bergen der Welt. Der mittlere Gipfel, die Große Zinne, ist nahezu 3.000 Meter hoch und lockt bereits seit über 100 Jahren Kletterer und Bergsteiger an. 1869 bestieg der Wiener Bergsteiger Paul Grohmann in Begleitung von zwei einheimischen Bergführern den Gipfel. Dank hervorragender Vorbereitung brauchten die drei Männer bloß drei Stunden bis zum Gipfel. Nur fünf Jahre später sollte hier wieder Geschichte geschrieben werden. Mit nur 21 Jahren stieg die unerfahrene Anna Ploner unter Anleitung zweier Bergführer als erste Frau hinauf auf die Große Zinne. Alle Gipfeltouren erfolgten damals über die Südseite. Die steile und teils überhängende Nordwand galt als unbezwingbar. Erst 1933 wagten sich drei italienische Bergsteiger an die Nordwand. Dank neuester Ausrüstung und guter Zusammenarbeit gelang den drei Männern die schwierige Tour auf den Gipfel. Heute führen viele verschiedene Klettertouren durch die Nordwände aller drei Zinnen. Immer wieder werden noch schwierigere Touren entwickelt und durchklettert. Aber auch ohne Kletterausrüstung und langjährige Erfahrung kannst du diesen einmaligen Ort erkunden. Von der Auronzohütte führt eine neun Kilometer lange Rundwanderung einmal um die Drei Zinnen herum. Dabei kommst du der Nordwand so nahe, wie es ohne Kletterausrüstung überhaupt möglich ist. Am Wegesrand erwarten dich mehrere Berghütten und Almwirtschaften, auf deren Terrassen du die herrliche Aussicht auf die Bergwelten der Sextner Dolomiten genießen kannst. Obwohl die Wanderung um die Drei Zinnen durch Hochgebirgslandschaft führt, benötigst du keine alpinen Vorkenntnisse. Der breite Wanderweg ist hervorragend ausgebaut und verläuft ohne größere Steigungen. Damit eignet sich die Tour auch für Alpenanfänger und Familien mit sportlichen Kindern. Da es sich fast ausschließlich um Schotterwege handelt, solltest du dennoch feste Wanderschuhe tragen und auf einen Kinderwagen verzichten. Die Drei Zinnen gehören zu den berühmtesten und meistbesuchten Orten in den Alpen. Aufgrund der Bekanntheit und der guten Wege wandern an Sommerwochenenden ganze Heerscharen von Touristen um die Zinnen herum. Versuch bei deiner Planung Wochenenden und Feiertage zu vermeiden und starte in jedem Fall so früh wie möglich.
Wander-Highlight
Wander-Highlight
Wander-Highlight
Wander-Highlight
Wander-Highlight
Wander-Highlight
Wander-Highlight
Wander-Highlight
Deine Wanderung rund um die Drei Zinnen beginnt am großen Wanderparkplatz neben der Auronzohütte. Schon hier hast du einen atemberaubenden Blick auf die Drei Zinnen. Hunderte Meter ragen sie steil über der Hütte auf und du musst deinen Kopf in den Nacken legen, um die Gipfel zu erblicken. Unterhalb der gewaltigen Schuttkarfelder startest du deine Tour. Du lässt die Auronzohütte hinter dir und folgst dem Rundweg in Richtung Osten. Vor dir breitet sich die Landschaft der Sextner Dolomiten aus und über den weiten Almwiesen recken sich die unzähligen Gipfel in den Himmel. Du passierst die Lavaredo Hütte und am Pass Forcella Lavaredo überschreitest du die Grenze vom Trentino nach Südtirol. Hier wechselst du auch auf die Nordseite der Drei Zinnen mit ihren gewaltigen, senkrechten Felswänden. Du folgst dem gut ausgebauten Wanderweg weiter in Richtung Dreizinnenhütte. Dabei entfernst du dich ein wenig von den Drei Zinnen und hast so die Chance, die einzigartige Szenerie in ihrer Gesamtheit zu erfassen. Von der Terrasse der Dreizinnenhütte hast du einen besonders schönen Ausblick auf dieses Panorama. Nach einer Rast setzt du deine Wanderung fort und erreichst die drei kleinen Zinnenseen. Von den idyllischen Bergseen aus wanderst du weiter und überschreitest den niedrigen Pass Col de Mezzo. Ohne nennenswerten Höhenunterschied geht es zurück zum Startpunkt der Tour.
Anfahrt zur Rundwanderung um die Drei Zinnen
Der Startpunkt der Wanderung an der Auronzohütte ist sowohl mit dem Bus als auch mit dem PKW zu erreichen. Die Berghütte liegt am Ende einer Mautstraße, die von der Dolomiten Panoramastraße herauf führt. Die Maut kostet 30 Euro für einen PKW, 20 Euro für ein Motorrad und 45 Euro für Wohnmobile. Alternativ fährst du mit der Buslinie 444 direkt von Toblach aus bequem bis zum Startpunkt der Tour.
Mehr Infos zur Maut unter https://www.drei-zinnen.info/de/ferienregion-in-suedtirol.html
Fahrplanauskunft unter https://www.sii.bz.it/de/siitimetablesquery
Wander-Collection von Osttirol
Wander-Collection von Osttirol
Wander-Collection von komoot
Mountainbike-Collection von Holger S.
Mountainbike-Collection von EPIC RIDE INC.
Mountainbike-Collection von 3 Zinnen Dolomites
Wander-Collection von Bryan Da Silva
Wander-Collection von Marika Abbà
Mountainbike-Collection von MOUNTAINBIKE Magazin
Wander-Collection von visittirol
Wander-Collection von Osttirol
Wander-Collection von komoot