20
Der Kehlstein ist ein Nebengipfel des Göll in den Berchtesgadener Alpen. Der 1.881 Meter hohe Gipfel ragt direkt über dem Berchtesgadener Ortsteil Obersalzberg auf. Sowohl Kehlstein als auch Obersalzberg sind untrennbar mit der deutschen Geschichte verbunden. Adolf Hitler ließ nach seiner Machtergreifung den Obersalzberg nach und nach zum Führersperrgebiet ausbauen. Die ursprünglichen Bewohner wurden vertrieben und ihre Häuser abgerissen. Stattdessen entstanden Wohnhäuser für ranghohe Regimemitglieder, repräsentative Gästehäuser und Unterkünfte für Wachmannschaften. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Obersalzberg bei einem Fliegerbombenangriff stark beschädigt. Nach Ende des Kriegs befahl die amerikanische Besatzungsmacht, alle Gebäude abzureissen. Man wollte einen Pilgertourismus zu dieser Handlungsstätte von Adolf Hitler unterbinden. Nur eine Bunkeranlage und das Kehlsteinhaus hoch oben über dem Salzberg blieben für die Nachwelt erhalten. Im Kehlsteinhaus ist heute ein Berggasthaus untergebracht. 2002 wurde das Dokumentationszentrum Obersalzberg eröffnet. In dem Bunker und einem oberirdischen Neubau kannst du dich über die Geschichte des Führersperrgebiets informieren. Die Landschaft um den Obersalzberg wurde nach dem Abriss der Gebäude aufgeforstet und renaturiert. Heute laden dich die Wälder und Wiesen zu ausgedehnten Wanderungen ein. Neben einer Gipfeltour zum Kehlsteinhaus kannst du auf unserer familientauglichen Tour die schöne Landschaft erkunden. Entlang des Wanderwegs laden mehrere Berggasthöfe zu einer ausgedehnten Rast ein. Am Alpengasthof Hochlenzer genießt du nicht bloß den herrlichen Blick auf Berchtesgaden und den markanten Gipfel des Watzmanns, hier erwartet dich noch eine weitere Attraktion. Auf der 600 Meter langen Sommerrodelbahn flitzen Jung und Alt hinab ins Tal. Die Wanderung am Obersalzberg und am Kehlstein verläuft ausschließlich auf bequemen Wanderwegen. Damit ist die Wanderung perfekt geeignet für Familien mit Kinderwägen und gemütliche Wanderer. Im Anschluss an die Tour kannst du noch mit der Kehlstein-Buslinie bis hinauf zum Kehlsteinhaus fahren und die fantastische Aussicht genießen.
Du beginnst deine Wanderung am Kehlstein am Besucherparkplatz Obersalzberg. Direkt am Parkplatz befindet sich das Dokumentationszentrum. Nachdem du die Ausstellung besucht hast, verlässt du den Parkplatz. Du folgst dem Wanderweg hinein in den Wald und passierst einen kleinen Teich. Mitten im Wald kannst du an verschiedenen Stellen Ruinen und Überreste der einstigen Gebäude entdecken. Du genießt die Ruhe im Wald und wanderst gemütlich weiter. Nach einer Weile geht es unter den Seilen der Obersalzbergbahn hindurch und kurz darauf erreichst du den Alpengasthof Hochlenzer. Der steht auf einer offenen Lichtung und auf der Sonnenterrasse genießt du einen herrlichen Ausblick auf die umgebende Berglandschaft. Wenige Meter neben dem Gasthof findest du die Sommerrodelbahn Berchtesgaden. Nach einer Abfahrt mit der Rodelbahn setzt du deine Wanderung fort. Es geht wieder hinein in den Wald und gemächlich am Hang aufwärts. An einer Weggabelung beginnst du nun deinen Rückweg. Du passierst die Bergstation der Obersalzbergbahn und wanderst durch den stillen Bergwald weiter zum Ausgangspunkt deiner Wanderung.
Wander-Highlight
Wander-Highlight
Wander-Highlight
Wander-Highlight
Wander-Highlight
Wander-Highlight
Die Sommerrodelbahn ist rund 600 Meter lang und führt über offene Bergwiesen. Aufgrund der kurzen Strecke lohnt sich die Bahn auch gut für mehrere Fahrten. Kinder ab 8 Jahren dürfen alleine auf der Bahn fahren und Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos bei ihren Eltern mit. Eine einfache Fahrt kostet 2,80 Euro für Erwachsene und 2,20 Euro für Kinder. Für drei Fahrten zahlen Erwachsene 7,50 Euro und Kinder 6 Euro.
Mehr Infos unter Hochlenzer.de
Vom Dokumentationszentrum Obersalzberg bringt dich die Buslinie 849 bis hinauf zum Kehlsteinhaus. Von der Bushaltestelle führt ein asphaltierter Weg in mehreren Serpentinen hinauf zum Kehlsteinhaus. Alternativ kannst du auch mit dem Aufzug fahren. Dieser wurde in den 1930er Jahren mitten in den Berg gebaut. Am Kehlsteinhaus hast du einen fantastischen Blick auf Berchtesgaden, den Königssee und die umliegenden Berggipfel. Die Hin- und Rückfahrt mit dem Bus kostet 16,60 Euro für Erwachsene und 9,60 Euro für Kinder.
Mehr Infos unter Kehlsteinhaus.de
Wenn du mit deinem Auto anreisen möchtest, kannst du es auf dem großen Besucherparkplatz des NS-Dokumentationszentrum Obersalzberg abstellen. Alternativ kannst du den Startpunkt der Tour auch bequem mit Bus und Bahn erreichen. Vom Bahnhof Berchtesgaden fährt der Bus 838 regelmäßig zum Dokumentationszentrum Obersalzberg. Der Bahnhof Berchtesgaden ist gut an das Regional- und Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn angeschlossen.
Fahrplanauskunft unter Rvo-bus.de und Bahn.de
Wander-Collection von Nationalpark Berchtesgaden
Rennrad-Collection von SalzburgerLand Tourismus
Rennrad-Collection von komoot
Fahrrad-Collection von komoot
Wander-Collection von Grödig bei Salzburg
Wander-Collection von Valerie
Mountainbike-Collection von SalzburgerLand Tourismus
Fahrrad-Collection von Salzburg
Wander-Collection von Salzburg
Wander-Collection von Nationalpark Berchtesgaden
Wander-Collection von Tobias Büttel
Wander-Collection von Nationalpark Berchtesgaden