Die "schwarze" Nordic Walking Runde im Leinleitertal :-) bezieht eigentlich Unterleinleiter als Start/Ziel mit in das Streckennetz ein, was in dieser GPS-Runde nicht berücksichtigt wurde, da dabei jeweils 500 Meter -zu Beginn und am Ende- auf gleichem Weg hin- und zurückverlaufen. Der Start dieser Runde wurde in Veilbronn gewählt, wo sich am Ende eines großzügigen Wanderer-Parkplatzes auch eine Übersichtstafel des kompletten Leinleiter-Streckennetzes befindet, siehe auch meine gemachte Tour >> komoot.de/tour/165216872. Die Beschilderung ist ziemlich spärlich und nur in einer (dieser) Richtung, aber die Route verläuft durchweg auf gut markierten Wanderwegen, kurz nach Veilbronn im Naturschutzgebiet Leidingshofer Tal folgt sie dem Frankenweg. Dieser Abschnitt ist landschaftlich sowie botanisch weitaus am Interessantesten. Auf der Jurahöhe ist´s -meist im Wald- etwas eintönig - gut, um etwas Tempo zu machen (allerdings nur bei trockenen Verhältnissen möglich, sonst hier leider Schlammwege!:( Zum Abstieg Richtung Unterleinleiter wird der Frankenweg verlassen und unten im Tal gehts auf dem Leinleiter Fuß-/Fahrradweg links nach Unterleinleiter, zurück nach Veilbronn aber rechts, gemütlich (wenn nicht zu viel Radverkehr) am Flüsschen entlang.
Kommentare
Die "schwarze" Nordic Walking Runde im Leinleitertal :-) bezieht eigentlich Unterleinleiter als Start/Ziel mit in das Streckennetz ein, was in dieser GPS-Runde nicht berücksichtigt wurde, da dabei jeweils 500 Meter -zu Beginn und am Ende- auf gleichem Weg hin- und zurückverlaufen. Der Start dieser Runde wurde in Veilbronn gewählt, wo sich am Ende eines großzügigen Wanderer-Parkplatzes auch eine Übersichtstafel des kompletten Leinleiter-Streckennetzes befindet, siehe auch meine gemachte Tour >> komoot.de/tour/165216872.
Die Beschilderung ist ziemlich spärlich und nur in einer (dieser) Richtung, aber die Route verläuft durchweg auf gut markierten Wanderwegen, kurz nach Veilbronn im Naturschutzgebiet Leidingshofer Tal folgt sie dem Frankenweg. Dieser Abschnitt ist landschaftlich sowie botanisch weitaus am Interessantesten. Auf der Jurahöhe ist´s -meist im Wald- etwas eintönig - gut, um etwas Tempo zu machen (allerdings nur bei trockenen Verhältnissen möglich, sonst hier leider Schlammwege!:( Zum Abstieg Richtung Unterleinleiter wird der Frankenweg verlassen und unten im Tal gehts auf dem Leinleiter Fuß-/Fahrradweg links nach Unterleinleiter, zurück nach Veilbronn aber rechts, gemütlich (wenn nicht zu viel Radverkehr) am Flüsschen entlang.
31. März 2020