Heute geht es bei grauem Herbstwetter in Richtung Tauber. Wider heftig windig, aber glücklicherweise kein Regen. Erstenmal fahren wir durch viele kleine Dörfchen und kommen ca. auf der Hälfte der Strecke nach Uffenheim. Der nächste Ort Aub hat einen schönen Marktplatz. Hier kann man eine Pause machen. Bis hierher eine unspektakuläre Etappe. Leider viel Strasse ohne Radweg und wenig Sehenswertes. Hinter Aub wird es schön. Hier fahren wir den schönen Gaubahn Radweg bis Biberehren. Hier stossen wir auf den Taubertal Radweg, der insgesamt 101 Kilometer lang ist und in Tauberfranken Rothenburg ob der Tauber mit Wertheim verbindet. Heutiges Ziel ist Röttingen mit Fachwerkhäusern rund um den Marktplatz und in der gesamten Altstadt und dem barocken Rathaus (um 1750) sowie der Burg Brattenstein. Bekannt ist der Ort auch als Stadt der Sonnenuhren wegen des 2,5 km langen Sonnenuhren-Rundweges mit 25 Sonnenuhr-Objekten. Der Ort kommt einem etwas menschenleer vor.
Kommentare
Heute geht es bei grauem Herbstwetter in Richtung Tauber. Wider heftig windig, aber glücklicherweise kein Regen. Erstenmal fahren wir durch viele kleine Dörfchen und kommen ca. auf der Hälfte der Strecke nach Uffenheim. Der nächste Ort Aub hat einen schönen Marktplatz. Hier kann man eine Pause machen. Bis hierher eine unspektakuläre Etappe. Leider viel Strasse ohne Radweg und wenig Sehenswertes.
Hinter Aub wird es schön. Hier fahren wir den schönen Gaubahn Radweg bis Biberehren. Hier
stossen wir auf den Taubertal Radweg, der insgesamt 101 Kilometer lang ist und in Tauberfranken Rothenburg ob der Tauber mit Wertheim verbindet.
Heutiges Ziel ist Röttingen mit Fachwerkhäusern rund um den Marktplatz und in der gesamten Altstadt und dem barocken Rathaus (um 1750) sowie der Burg Brattenstein. Bekannt ist der Ort auch als Stadt der Sonnenuhren wegen des 2,5 km langen Sonnenuhren-Rundweges mit 25 Sonnenuhr-Objekten. Der Ort kommt einem etwas menschenleer vor.
9. Oktober 2020