Über Naturpark Unteres Saaletal
Naturparke sind großräumige Gebiete, die auf Grund ihrer landschaftlichen Gegebenheiten für die Entwicklung einer umweltgerechten Landnutzung besonders geeignet sind. Neben dem Erhalt der charakteristischen Landschaftsstruktur kommt deshalb der Förderung naturverträglicher Formen von Erholung und Tourismus eine große Bedeutung zu. Hierzu zählt nicht zuletzt die Anlage von Lehrpfaden, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung Teil der Naturparkarbeit ist.
Letzte Aktivitäten
- Naturpark Unteres Saaletal
Eine kleine Rund 4 km lange Runde im Auwald bei Plötzkau. Sie startet am 2018 eingerichtete Wanderparkplatz. Besucher können so bequem mit dem Auto zum Parkplatz fahren und anschließend den Auwald erkunden. Die Tour führt entlang des 2010 eingerichteten, rund 2 km langen Naturlehrpfades.
Auf drei gro…
5. April 2022
- Naturpark Unteres Saaletal
Der 2017 eingeweihte Naturlehrpfad erschließt dem Besucher einen besonders charakteristischen Landschaftsraum des Naturparks Unteres Saaletal. Auf dem 2,5 km langen Rundweg, der gut für Familien geeignet ist, kann die einzigartige Porphyrlandschaft im Raum Wettin/Gimritz erkundet werden.
Zahlreiche Schautafeln…
21. März 2022
- Mario N., Martina G. und 2 anderen gefällt das.
- Naturpark Unteres Saaletal
Der 2013 eingerichtete Geopfad Wettin erschließt als Rundweg das Gebiet nordwestlich der Stadt Wettin. Er ist 9 km lang, weist nur mäßiges Gefälle auf und führt zumeist über befestigte und unbefestigte Feldwege. Zu Fuß benötigt man ca. 3 Stunden, wenn man sich Zeit lässt. Unterwegs werden auf zehn Tafeln…
21. März 2022
- Naturpark Unteres Saaletal
Die Wanderung führt durch das NSG Sprohne und das FFH-Gebiet Nienburger Auwald-Mosaik. Der seit 2011 existierende Lehrpfad stellt die für den nördlichen Teil des Naturparks charakteristische Vegetationsform des Auwaldes vor. Im Zusammenhang mit dem Standort Nienburg und dem benachbarten Grimschleben…
18. März 2022
Entlang des 2012 entstandenen Lehrpfades informieren Schautafeln über die interessante Entwicklung der durch spezifische Dorfstrukturen, historischen Bergbau und vielfältige agrare Landnutzung geprägten Kulturlandschaft.
Die Bündelung mehrerer regionaler und überregionaler Wanderrouten im Gebiet ermöglichen einen guten Zugang.
5. April 2022