komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk Münster
Ruhrgebiet

Kunst am Holteyer Hafen

Kunst am Holteyer Hafen

Wander-Highlight

374 von 422 Wandernden empfehlen das

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Ruhrgebiet, Regierungsbezirk Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Kunst am Holteyer Hafen
Tipps
  • "Ziemlich unscheinbar liegt es heute da, das alte Hafenbecken, in dem sich Wasservögel tummeln. Eine alte Brücke aus Bruchsteinen überspannt die schmale Einfahrt. Radfahrer haben Mühe, das kleine Stück holperigen Pflasters des alten Leinpfads zu befahren - eine Idylle! Kaum jemand ahnt, dass sich an dieser Stelle eine der wichtigsten Hafenanlagen für die Ruhrschifffahrt befand. Die Initiative zum Bau eines sogenannten Sicherheitshafens ging von Kaufleuten und Industriellen aus. Bereits 1833 forderten sie eine Anlage, die bei Unwettern, wechselnden Wasserständen, Frost und zur Überwinterung den Kohlenschiffen Schutz bot.

    Werfen wir einen Blick in die alten Bauakten: Das Phänomen, dass die veranschlagten Baukosten und der zeitliche Rahmen insbesondere bei öffentlichen Bauvorhaben oft kräftig nach oben verschoben werden müssen, ist - wie man am Bau des Holteyer Hafens sehen kann - kein neues Problem. Bereits zu Baubeginn traten Schwierigkeiten auf: Der neue Dampfbagger konnte im Jahr 1837 noch nicht bereitgestellt werden, und die dringend benötigten Lütticher Ziegelarbeiter waren schon von anderen Bauherren angeheuert worden. Der Bau stockte, erst zu Beginn des Jahres 1838 ging es weiter. Doch auch himmlische Mächte standen dem Hafen nicht immer wohlwollend gegenüber: Schlechtes Wetter machte dem aus Ruhrort herbeigeschafften Bagger zu schaffen, sodass in der Mitte des Jahres erst die Hälfte der geplanten Aushubarbeiten erledigt war. Im August schließlich behinderte Hochwasser den Baufortgang. Hinzu kam erneut ein Mangel an Arbeitern, der erst mit der Anwerbung von Arbeitskräften aus dem Paderborner Raum (!) behoben werden konnte.
    Als der Hafen endlich in Betrieb genommen werden konnte, wurde zur Überwachung der Anlage ein Hafen-Aufseher angestellt, der in einem angrenzenden Gebäude logierte. Mit dem Bau der Eisenbahnen im Ruhrtal jedoch erwies sich der Transport auf der Ruhr im Laufe der Zeit als unrentabel. Die Hafenanlagen verfielen und sind heute kaum noch zu erkennen. " Quelle: route-industriekultur.ruhr/themenrouten/11-fruehe-industrialisierung/holteyer-hafen.html

    • 1. August 2016

  • Der mit bunten Plexiglas verkleidete Hochspannungsmast ist Teil des Kunstpfad Ruhr am Ruhrtalradweg. Offiziell heißt diese Konstruktion „Leuchtturm“ und wurde von einer Studentengruppe erdacht. Kurz dahinter befindet sich die Einfahrt zum ehemaligen Holteyer Hafen.

    • 3. Mai 2017

  • Das sieht einfach toll aus. Wenn die Sonne durch das bunte Glas scheint, entsteht eine geheimnisvolle Welt

    • 29. Mai 2017

Meld dich kostenlos bei komoot an, um 11 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

loading

Ort: Ruhrgebiet, Regierungsbezirk Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Ruhrgebiet
loading