komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Bayern
Unterfranken

Deutschhauskirche

Deutschhauskirche

Wander-Highlight

52 von 57 Wandernden empfehlen das

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Unterfranken, Bayern, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Deutschhauskirche
Tipps
  • Einst Kirche des Deutschherrenordens. Lichte Halle der Frühgotik, vollendet um 1296. Spätromanischer Turm, barockes Komtureigebäude. Jagdzeughaus mit Dianagruppe (um 1710).

    • 31. März 2019

  • Die gotische Deutschhauskirche ist die älteste nicht zerstörte Kirche in Würzburg.
    Ein eindrucksvoller Bau Nahe des Mains ein paar Meter bergauf. Sollte man sich auf jeden Fall ansehen

    • 18. November 2022

  • Die gotische Deutschhauskirche wurde zwischen 1260 und 1320 als Kirche des Deutschen Ordens erbaut.1694 wurden nach Entwürfen von Antonio Petrini das Konventsgebäude und die Untergeschosse des Turms barock umgebaut. Die Kirche fiel im Zuge der Säkularisation 1805 an den Staat, wurde lange als Militärmagazin genutzt.Besondere Kunstwerke sind das Triptychon Anbetung der Heiligen drei Könige von Rudolf Schäfer, Der Horchende Christus von Wilhelm Steinhausen und die Verkündigung an Maria von Georg Anton Urlaub. Der Innenraum ist hell und aufwändig verziert. Die Kirche überstand die Bombenangriffe auf Würzburg ohne große Schäden und steht heute unter Denkmalschutz. Leider wurden während der Nutzung als Militärmagazin Decken eingezogen und so große Teile der Innenausstattung zerstört.Ab 1872 bemüht sich das Evangelische Dekanat Würzburg um die Kirche, die seit der Säkularisation als Militärmagazin genutzt wurde. Da der Staat jedoch ein gleich großes Gebäude auf der linken Mainseite verlangt, das auch eine gegen Feuersgefahr geschützte Lage haben müsse, bricht der Kirchenvorstand nach reiflicher Überlegung aus Kostengründen die Verhandlungen schließlich ab. Deshalb wird an anderer Stelle gebaut und 1895 die Johanniskirche eingeweiht.Die evangelischen Christen des gesamten linksmainischen Gebietes von Würzburg gehören zu Beginn des 20. Jahrhunderts. noch immer zur Pfarrgemeinde St. Stephan (Altstadt). Insbesondere durch den Bau großer Wohnblocks nach dem Ersten Weltkrieg und der damit verbundenen großen Zunahme der evangelischen Bewohner im Mainviertel und in der Zellerau wird ein Gottesdienstraum in diesem Bereich immer notwendiger. Deshalb bemühte sich das Dekanat Würzburg erneut um die Deutschhauskirche. Am 8. Juli 1921 teilt die Regierung von Unterfranken mit, dass eine fünfte Pfarrstelle in Würzburg genehmigt wurde. Damit erhielt die Pfarrei St. Stephan eine dritte Pfarrstelle. Dem Pfarrer dieser Stelle oblag die Aufgabe der Betreuung aller evangelischen Christen, die auf der linken Mainseite lebten. Diese Pfarrstelle St. Stephan III wird schließlich zum 1. Oktober 1922 mit Herrn Pfarrer Koch besetzt. Im gleichen Monat wird ein Vertrag zwischen dem Bayerischen Staat und der Pfarrei St. Stephan über die Nutzung der Deutschhauskirche geschlossen.Quelle: wuerzburgwiki.de/wiki/Deutschhauskirche

    • 5. August 2021

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Unterfranken, Bayern, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Unterfranken
loading