komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Bayern
Mittelfranken

Beethovendenkmal

Beethovendenkmal

Wander-Highlight

62 von 78 Wandernden empfehlen das

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Mittelfranken, Bayern, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Beethovendenkmal
Tipps
  • Im Winter wird das Denkmal, wie auch viele der Brunnen, vor Frost geschützt und wird im Frühjahr wieder sichtbar sein

    • 9. März 2022

  • Das Beethoven Denkmal steht heute in St. Johannis am Neutorgraben.
    Ursprünglich stand es vor dem Opernhaus.
    Es wurde von dem Bildhauer Konrad Roth (1882 bis 1958) im Jahre 1927 erbaut und gestiftet von Ottilie Schäfer, einer Klavierlehrerin, die das Denkmal ihrem Lieblingskomponisten widmete und dafür ihren gesamten Nachlass zur Verfügung stellte. Künstlerisch entspricht es dem klassischen Typ des im 19. Jh. üblichen Personendenkmals. Der "marmorne" Beethoven sitzt auf einem Thron, der auf einem einfachen Steinsockel steht. Ludwig van Beethoven wurde am 17.Dezember 1770 in Bonn geboren und starb am 26.März 1827 in Wien. Er war u. a. Schüler Josef Haydns. Als Pianist trat er erstmals im Jahre 1795 in Wien auf. Er war Zeitgenosse Mozarts und Goethes, mit denen er auch Kontakt hatte und komponierte Klaviersonaten, Sinfonien und Streichquartette. Sein wohl bekanntestes Werk dürfte die 9. Sinfonie (Beethovens Neunte, nach Schillers Ode "An die Freude") sein, die 1823 entstand. Ein schweres Gehörleiden, hatte ihn schon vor der Entstehung ertauben lassen (1819), was sein Genie um so bemerkenswerter macht. Vereinsamt starb Beethoven an einem Leberleiden und Wassersucht. Es wird auch eine Bleivergiftung angenommen (die Wasserleitung aus jener Zeit waren aus Blei). Er wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof begraben.
    Quelle: bayern-online.de/nuernberg/erleben/sehenswuerdigkeiten/beethovendenkmal

    • 2. März 2022

  • Das Beethoven Denkmal steht heute in St. Johannis am Neutorgraben.
    Ursprünglich stand es vor dem Opernhaus.
    Es wurde von dem Bildhauer Konrad Roth (1882 bis 1958) im Jahre 1927 erbaut und gestiftet von Ottilie Schäfer, einer Klavierlehrerin, die das Denkmal ihrem Lieblingskomponisten widmete und dafür ihren gesamten Nachlass zur Verfügung stellte. Künstlerisch entspricht es dem klassischen Typ des im 19. Jh. üblichen Personendenkmals. Der "marmorne" Beethoven sitzt auf einem Thron, der auf einem einfachen Steinsockel steht. Ludwig van Beethoven wurde am 17.Dezember 1770 in Bonn geboren und starb am 26.März 1827 in Wien. Er war u. a. Schüler Josef Haydns. Als Pianist trat er erstmals im Jahre 1795 in Wien auf. Er war Zeitgenosse Mozarts und Goethes, mit denen er auch Kontakt hatte und komponierte Klaviersonaten, Sinfonien und Streichquartette. Sein wohl bekanntestes Werk dürfte die 9. Sinfonie (Beethovens Neunte, nach Schillers Ode "An die Freude") sein, die 1823 entstand. Ein schweres Gehörleiden, hatte ihn schon vor der Entstehung ertauben lassen (1819), was sein Genie um so bemerkenswerter macht. Vereinsamt starb Beethoven an einem Leberleiden und Wassersucht. Es wird auch eine Bleivergiftung angenommen (die Wasserleitung aus jener Zeit waren aus Blei). Er wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof begraben.
    bayern-online.de/nuernberg/erleben/sehenswuerdigkeiten/beethovendenkmal

    • 13. Juli 2022

Meld dich kostenlos bei komoot an, um 3 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

loading

Ort: Mittelfranken, Bayern, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Mittelfranken
loading