komoot
  • Entdecken
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Saarland
St. Wendel
Nonnweiler

Hunnenring Quelle

Hunnenring Quelle

Wander-Highlight

181 von 189 Wandernden empfehlen das

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Nonnweiler, St. Wendel, Saarland, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Hunnenring Quelle
Tipps
  • Die Quelle - Lebensader Mensch und TierDie Quelle liegt in der Nordwestecke der Befestigungsanlage. Durch den undurchlässigen Taunusquarzit bedingt, tritt das Wasser bereits in relativer Höhenlage (26m unter der Höhenkuppe bei der Schutzhütte) zu Tage. Noch im 19. Jahrhundert führte die Quelle über das ganze Jahr hinweg ständig Wasser. Ein unter der Mauer hindurchführender Ablauf lenkte das überschüssige Wasser nach draußen. Heute fließt sie nur noch in den feuchten Jahreszeiten und ergießt sich in ein Sammelbecken. In der Quelle liegt eine hohe fortifikatorische Bedeutung für die Anlage. Vor allem in Notzeiten war man bei einer Belagerung mit Trinkwasser für Mensch und Vieh bestens versorgt und konnte daher, getrost im Schutz der Mauern verharrend, besseren Zeiten entgegen sehen. Alte Grabungen im Quellbereich während des 19. Jahrhunderts erbrachten zahlreiches Keramikmaterial aus verschiedenen Zeitepochen. Ein Nachweis, dass die Quelle damals tatsächlich genutzt wurde. Neben der Versorgung mit Trinkwasser mussten in Notzeiten Nahrungsmittel innerhalb der Befestigung bevorratet werden. Diese bestanden zum einen aus verschiedenen Getreidesorten, die man nachweislich in speziellen Speicherbauten deponierte. Das Getreide wurde im Umland bestellt und geerntet. Der Dollberg selbst kam mit seinem unfruchtbaren Boden als Anbaugebiet kaum in Betracht. An Getreidesorten waren die Spelzgerste, Emmer, Einkorn, Dinkel und Nacktweizen bekannt. Weiterhin wurden Hülsenfrüchte wie Linse, Erbse, Ackerbohne und Saatwicke angebaut. Hinzu tritt die Viehhaltung. Theorien zum Vorwall gehen dahin, diesen als Viehpferch für Notzeiten zu deuten. In Notfällen war die Bevölkerung der umliegenden Dörfer in die Anlage geflüchtet und hat, wenn möglich, ihr Vieh mitgebracht, um es dem Zugriff des Feindes zu entziehen. Schweine (ca. 53%) und Rinder (ca. 34%) wurden damals ebenso gezüchtet wie Schafe und Ziegen. Hunde standen wie Wasservögel (Enten, Schwäne und Graugänse) auf dem erweiterten Speiseplan. Dementgegen spielte die Jagd eine untergeordnete Rolle. Quelle: Text Infotafel

    • 4. Oktober 2021

  • Ein beeindruckender Ort mit tollen Farben im Sonnenschein

    • 29. März 2020

  • Die Quelle liegt innerhalb der Nordwestecke der Befestigungsanlage. Durch den undurchlässigen Taunusquarzit bedingt, tritt das Wasser bereits in relativer Höhenlage (26 m unter der Höhenkuppe bei der Schutzhütte) zu Tage.
    Alte Grabungen im Quellbereich während des 19. Jahrhunderts erbrachten zahlreiches Keramikmaterial aus verschiedenen Zeitepochen.
    Ein Nachweis, dass die Quelle damals tatsächlich genutzt wurden.
    Sie ergießt sich in ein Sammelbecken unmittelbar hinter der Nordwestecke der Befestigungsmauer. Ein unter der Mauer hindurchführender Ablauf lenkte das überschüssige Wasser nach draußen.

    • 21. Juni 2021

Meld dich kostenlos bei komoot an, um 3 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

loading

Ort: Nonnweiler, St. Wendel, Saarland, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Nonnweiler
loading