komoot
  • Entdecken
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk Köln
Rhein-Sieg-Kreis
Königswinter

Mausoleum Graaf zur Lippe-Biesterfeld

Mausoleum Graaf zur Lippe-Biesterfeld

Wander-Highlight

98 von 110 Wandernden empfehlen das

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Siebengebirge

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Königswinter, Rhein-Sieg-Kreis, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Mausoleum Graaf zur Lippe-Biesterfeld
Tipps
  • Das Mausoleum der Grafen zu Lippe
    Im Mai 1820 erwarb Wilhelm Graf zur Lippe-Biesterfeld den Klosterhof zu Heisterbach. Das weitläufige Areal sollte nach dem Vorbild englischer Landschaftsparks gestaltet werden, zu denen auch Grab- und Gedenkstätten gehörten. So lag es nahe, die Familiengruft der Grafen zur Lippe-Biesterfeld auf diesem historisch bedeutsamen Grund anlegen zu lassen. Mit dem Entwurf hierfür beauftragte man 1840 den Dombaumeister Zwirner, der, von dem 1838 errichteten Grabmal für das Kölner Domkapitel abgesehen, zuvor keine solche Aufgabe übernommen hatte.
    Als Standort wählte man eine besonders schön gelegene, etwas erhöhte Stelle am Hang über den drei Fischteichen. Das Gebäude wurde, von der Front und zwei schmalen Seitenteilen abgesehen, komplett in den Hang hineingebaut. Sein äußeres Erscheinungsbild ähnelt mit dem Spitzbogenportal, den beidseitigen Fialen und dem mit einem Kreuz bekrönten Giebel einer Waldkapelle. Einzig das Familienwappen macht den privaten Charakter deutlich. Das Mausoleum zeigt in seiner Gestaltung deutliche Parallelen zum Kölner Dom und der Apollinariskirche in Remagen. Der Bau wurde vermutlich noch im gleichen Jahr vollendet.

    de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Ernst_(Lippe-Biesterfeld)

    • 8. Oktober 2018

  • Die 1840 in Form einer neugotischen Waldkapelle entstandene Familiengruft der Grafen zur Lippe-Biesterfeld wurde in Blickrichtung auf die mit dem Landschaftsgartenausbau angelegten Teiche in den Berghang eingelassen. Bis auf die Giebelfront und einen Teil der Seitenwände besteht das Mausoleum aus Stenzelberger Latit. Quelle: kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100630-0019

    • 13. November 2022

  • Das Mausoleum geht auf Entwürfe von Ernst Friedrich Zwirner (1802-1861) zurück, der seit 1833 Dombaumeister in Köln war und als einer der maßgeblichen Initiatoren zur Vollendung des Kölner Doms gilt. Von ihm stammen auch die Pläne zum 1840 erfolgten Wiederaufbau des am 28. Dezember 1839 eingestürzten Rolandsbogens - einem verbliebenen Burgfenster der Ruine Burg Rolandseck, die in gleicher Weise wie die Heisterbacher Chorruine zu den Ikonen der Rheinromantik des 19. Jahrhunderts zählt.
    kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100630-0019

    • 20. November 2022

Meld dich kostenlos bei komoot an, um 4 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

loading

Ort: Königswinter, Rhein-Sieg-Kreis, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Königswinter
loading