komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Sachsen-Anhalt
Anhalt-Dessau-Wittenberg
Wittenberg
Oranienbaum-Wörlitz

Kirche

Kirche

Rennrad-Highlight

Empfohlen von 2 Rennradfahrern

Touren anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Oranienbaum-Wörlitz, Wittenberg, Anhalt-Dessau-Wittenberg, Sachsen-Anhalt, Deutschland

Die besten Rennradtouren zu Kirche
Tipps
  • Die Stadtkirche Oranienbaum in der Stadt Oranienbaum-Wörlitz im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt steht unter Denkmalschutz und ist im Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt mit der Erfassungsnummer 094 40415 als Baudenkmal eingetragen.[1] Ursprünglich als reformierte Kirche erbaut, gehört die barocke Kirche heute zum Pfarramt Oranienbaum im Kirchenkreis Dessau der seit 1827 unierten Evangelischen Landeskirche
    Quelle de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_Oranienbaum

    • 17. Februar 2024

  • Oranienbaums Stadtkirche wurde in den Jahren 1704 bis 1712 erbaut.[3] Stifter war Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau.Während das Schloss vom Markt aus in der östlichen Stadtachse den Abschluss bildete, nahm die Stadtkirche diese Funktion in der südlichen Achse ein, steht aber zugleich auch stellvertretend für die erste südliche Stadterweiterung, da sie nicht mehr zum ursprünglich geplanten barocken Grundriss der Stadt gehört.[4] In direkter Sichtlinie des Schlosses machte die preußische Grenze einen Bau unmöglich.[5] Die Kirche befindet sich dadurch in gleicher Entfernung von Markt und Schloss.Die Kirche gilt – nach der Trinitatiskirche in Zerbst – als frühestes Beispiel eines barocken Zentralbaus in Anhalt. Wenige Jahrzehnte später entstand mit der – im Gegensatz zur Stadtkirche ursprünglich lutherischen und heute zu einem Wohnhaus umgewidmeten – kleinen Kirche ein weiterer sakraler Zentralbau in Oranienbaum.Erbaut wurde das Gotteshaus auf elliptischem Grundriss mit hohem Mansardwalmdach. Auf diesem sitzt ein achtseitiger Dachturm mit Welscher Haube. Vor der Ost-, Nord- und Westfassade befinden sich Risalite, wobei der Haupteingang an der Nordseite durch vier monumentale Pilaster hervorgehoben wird. Abwechslung in der Putzfassade schaffen nicht nur unterschiedlich gestaltete Fensteröffnungen, sondern auch ein Gesimsband unterhalb der Dachtraufe.[6]
    Quelle de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_Oranienbaum

    • 17. Februar 2024

  • Bemerkenswert ist die flache Kuppel der Kirche sowie die ebenfalls elliptisch ausgestaltete Empore, die allerdings für den Einbau der Orgel rund ein halbes Jahrhundert später verändert wurde.[7] Aus der Bauzeit stammen hingegen noch der Fürstenstuhl, der Altar und die Kanzel. Auch die 1714 von Georg Andreas Dauber aus Leipzig geschaffene Glocke ist erhalten. Zwei weitere Glocken wurden im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen und 1919 ersetzt. Eine Taufschale sowie mehrere Gottesdienstgeräte von 1676 stammen noch aus dem Vorgängerbau. Die Heizung wurde mehrfach (1886 und 1934) modernisiert. Eine Zwischenempore von 1738 wurde bei der Renovierung in den Jahren 1905/06 beseitigt. Wegen Schwammbefalls war 1910 eine erneute Sanierung notwendig. Eine weitere Sanierung erfolgte im Jahr 1994.[8][9]
    Quelle de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_Oranienbaum

    • 17. Februar 2024

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Oranienbaum-Wörlitz, Wittenberg, Anhalt-Dessau-Wittenberg, Sachsen-Anhalt, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Oranienbaum-Wörlitz
loading