komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Brandenburg
Seenland Oder-Spree
Steinhöfel

Steinhöfel: Gedenkstein Bierstreit 1516

Steinhöfel: Gedenkstein Bierstreit 1516

Fahrrad-Highlight

Empfohlen von 27 Fahrradfahrern

An diesem Ort ist Radfahren verboten.

Hier wirst du absteigen und schieben müssen.

Touren anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Steinhöfel, Seenland Oder-Spree, Brandenburg, Deutschland

Die beliebtesten Radtouren zu Steinhöfel: Gedenkstein Bierstreit 1516
Tipps
  • Der Steinhöfler Krüger Friedrich Kersten war verpflichtet, sein Bier aus Müncheberg und nicht aus Fürstenwalde zu holen. Ob ihm der Weg nach Müncheberg zu weit war oder das Fürstenwalder Bier besser schmeckte, sei hier einmal dahingestellt. Jedenfalls nahmen ihn die Müncheberger Stadtoberen schon einmal in Gewahrsam und er mußte schwören, „daß er des höchsten Gerichts schuldig wäre, wenn er weiterhin damit betroffen würde, der Stadt Recht zu schmälern“. Das nächste Mal jedoch vermöbelte er die Müncheberger Boten nach Strich und Faden. Die und deren Mitbürger fanden das aber gar nicht lustig.
    Und so war eine schöne Keilerei vorprogrammiert. In der Nacht überfielen die Müncheberger Steinhöfel und schleppten den Krüger und dessen Sohn nach Müncheberg. Der Alte mußte hängen, der Sohn wanderte daraufhin ins Gefängnis.
    Der Bischof in Fürstenwalde war natürlich stinkesauer. Erstens war ihm das Dorf Steinhöfel vor gar nicht langer Zeit vom Kurfürsten verehrt worden, so daß er natürlich auch das Krugrecht von Steinhöfel an „seine“ Stadt Fürstenwalde bringen wollte. Zum anderen hatten die Müncheberger erheblich in seine Rechte als oberster Lehensherr eingegriffen, so daß die Sache für diese „einen sehr bedrohlichen Charakter“ annahm.
    Erst der Kurfürst Joachim I. konnte den Streit schlichten. Der Krüger mußte an geweihter Stätte beigesetzt, der Sohn freigelassen werden. Neben einigen Weiderechten, die die Müncheberger abzutreten hatten, sollten sich die beiden Bürgermeister Peter Kohlhase und Hans Sachtleben samt ihrem Gefolge, das an dem Überfall beteiligt war, beim Bischof einfinden und „untertänigste Abbitte“ tun. Eiligst gelobten sie noch einen Altar zu Ehren der heiligen Barbara in der Stadtkirche zu Müncheberg zu errichten. Der Bischof verlangte noch: „Doch solltet ihr zum ewigen Gedächtnis eines ungerechten und gewaltiglichen Eingriffs in unsere Obrigkeit und peinliches Gericht diese eure Abbittung in unserer Pfarrkirche St. Marien zu Müncheberg lassen in einem Bilde an die Wand malen, dem Altare St. Barbara gegenüber.“ Bei einer Restaurierung der Kirche 1868 hat man unter dem Putz tatsächlich die Zeichnung gefunden, doch irgendein Spezialist hat sie wieder übertüncht.
    Quelle: deutschland-im-internet.de

    • 4. August 2019

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Steinhöfel, Seenland Oder-Spree, Brandenburg, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Steinhöfel
loading